Systematik:

Ordnung: Coniferales (Koniferen)

Familie: Pinacea (Kieferngewächse)


Kurz und bündig:

Die Atlaszeder erreicht Wuchshöhen von bis zu 40 Metern. Sie zählt zu den immergrünen Nadelbäumen und weist eine kegelförmige Krone auf, die mit zunehmendem Alter allerdings mehr und mehr von dieser Form abweicht.


Äußere Erscheinung/ Gesamtbild:

Cedrus atlantica kommt in verschiedenen Farbgebungen vor. Sie variieren von grün, blau-grün bis blau-grau. Die blau-graue Variante kommt bei uns dabei am häufigsten vor.


Nadeln:

Die Nadeln sind ca. 2cm lang, leicht gebogenen und spitz zulaufend. Sie liegen spiralig in Büscheln am Zweig.


Knospen:

Die Knospen sind klein und kugelförmig. Sie tragen braune Schuppen, welche nach dem Aufbrechen als Manschette stehenbleiben.


Blüten und Blühzeitraum:

Der Blühzeitraum liegt im Herbst.

Die männlichen Blüten sind braun-gelblich, 3-5cm lang und zylindrisch geformt, die weiblichen Zapfen sind zylindrisch und oben eingedellt.


Früchte und Samen:

Die Zapfen sind oval mit eingesenkter Spitze und stehen auf dem Zweig. Sie reifen über zwei Jahre hinweg.


Rinde:

Die Rinde ist dunkelbraun grau gefärbt und plattenartig eingerissen.


Wurzelsystem:

Im Normalfall besitzt die Atlaszeder ein Pfahlwurzelsystem, welches sich auf gut durchlüfteten tiefgründigen Böden aber auch zu einem Herzwurzelsystem entwickeln kann.


Holz:

Das Holz besitzt einen gelblichen Splintbereich. Die deutlich dunkleren Spätholzzonen lassen sich gut vom Frühholz abgrenzen. Bereits im Altertum wurde das Holz im Haus-, Möbel- und Schiffsbau verwendet.


Verbreitung, Standort und Ökologie:

Im Atlasgebirge kommt Cedrus atlantica natürlich vor. In Mitteleuropa wird sie aber auch in Parks angepflanzt.


Nutzung und Verwendung:

Die Atlaszeder kommt mit heißen trockenen Sommern gut klar, weshalb sie in Parkanlagen gepflanzt wird. Das Holz wird zudem vielseitig eingesetzt.


Rinde der AtlaszederIn Büscheln am Zweig stehende Nadeln



Quellen:

Reichholf, Josef und Steinbach, Gunter: Die große Enzyklopädie der Bäume und Sträucher München: Mosaik Verlag, 1993: S.37

Spohn, Roland und Margot: Der Kosmos Baumführer – Europa. Stuttgart: Franckh-Kosmos, 2022: S. 270f.

Schütt, Peter: Enzyklopädie der Holzgewächse: Wiley-VCH-Verlag, 2006

  • Keine Stichwörter