Systematik:
Ordnung: Fagales (Buchenartige)
Familie: Betulacea (Birkengewächse)
Kurz und bündig:
Die herzblättrige Erle, auch italienische Erle genannt, ist ein sommergrüner Laubbaum, der eine Höhe von 10-20 Metern erreicht. Sie zählt zu den Pionierbaumarten und ist dementsprechend schnellwüchsig.
Äußere Erscheinung/ Gesamtbild:
Alnus cordata wächst als Baum mit einer kegelförmigen Krone. Der Stamm ist glatt und an den Trieben hängen das ganze Jahr über die typischen Zapfenförmigen Fruchtstände.
Blätter:
Die Blätter sind ledrig glänzend und weisen oft bräunlich gelbe Haarbüschel in den Nervenwinkeln an der Unterseite auf. Sie sind wechselständig am Trieb angeordnet und am Grund herzförmig gestaltet. Der Blattrand ist fein gezähnt.
Knospen:
Die Knospen der Herzblättrigen Erle sind quastenförmig und oben stumpf endend. Sie sind grünlich oder rot gefärbt und 3-5mm lang.
Blüten und Blühzeitraum:
Der Blühzeitraum liegt zwischen März und April.
Früchte und Samen:
Der Fruchtständer ist zapfenartig und verbleibt das gesamte Jahr über am Baum.
Rinde:
Bei jungen Bäumen ist die Rinde grünlich braun und glatt. Sie weist zudem weiße Flecken auf. Im Alter entwickelt sich daraus eine schuppig rissige Borke.
Wurzelsystem:
Die Herzblättrige Erle gehört zu den flachwurzelnden Arten.
Holz:
Das Holz weist gut erkennbare Jahrringe auf. Splint- und Kernholz sind gleichfarbig mit zahlreichen kleinen Holzstrahlen.
Verbreitung, Standort und Ökologie:
Natürlich kommt die Herzblättrige Erle nur auf Korsika und in Süditalien vor.
Erlen im Allgemeinen bevorzugen sickerfeuchte, zeitweise überflutete, steinige Böden.
Nutzung und Verwendung:
Die Baumart kommt gut mit Trockenheit klar und wird daher als Stadtbaum verwendet.
Besonderheiten:
Durch eine Symbiose mit Knöllchenbakterien kann die Art Stickstoff fixieren.
Quellen:
Reichholf, Josef und Steinbach, Gunter: Die große Enzyklopädie der Bäume und Sträucher München: Mosaik Verlag, 1993: S.254
Spohn, Roland und Margot: Der Kosmos Baumführer – Europa. Stuttgart: Franckh-Kosmos, 2022: S. 44
Schütt, Peter: Enzyklopädie der Holzgewächse: Wiley-VCH-Verlag, 2006
