Systematik:
Ordnung: Malpighiales
Familie: Salicaceae
Gattung: Salix
Kurz und bündig:
Die Reif-Weide bekommt ihren Namen von der charakteristischen bläulichen Bereifung ihrer Jungtriebe. Die sommergrüne Laubholzart ist ein Feuchtigkeitszeiger, der warme Standorte bevorzugt. Neben ihrer Bedeutung als Ressource für viele Insekten, wie unter anderem Bienen, findet die auch in der Medizin ihre Verwendung.
Gestalt und Gesamtbild:
Die Reif-Weide kann ein bis zu 15m hoher, kleiner geradschaftiger Baum oder buschig, aufrechter Großstrauch werden. Die Zweige der 3 bis 4 breiten Salix daphnoides sind am Grund brüchig. Ihre Krone ist rund mit sparrig ausladenden Ästen.
Blätter:
Die Blätter der Reif-Weide sind wechselständig, lang und schmal und werden 3 bis 10cm lang. Sie sind kurz gestielt (0,4 bis 1,2cm lang), besitzen 12-15 Nervenpaare und sind regelmäßig engdrüsig gezähnt. Die lanzett-, eiförmigen Blätter sind zugespitzt und zur Basis hin schmaler. Nur bei jungen Blättern ist die Mittelrippe kurz behaart, sonst sind die Blätter kahl. Nebenblätter sind halbherzförmig, klein und mit dem Blattstiel verwachsen. Oberseits sind die Blätter glänzend und dunkelgrün, unterseits sind sie matt und blaugrün. Die im Sommer grünen Blätter verfärben sich vor dem Abwurf gelb.
Knospen:
Die Knospen der Salix daphnoides sind groß, konvex, spitz und glänzend dunkelrot.
Blüten und Blütenzeitraum:
Die Blütezeit der Reif-Weide liegt im März und April und ist damit vergleichsweise früh. Die Art ist zweihäusig, männliche wie auch weibliche Exemplare bilden Kätzchen aus, diese sind ungestielt und 2 bis 5cm lang. Die Kätzchen erscheinen schon vor dem Laubaustrieb.
Früchte und Samen:
Der Fruchtknoten ist kurz gestielt, kahl, flach und zusammengedrückt. Die Reifweide bildet, nach der Bestäubung durch den Griffel, kleine, mehrsamige Kapselfrüchte, aus diesen tritt der Samen hervor.
Rinde:
Die Rinde der Reif-Weide ist grau uns schwach längsrissig, Junge Triebe sind grauhaarig. Junge Zweige sind glänzend rot, im 2. Jahrgang sind die braun und kahl mit einem hellen grau-blauem Wachsbelag, der sich abwischen lässt.
Reifweidenrinde wird in der Heilkunde eingesetzt da sie Salicin enthält. Der Wirkstoff hat eine schmerzstillende, fiebersenkende und entzündungshemmende Wirkung.
Wurzelsystem:
Die Salix daphnoides ist ein Flachwurzler mit flachen, weit ausladenden und fein verzweigten Wurzeln.
Holz:
Das Reif-Weiden-Holz ist weich, leicht und besitzt eine homogene Struktur. Es ist wenig dauerhaft und hat daher einen geringen wirtschaftlichen Wert. Das biegsame Holz hat einen weißen Splint und einen braun-rot, grauen Kern mit Markflecken und ist zäh und faserig.
Verbreitung, Standort und Ökologie:
Die Reif-Weide kommt in ganz Europa, ausgenommen der Britischen Inseln vor. In Mitteleuropa wächst sie im Alpenvorland, in den Alpen und im Donaugebiet an Flussläufen. Sie bevorzugt Standorte in Ufernähe und auf überschwemmten Schotterflächen. Im Gebirge reicht sie bis in die subalpine Höhenstufe. Günstig für die Reifweide sind möglichst sonnige, nasse, nährstoffreiche, tonige Kies- und Sandböden. Sie ist ein Pollenlieferant für 32 Wildbienenarten, bietet Schmetterlingsraupen Futter und eine Nektarquelle für Zitronenfalter.
Nutzung (und Verwendung):
Die Reif-Weide ist ein Pioniergehölz und wird gerne in die Landschaftsgestaltung einbezogen. Bei der Art ist eine Stecklings-Vermehrung möglich. Aufgrund der Rolle als Pollenlieferant wird sie auch Bienenweide genannt. Sie kann zur Uferbefestigung eingesetzt werden, da sie ein guter Bodenfestiger ist für feuchte bis nasse Böden.
Besonderheiten:
Ihren Namen erhielt die Reif-Weide wegen der leicht abwischbaren bläulichen Bereifung der 1- bis 3-jährigen Triebe, diese sind vom Winter an bis ins Frühjahr blau verfärbt. Ihre Rinde findet in der Pharmazie als alternatives Schmerzmittel eine Funktion und sie ist ein wichtiger. Frühblüher als Nahrungspflanze für verschiedene Insekten.
Quellen:
- https://www.baumschule-horstmann.de/reifweide-687_50591.html. (Aufgerufen am 17.06.2025)
- https://www.eggert-baumschulen.de/de/salix-daphnoides.html
- (Aufgerufen am 17.06.2025)
- Flora der Gehölze, Roloff, Bärtels, 3. Auflage, Ulmer Verlag
- https://de.wikipedia.org/wiki/Reif-Weide (Aufgerufen am 16.06.2025)
- https://www.naturadb.de/pflanzen/salix-daphnoides/
- (Aufgerufen am 16.06.2025)
- https://www.schreiner-seiten.de/holzarten/weide.php
- (Aufgerufen am 17.06.2025)
