Künstliche Intelligenz bietet viele Möglichkeiten, um Lehre zukunftsweisen zu gestalten - doch wie gelingt das? Hier finden Sie Projekte und Anregungen zum Umgang mit KI.
KI-Tutoren Bayern
Ziel des Projekts ist es, die KI-Kompetenz an bayerischen Hochschulen zu stärken. Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen, die Künstliche Intelligenz (KI) in Wissenschaft und Arbeitswelt mit sich bringt, sollen Studierende und Absolventen bayerischer Universitäten befähigt werden, souverän mit KI-Anwendungen umzugehen. Dies ist besonders wichtig für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Bayern, um im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
Das Konzept sieht vor, studentische KI-Tutorinnen und -Tutoren auszubilden, die Lehrende bei der Implementierung von KI-Anwendungen in Studium und Lehre unterstützen. Diese Tutoren werden von Experten geschult und sollen mindestens zwei Semester tätig sein. Sie arbeiten beratend, begleitend und mitgestaltend in Lehr-Lern-Kontexten.
Sie können sich mit dem Gastschlüssel <AIGuideAcademy> zum Moodle-Kurs anmelden.
KI-Lab@HFF
An der Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF) wurde 2022 der Lehrstuhl frür KI in der Medienproduktion begründet. Das Thema KI in der Lehre soll praxisnah vermittelt werden. Das Projekt hat eine große Sammlung von KI-Tools erstellt und bietet Filterfunktionen, um die Tool anhand spezifischer Funktionen schneller zu erkunden.
KI-Campus
Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos, Podcasts und Tools zur Stärkung von KI-Kompetenzen. Der Stifterverband verantwortet die Geschäftsstelle des KI-Campus und koordiniert mehrere Projekte gemeinsam mit zahlreichen Partnern. Die Vision des KI Campus ist eine KI-kompetente Gesellschaft. Ihre Mission ist es, KI-Kompetenzen durch kostenlose, digitale Lernangebote für alle zu stärken.


