Datum & Zeit: 26. Februar 2026 von 9.00-12.30 Uhr
Ort: online (via Zoom)
Trainer: Jonas Würdinger
Arbeitseinheiten (AE):
- 2 AE im Bereich A
- 2 AE im Bereich B
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Safe & Brave (Hochschule für Musik und Theater München): nicht anerkennungsfähig
Wollen Sie direkt zu Anmeldung? Dann klicken Sie auf diesen Link:
https://secureforms.kunsthochschule-bayern.de/form/provide/602/
Mit was beschäftigt sich der Workshop?
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit in der Videoproduktion, um Inhalte kreativ und fokussiert vermitteln zu können.
In der Lehre gewinnen audiovisuelle Formate zunehmend an Bedeutung: Sei es zur Vor- oder Nachbereitung von Unterrichtseinheiten, zur Dokumentation künstlerischer Prozesse oder als eigenständiges Vermittlungsmedium. Viele Lehrende schrecken jedoch vor der technischen Komplexität zurück oder fühlen sich unsicher im Umgang mit Kamera, Licht und Ton.
Dieses praxisnahe Kurzseminar gibt eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Lehrvideoproduktion – mit besonderem Fokus auf einfache, leicht umsetzbare Lösungen, die ohne Vorwissen und mit kleinem technischen Aufwand funktionieren.
Learning Outcomes
Die Teilnehmenden kennen Kriterien für gelungene künstlerische Lehrvideos.
Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen der Bildgestaltung, Lichtsetzung und Tonqualität für Videos.
Die Teilnehmenden wenden einfache Techniken und Werkzeuge (Smartphone, Software) zur Erstellung kurzer Lehrvideos an.
Die Teilnehmenden entwickeln ein Konzept für einen 3-Minuten-Lehrclip für ihren eigenen Unterricht.
Inhalte
Analyse und didaktische Grundlagen guter Lehrvideos
Grundlagen: Bildgestaltung, Lichtsetzung, Tonqualität
Quick-Tipps für Smartphone, Laptopkamera, Mikrofone
Überblick einfache Schnitt-/Aufnahmetools
Performance-Elemente vor der Kamera
Übung: „3-Minuten-Lehrclip“ konzipieren/erproben
Reflexion: Sinnvoller Einsatz von Video
Zum Trainer
Jonas Würdinger ist Hochschuldidaktiker an der Uni Bayreuth mit künstlerischen Wurzeln & Ausbildung in Theater, Musik & Medien. Er verbindet digitale Expertise mit praxisnaher und lebendiger Lehrpraxis – kreativ, reflektiert und didaktisch fundiert.
Haben Sie Fragen zum Workshop?
Wenden Sie sich an die Projektleitung Julia Rupprecht <innovative.lehre@kunsthochschule-bayern.de>.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Tipp: Sind Sie auf der Suche nach lizenzfreien Icons? Die hier verwendeten Icons stammen aus dem Projekt QUADIS und sind unter Lizenz CC-0 über die OER-Plattform der Virtuelle Hochschule Bayern veröffentlicht.