Datum & Zeit:
- vorgelagerte asynchrone Arbeitsphase: Sie erhalten bis Mitte Dezember 2025 Material zur Vorbereitung auf den Workshop per E-Mail. Umfang ca. 90-120 min Bearbeitungszeit.
- 23. Januar 2026 von 9.00-12.00 Uhr
Ort: online (via Zoom)
Trainerin: Viktoria Kaufmann
Arbeitseinheiten (AE):
- 3 AE im Bereich B
- 2 AE im Bereich E
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Safe & Brave (Hochschule für Musik und Theater München): anerkennungsfähig
Wollen Sie direkt zu Anmeldung? Dann klicken Sie auf diesen Link:
https://secureforms.kunsthochschule-bayern.de/form/provide/602/
Mit was beschäftigt sich der Workshop?
Lehre und Betreuung internationaler Studierender kultursensibel gestalten
An deutschen Musikhochschulen ist die Internationalität besonders hoch. Ziel des Workshops ist es, kulturelle Unterschiede im Lern- und Lehrsituationen kennenzulernen, um die Zusammenarbeit erfolgreicher zu gestalten.
Während die gemeinsame Leidenschaft für die Musik sehr verbindend und die gelebte Vielfalt ein großer Gewinn ist, können kulturelle Unterschiede gleichzeitig eine Herausforderung für Studierende und Lehrende darstellen. Nicht nur die Kommunikationsgewohnheiten und alltägliche Verhaltensweisen, auch das Lehr- und Lernsysteme in den Heimatkulturen der Studierenden unterscheiden sich mitunter deutlich von denen deutscher Studierender und Lehrender. Das Anpassen an die zunächst fremde Umgebung erfordert von internationalen Studierenden eine große informelle Lernleistung. Auch für die Lehrenden kann es dabei zu irritierenden und herausfordernden Situationen kommen. Ziel des Workshops ist es, kulturelle Unterschiede und deren Auswirkungen auf Lern- und Beratungssituationen kennenzulernen, um eine konfliktarme und erfolgreiche Lernumgebung zu schaffen.
Learning Outcomes
Die Teilnehmenden reflektieren die Bedeutung der kulturellen Prägung für Lern- und Lehrsituationen.
Die Teilnehmenden erlangen Verständnis für die kulturellen Herausforderungen internationaler Studierender im deutschen Hochschulsystem.
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit kulturell diversen Studierenden.
Die Teilnehmenden lernen kultursensible Kommunikations- und Handlungsweisen kennen.
Inhalte
Grundlagen der interkulturellen Kommunikation
Kenntnisse über die Lehr- und Lerntraditionen der Herkunftsländer der Studierenden
Besprechung von Fallbeispielen und passenden Handlungsoptionen
Zur Trainerin
Viktoria Kaufmann (M.A.) studierte Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth. Sie ist zertifizierte interkulturelle Trainerin und hat langjährige Hochschulerfahrung in den Feldern Internationales, Diversität und Gleichstellung.
Haben Sie Fragen zum Workshop?
Wenden Sie sich an die Projektleitung Julia Rupprecht <innovative.lehre@kunsthochschule-bayern.de>.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Tipp: Sind Sie auf der Suche nach lizenzfreien Icons? Die hier verwendeten Icons stammen aus dem Projekt QUADIS und sind unter Lizenz CC-0 über die OER-Plattform der Virtuelle Hochschule Bayern veröffentlicht.