Datum & Zeit: TBD
Ort: online (via Zoom)
Trainer: Jonas Würdinger
Arbeitseinheiten (AE): 3 AE im Bereich A
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Safe & Brave (Hochschule für Musik und Theater München): nicht anerkennungsfähig
Haben Sie Interesse am Kurs? Dann schreiben Sie an <innovative.lehre@kunsthochschule-bayern.de>. Dann werden Sie infomiert, sobald Datum und Zeit für den Workshop festgelegt wurden.
Mit was beschäftigt sich der Workshop?
Teilnehmende lernen, künstlerische Lehr- und Probenprozesse mit dem SAFARI-Modell zielgerichtet und flexibel zu planen.
Gerade in der künstlerischen Ausbildung arbeiten viele Lehrende intuitiv – getragen von eigener Erfahrung, Expertise oder Gespür. Doch wie lässt sich dieser oft implizite Erfahrungsschatz in eine strukturierte, reflektierte und zugleich kreative Unterrichtsplanung überführen? Das SAFARI-Modell aus der Theaterpädagogik bietet hierfür eine flexibel anwendbare Methode. Es gliedert den Unterricht oder die Probe in sechs aufeinander aufbauende Phasen (Stoff, Auftakt, Figur, Aktion, Reflexion, Inszenierung). Durch seine Struktur hilft das Modell, künstlerische Lernprozesse planbar zu machen, ohne sie in starre Raster zu pressen. Es ist sowohl für längere Arbeitsprozesse als auch für einzelne Lehreinheiten oder Workshops geeignet.
Learning Outcomes
Die Teilnehmenden beschreiben die sechs Phasen des SAFARI-Modells und deren Abfolge.
Die Teilnehmenden erläutern den Hintergrund und die Zielsetzung jeder Phase des SAFARI-Modells.
Die Teilnehmenden strukturieren eine eigene Unterrichtssequenz anhand des Modells für ein konkretes Thema.
Die Teilnehmenden analysieren das Potential für ihre eigene Unterrichtsplanung
Inhalte
Vorstellung und theoretischer Hintergrund des SAFARI-Modells
Reflexion: Vertraute und unterrepräsentierte Phasen in eigener Lehre
Praxisbeispiele
Erarbeitung einer eigenen „Mini-SAFARI“ für ein konkretes Thema
Diskussion: Anpassung des Modells an spezifische Kontexte
Austausch über Praxiserfahrungen
Zum Trainer
Jonas Würdinger ist Hochschuldidaktiker an der Uni Bayreuth mit künstlerischen Wurzeln & Ausbildung in Theater, Musik & Medien. Er verbindet digitale Expertise mit praxisnaher und lebendiger Lehrpraxis – kreativ, reflektiert und didaktisch fundiert.
Haben Sie Fragen zum Workshop?
Wenden Sie sich an die Projektleitung Julia Rupprecht <innovative.lehre@kunsthochschule-bayern.de>.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Tipp: Sind Sie auf der Suche nach lizenzfreien Icons? Die hier verwendeten Icons stammen aus dem Projekt QUADIS und sind unter Lizenz CC-0 über die OER-Plattform der Virtuelle Hochschule Bayern veröffentlicht.