1. Allgemeine Informationen

Im Zuge der Umstellung auf Windows 11 werden die Nutzer- und Rechnerprofile der HM neu angelegt, bestehende Profilinformationen migriert und zukünftig über EntraID/Intune (Microsoft) verwaltet (z. B. für Softwareverteilung, Rechteverwaltung etc.). Diesem Zweck dient die hier beschriebene Migration Ihres Profils. Diese ist für das Upgrade auf Windows 11 an der HM zwingend notwendig. 


1.1. Ablauf der Windows 10 Geräteaufnahme nach M365 und Update auf Windows 11

  • Nach der Durchführung der Migration (ca. 30 Minuten) haben Sie weiterhin Windows 10, sie erhaltet nun Softwareupdates über Intune (M365) und können das "Unternehmensportal" nutzen, um weitere Software zu installieren.
  • Das Update auf Windows 11 erfolgt automatisch nach mehreren Installationen von Windows Updates (typischerweise 1-3 Tage später, oder selbstgesteuert durch manuelle Installation von Windows Updates, wie in der Anleitung unter Punkt 6 beschrieben).


2. Vor der Migration

  • Halten Sie diese Anleitung bereit, da sie vom Start des Prozesses bis zum Abschluss (Punkt 4.2) keinen Zugriff auf ihren Browser haben werden, z.B.
    • auf einem zweiten Gerät (Kollege oder Kollegin)
    • als Ausdruck
  • MFA-Methoden (Yubikey, Authenticator-App) bereithalten.
    Falls Sie Windows Hello bereits eingerichtet hatten, beachten Sie bitte, dass im Rahmen der Migration eine Neueinrichtung dieser Methode erfolgt und sie erst danach wieder als zweiter Faktor verwendet werden kann. 
  • Achten Sie darauf, dass ihr OneDrive synchronisiert ist, sonst kann es zu Konflikten kommen.

2.1. Wichtige Hinweise für Outlook E-Mail/Postfächer

  • Persönliche Signatur: Prüfen Sie, ob Sie in Outlook eine digitale Signatur verwenden (nicht für alle Kollegen und Kolleginnen relevant)
    • Sie haben eine digitale Signatur, falls die Empfänger ihrer Mails einen Badge sehen:
    • Falls ja, sichern Sie die Zertifikatsdatei (Endung .p12) z.B. in OneDrive (ggf. exportieren Sie diese vor der Migration), um Sie in Schritt 5.1 erneut zu installieren.
    • Anleitung zum Export: Klassisches Outlook → Importieren, Exportieren oder Löschen einer digitalen ID im klassischen Outlook
    • Falls Sie die Zertifikatsdatei nicht mehr haben, können Sie sich eine neue ausstellen lassen: PKI Portal
  • Funktionspostfach Signatur: Prüfen Sie, ob Sie in Outlook ein Funktionspostfach haben, welches eine digitale Signatur hat
    • Falls Sie ein Funktionspostfach mit einer digitalen Signatur haben, melden Sie sich bei der IT via Helpdesk vor der Migration
    • Sie haben eine digitale Signatur, falls die Empfänger ihrer Mails einen Badge sehen: 
    • Falls ja, sichern Sie die Zertifikatsdatei (Endung .p12) z.B. in OneDrive (ggf. exportieren Sie diese vor der Migration), um Sie in Schritt 5.1 erneut zu installieren.
    • Anleitung zum Export: Klassisches Outlook → Importieren, Exportieren oder Löschen einer digitalen ID im klassischen Outlook
    • Falls Sie die Zertifikatsdatei nicht mehr haben, müssen Sie sich ein neues von der IT ausstellen lassen: Helpdesk
  • Verschlüsselung: Prüfen Sie, ob Sie in Outlook ihre Mails verschlüsselt haben, dies ist eine Einstellung die Sie aktiv gesetzt haben müssen (einzelne Benutzer)
    • Falls ja, prüfen Sie ob Sie ihre Daten zur Ver/Entschlüsselung noch haben
      • Falls nein, entschlüsseln Sie ihre Mails bevor Sie die Migration durchführen, sonst können Sie diese nicht mehr lesen
    • Nach der Migration können Sie die Verschlüsselung wieder einrichten

3. Start der Migration

Die Migration wird ca. 30 Minuten in Anspruch nehmen.

Stellen Sie sicher, dass Sie

  • vor Ort in der Hochschule sind
  • mit dem Netzwerk über LAN-Kabel verbunden sind (geht auch über Dockingstation)
  • ihr Gerät an einer Stromquelle angeschlossen haben (geht auch über Dockingstation)

Suchen Sie im Windows-Startmenü/Suche nach "ZENworks Application" und öffnen Sie dieses.

Für den Start der Migration führen Sie einen Doppelklick auf das Symbol "M365-Migration" aus.

Sie können das Programm über die Suchleiste finden oder im Ordner "Alle".

Befolgen Sie die weiteren Schritte des Pop-ups.

Klicken Sie "OK" und später ggf. "Weiter" an.



Es erfolgt ein automatischer Neustart nach Abschluss der Migration.


In seltenen Fällen: Sollte ein Bluescreen erscheinen, einfach abwarten. Sollte nach 30 Minuten das Problem sich nicht selbst lösen, bitte ein Ticket erstellen. 


Ihre Migration ist abgeschlossen. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, für welche Anwendungen noch Anpassungen oder Neuanmeldung erforderlich sind.

4. Nach der Migration

4.1. Anmeldung

Melden Sie sich am Laptop ab jetzt mit Ihrer E-Mail-Adresse an:

4.2. Windows-Hello-Einrichtung

Sie werden nach der Migration aufgefordert, Windows Hello einzurichten. Sie können dies anhand der Windows Hello Anleitung oder den Anweisungen am Bildschirm durchführen.


Bisherige Windows-Hello Anmeldungen werden nicht übernommen und müssen erneut eingerichtet werden. Dies wurde Ihnen schon während des Startvorgangs und nach der Migration angeboten. Sollten Sie es zu diesem Zeitpunkt schon eingerichtet haben, können Sie den folgenden Schritt überspringen.

Bei der Einrichtung der PIN, des Fingerabdrucks oder der Gesichtserkennung kann es während des Startvorgangs zu Fehlermeldungen kommen und es erscheinen beide nachfolgenden Fenster: 

Versuchen Sie dann die Einrichtung einfach später nochmals, wie in der Windows Hello Anleitung beschrieben.


Wichtig

Sie hatten Windows Hello vor der Umstellung schon als eduMFA-Methode eingerichtet? Dann müssen Sie dieses unter HM | myit-Portal ebenfalls nochmals neu einrichten (alten Hello-Token-Eintrag löschen und einen neuen Hello-Token-Eintrag einrichten). 

 

4.3. easyroam-Zertifikat installieren (WLAN)

Aktualisieren Sie easyroam, falls Sie dazu aufgefordert werden.

Es ist notwendig, dass Sie das easyroam-Zertifikat erneut installieren, damit Sie das easyroam-WLAN an der HM nutzen können. 

Hinweis

easyroam for eduroam ist unsere einfache Lösung für den Zugang zum Weltweiten WLAN Netz eduroam, alle Informationen zu easyroam.


5. Erneute Anmeldung bei Programmen

5.1. Outlook

Öffnen Sie das Programm "Outlook (classic)" und fahren Sie bei der Anmeldemaske wie folgt fort:

  • Geben Sie ads\hm-(Ihren Nutzernamen) und
  • Ihr HM-Kennwort an
  • Aktivieren Sie das Häkchen "Anmeldedaten speichern"
  • "OK" klicken


Falls dies vorgeschlagen wird, eine Anmeldung mit Fingerprint/PIN ist nicht möglich




Videoanleitung zur Einrichtung eines Funktionspostfaches

Digitale Signatur

Nicht für alle Mitarbeitenden anwendbar.

 Sie haben eine digitale Signatur, falls die Empfänger ihrer Mails einen Badge sehen:

(Info) Hierbei ist nicht Ihre normale Signatur am Ende jeder E-Mail gemeint, diese bleibt erhalten - es geht um das persönliche Signierungs-/Verschlüsselungszertifikat. 

Windows-Start → Benutzerzertifikate → Eigene Zertifikate → Zertifikate:

Das persönliche Zertifikat vom Aussteller "GEANT Personal CA 4" über einen Rechtsklick löschen.

  • Suchen Sie Ihre persönliche Signaturdatei (z. B. in Ihrem OneDrive, Datei endet auf .p12) und installieren Sie diese über einen Doppelklick.
  • Bei der Installation geben Sie "für den aktuellen Benutzer" an.
  • Geben Sie Ihr persönliches Zertifikatskennwort an.
  • Dann erneut in Outlook → Datei → Optionen → Trust Center → Einstellungen für das Trust Center → E-Mail-Sicherheit → Einstellungen → Dort jeweils bei "Signaturzertifikat" und "Verschlüsselungszertifikat"
  • Ihr GEANT-Zertifikat nochmal auswählen.


5.2. OneDrive

Melden Sie sich nochmals an. 

5.3. Zoom

  • Öffnen Sie die App "Zoom Workplace"
  • Nutzen Sie SSO zur Anmeldung


Alternativ:

  • Klicken Sie auf "Sign in" 
  • Melden Sie sich über Ihre HM-E-Mail-Adresse und HM-Kennwort an


Weitere Anleitungen zu Zoom


5.4. Ivanti (Behördennetz)

Sollten Sie über einen Zugang für das bayerische Behördennetz verfügen, also das Programm Ivanti Secure Accesss Client nutzen, so müssen Sie ihr Zertifikat erneut installieren: Anleitung


5.5. Neuerung: Unternehmensportal

Das Microsoft Unternehmensportal ist eine zentrale Plattform, um Geräte zu verwalten und neue Software zu erhalten.

Führen Sie die Einrichtung durch. Es kann etwas dauern, bis die App verfügbar ist.

Softwareupdates erhalten Sie nun regelmäßig und werden darüber informiert: Weitere Informationen


5.6. Adobe Creative Suite (sofern Sie eine Lizenz haben)

Folgen Sie der Anleitung zur Anmeldung bei Adobe-Programmen.


Hinweis

Alle weiteren Programme und Apps installieren sich nun im Hintergrund. Dies kann mehrere Stunden dauern. Sie können diesen Prozess auch abbrechen und am nächsten Tag fortführen. Das Upgrade auf Windows 11 erfolgt automatisiert.

Weitere optionale Programme können Sie über das Unternehmensportal installieren.


Herzlichen Glückwunsch. Sie haben nun alle Schritte erfolgreich durchgeführt und können das Gerät regulär weiternutzen.

Zu diesem Zeitpunkt werden Sie noch Windows 10 haben. Das Upgrade auf Windows 11 wird automatisch nach mehreren Neustarts mit der Installation von Windows Updates erfolgen. 

Falls Sie die Installation von Windows 11 beschleunigen wollen, können Sie die Installation von Windows Updates und mehreren Neustarts beschleunigen. 

6. Upgrade auf Windows 11


Das Upgrade auf Windows 11 erfolgt mit einem der nächsten regulären Windows-Updates. 

Sie werden nicht gesondert auf das Windows 11 Update hingewiesen, können es aber anhand eines Update-Fensters rechts unten sehen.

Das Update auf Windows 11 benötigt ca. 45 Minuten bis 1 Stunde. Planen Sie die Installation ihrer Updates entsprechend ihrer Terminlage.

Sie können die Installation von Windows 11 manuell beschleunigen durch die Installation von Windows Updates:

Vorgeschlagenes Vorgehen für manuelle Windows-Updates:

  • Im Bereich Einstellungen – Update und Sicherheit –auf "Update suchen" klicken, damit der Rechner damit beginnt das Windows11 Update runterzuladen
  • Den Fortschritt des Downloads des Updates beachten, wenn dieses abgeschlossen ist, dann den Rechner neu starten
  • Den Vorgang so lange wiederholen (typischerweise 2-3 Mal) bis Windows 11 installiert ist


7. Features von Windows 11 optimal nutzen

Fehler beim Ausführen des Makros 'excerpt-include'

User 'null' does not have permission to view the page.

Übersicht der Anwendungen unter Windows 11

8. Feedbackformular

Sie können uns Feedback zum Migrationsporzess geben unter folgendem Feedbackformular