FAQ

für Bereich CareerCenter



Unsere Nachrichten

Manchmal reicht ein Funke, um aus einer Idee ein Projekt zu machen. Genau diesen Funken gibt es jetzt mit STARTER – dem Ideenförderprogramm des Venture Team Kultur für Studierende der bayerischen Kunst- und Musikhochschulen. Habt ihr eine Idee, die ihr unbedingt umsetzen wollt? Ob Veranstaltungsformat, ein Prototyp, ein künstlerischer Teaser oder ein kreatives Projekt mit wirtschaftlichem Potenzial – STARTER gibt euch den Raum und die Unterstützung, eure Vision umzusetzen. Was bietet STARTER?…
Am 21. Mai 2025 fand in der 360° BASE https://360gradbase.de/ der Sparkasse Würzburg der erste Kunst & Kultur Summit statt – eine gemeinsame Veranstaltung des CareerCenters der HfM Würzburg https://collab.dvb.bayern/x/SgC7S und der 360° BASE. Von 10 bis 17 Uhr drehte sich alles um berufliche Perspektiven, Selbstständigkeit und Vernetzung in Kunst und Kultur. Studierende, Alumni/Almunae und Lehrende der HfM nahmen teil und nutzten die Gelegenheit,…
Eine Veranstaltung des CareerCenters in Zusammenarbeit mit der 360° Base Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, veranstaltet das CareerCenter der HfM Würzburg gemeinsam mit der 360° Base der Sparkasse Würzburg einen ganztägigen Kunst & Kultur Summit. Im Fokus stehen Vernetzung, Gründung und berufliche Perspektiven für Kunst- und Kulturschaffende. Geboten wird ein vielfältiges Programm aus Impulsen, Vorträgen und Austauschformaten – mit Gästen aus Musikpraxis, Beratung, Wirtschaft und Bildung.…
Sie haben eine innovative Idee oder arbeiten an einem spannenden Gründungsprojekt? Vielleicht wird Ihr Projekt das neue „THE THING“! Der Gründungspreis „THE THING“, ausgeschrieben vom Venture Team Kultur http://venture-team.de/ in Kooperation mit HOCHSPRUNG und unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, steht für die Vielseitigkeit und Kreativität künstlerischer Gründungen. Die Ausschreibung läuft bis zum 28.02.2025. Wer kann teilnehmen?…


Auftrittsvermittlung

Die Auftrittsvermittlung hat zum Ziel, Studierenden Auftrittsmöglichkeiten außerhalb der Hochschule zu ermöglichen und den Aufbau eines Netzwerks zu fördern. Gleichzeitig werden durch sie externe Konzertanfragen zentral gebündelt und an interessierte Studierende weitergeleitet.

Individuelle Beratung

Hier werden Beratungsangebote für Studierende gebündelt. Zudem berät die AG CareerCenter nach terminlicher Absprache bei Fragen zu Selbstorganisation, Berufsfeldorientierung, Positionierung oder Profilschärfung.

Workshops, Kurse, Seminare

Bündelung von Angeboten, die berufsrelevantes Wissen vermitteln. Für ehemalige Studierende besteht die Möglichkeit nach Voranmeldung und unter Vorbehalt von Kapazitätsgrenzen kostenfrei an den Angeboten teilzunehmen.

Infothek

Die digitale Infothek des CareerCenters bündelt hilfreiche Informationen rund um Beruf und Karriere im Musikbereich. Hier finden Sie Literaturhinweise und Links zu Themen wie Selbstständigkeit, Versicherungen, Gehalt und Honorare.



Aufgabenbereiche

Musik.Karriere.Gestalten.

Das CareerCenter der HfM Würzburg ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um Beruf und Karriere im Musikbereich. Die Angebote richten sich an Studierende und Alumnae/Alumni der HfM Würzburg mit dem Ziel, sie bestmöglich auf eine Musikkarriere vorzubereiten und dabei zu helfen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

Unterstützt wird das CareerCenter durch die Musikalische Akademie e.V.. Die Umsetzung wird von der AG CareerCenter unter der Leitung von Vizepräsidentin Prof. Clara Blessing und Koordination von Mateusz Phouthavong betreut.


Kontakt

Fachliche Leiterin aus der Hochschulleitung: Prof. Clara Blessing
Projektkoordination: Mateusz Phouthavong
Entwicklung und Konzeption: AG CareerCenter 


Mail: careercenter@hfm-wuerzburg.de




Fragen, Wünsche, Anregungen?
Bei Fragen und Anregungen steht Ihnen die AG CareerCenter gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der E-Mail-Adresse careercenter@hfm-wuerzburg.de.


Die AG Career Center ist eine Arbeitsgruppe unter der Projektleitung von Vizepräsidentin Prof. Clara Blessing und der Projektkoordination Mateusz Phouthavong.


  • Keine Stichwörter