Bild: Magdalene Böbel/TUM

Der acht-semestrige Bachelorstudiengang mit integriertem Auslandsstudium ist ein Alleinstellungsmerkmal unter den europäischen Architekturschulen. Nutzen Sie diese Chance zur Stärkung Ihrer Persönlichkeit, für den Zugewinn an interkultureller Kompetenz und zur frühzeitigen Bildung eines professionellen Netzwerkes.

Für Ihren Auslandsaufenthalt stehen Ihnen sowohl das TUM weite Programm TUMexchange als auch das eigens für die Architektur aufgebaute Netz aus ca. 90 interessanten Architekturschulen zu Verfügung (School-Partnerschaften). Dies bietet kein anderer Architekturstudiengang in Deutschland. Überlegen Sie daher sehr präzise, wie Sie eine individuell richtige Wahl treffen. Machen Sie sich vertraut mit den Erfahrungen Ihrer Kommiliton*innen. Die interessanten Orte sind oft nicht die, auf die man zuerst kommt. Die Bandbreite der Universitäten und der Städte in der Welt eröffnet Ihnen viele Chancen.

Auf dieser Seite werden Ihnen Ihre Möglichkeiten für ein Auslandsstudium aufgezeigt. Über welches Programm Sie am Ende den Auslandsaufenthalt bestreiten, bleibt Ihnen überlassen. 



Hier können Sie die Restplätze aus der diesjährigen Vergaberunde finden. Sollte es Änderungen geben, wird diese Liste in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die Vergabe verläuft nach dem Prinzip „first come, first served“.

Sollten Sie Interesse an einem Restplatz haben, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht an outgoing.ad@ed.tum.de

School Partnerschaften: Erasmus+ und weltweite bilaterale Verträge

Das eigene Netzwerk des Bereichs Architektur besteht aus ca. 90 Partneruniversitäten.

Den ausländischen Partnerschaften liegen Verträge zu Grunde, die die Anzahl der aufgenommenen Studierenden und die Möglichkeiten des Aufenthaltsdauer festlegen. Die Verträge garantieren auch den Erlass der Studiengebühren an den jeweiligen Partneruniversitäten. Bitte beachten Sie, dass der Studienbeitrag an der TUM während Ihres Aufenthalts weiterhin gezahlt werden muss.

Es ist grundsätzlich zwischen drei Arten von internationalen Partnerschaften zu unterscheiden.

  • Erasmus+ Partnerschaften bestehen mit Universitäten im europäischen Raum (EU, Norwegen, Türkei, Island).
  • Die Schweiz hat ein eigenes Programm zur Finanzierung der Mobilitäten ins Leben gerufen (Swiss-European Mobility Programme).
  • Bilaterale Partnerschaften wurden mit Partneruniversitäten im nichteuropäischen Raum abgeschlossen.

In allen drei Fällen hat der Bereich Architektur der TUM School of Engineering and Design, wie beschrieben, eigene Verträge mit einer festgelegten Anzahl von Austauschplätzen vereinbart, die nur den Architekturstudierenden zur Verfügung stehen!

Dieses Netzwerk wird ständig weiterentwickelt und hinsichtlich der Qualität überprüft, um unseren Studierenden im Austausch genauso wie den im Gegenzug an der TU München empfangenen Gaststudierenden beste Möglichkeiten für die internationale Perspektiverweiterung innerhalb des Regelstudienverlaufs zu ermöglichen. Wir wissen Sie bei allen unseren Partnern in guten Händen.


Bachelorstudierende absolvieren ihren Auslandsaufenthalt an einer ausländischen Institution in der Regel im 5. und 6. Semester ihres Studiums.

An einigen Partneruniversitäten ist ein Austausch jedoch nur im 7. und 8. Semester möglich. Das liegt daran, dass unsere Studierenden dort nur am Masterstudiengang teilnehmen. Die Teilnahme setzt also voraus, dass Studierende bis zum Zeitpunkt des Auslandsaufenthaltes bereits drei Jahre Studium (mit min. 180 CPs!) absolviert haben!

Ein Austausch im 7. und 8. Semester ist nur bei entsprechend guter Leistung in den ersten Semestern zu empfehlen. Bitte besprechen Sie den Wunsch an einem Austausch im 7. und 8. Semester teilzunehmen vorab mit ihrer Studienfachberatung.

Sollte es Gründe geben, weshalb Sie Ihren Auslandsaufenthalt generell verschieben wollen, besprechen Sie dies bitte auch vorab mit ihrer Studienfachberatung.


Studierende nach FPSO 2018: 1 Jahr

Studierende nach FPSO 2022: 1-2 Semester  

Die Optionen, das Studium an einer Partneruniversität für ein Jahr oder ein Semester (Winter und/oder Sommersemester) zu absolvieren, variieren. Details hierzu können der Liste der Partneruniversitäten entnommen werden.


Studierende nach FPSO 2018: Gemäß FPSO 2018 ist für Studierende ein Leistungsumfang von 26 Credits (ECTS) pro Semester im Ausland vorgesehen.

Studierende nach FPSO 2022: Gemäß der an der TUM geltenden Studienfortschrittskontrolle sind pro Semester 30 Credits zu erbringen. Ebenso sieht Ihr Studienplan 30 Credits pro Semester vor. Entsprechend sollten Sie auch aus Ihrem Ausland 30 Credits (mindestens aber 20 Credits) pro Semester mitbringen, um den Studienfortschritt einhalten zu können. Bitte beachten Sie hier die Credit-Umrechnung. Nicht immer werden die lokal vergebenen Credits internationaler Universitäten 1:1 in Credits nach ECTS umgerechnet.


Der Bereich Study and Teaching/Architecture and Design organisiert im Oktober/November zusätzliche Veranstaltungen (Informationsveranstaltung, Q&A-Info-Sessions), um Sie über den Bewerbungsprozess zu informieren. Hinweise zu den Veranstaltungen werden per Email an die mytum-Adresse verschickt und im WIKI bekannt gegeben.

Zudem berät und unterstützt der Bereich Study and Teaching/Architecture and Design die Studierenden bei der Auswahl und Studienplanung.


Der Bewerbungsprozess für den gesamten Jahrgang – d.h. ganz gleich, ob die Studierenden wie im Regelfall im 5./6. Semester oder wie im Ausnahmefall im 7./8. Semester ihren Austausch angehen – startet stets im Dezember des 3. Semesters.

Auch wenn ein Auslandsaufenthalt für das Sommersemester (also im 6. bzw. 8. Semester) geplant ist, ist dennoch in o.g. Zeitraum am Bewerbungsverfahren teilzunehmen. 

Genaue Zeiten und Fristen des Auswahlverfahrens werden Ihnen per Mail im Oktober/November mitgeteilt.


Die Vergabe der Austauschplätze wird über ein Programm geregelt, um eine faire Platzverteilung zu ermöglichen. Der Link zum Verteilprogramm wird den Studierenden kurz vor Öffnen des Portals im Dezember bereitgestellt.


Das Verteilprogramm der TUM School of Engineering and Design (Architecture and Design) funktioniert wie folgt:

Bei der Anmeldung zum Auslandstudium werden Angaben zum Notenschnitt (GPA) gemacht. Zusätzlich müssen ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben hochgeladen werden.

Das Motivationsschreiben wird in deutscher Sprache verfasst und soll das vertiefte Interesse sowie die Eignung aufzeigen. Es gibt keine klaren Vorgaben hierfür - Sie sind sehr frei. Bestenfalls beschreiben Sie allerdings jede Ihrer Wunschuniversitäten. Zeigen Sie, dass Sie sich bereits vertieft mit dem neuen Studienort, der Universität, dem Land oder/und der Kultur auseinander gesetzt haben. Das Motivationsschreiben sollte 1 bis maximal 3 Seiten lang sein. 

Alle eingesammelten Kriterien fließen nun in ein Algorithmus basiertes Verteilverfahren ein.


Zudem sind die Sprachkenntnisse anzugeben. Die vorhandenen Sprachkenntnisse der Studierenden fließen nicht in die Bewertung ein, schränken allerdings natürlich die Auswahl der zur Verfügung stehenden Universitäten für jeden einzelnen ein.

Ein Nachweis, der das von der Partneruniversität geforderte Niveau zeigt, ist erst zu Bewerbungsfrist an der Partneruniversität nach der TUM internen Vergabe erforderlich. Weiteres dazu unter Bewerbung: Integriertes Auslandsstudium > School Partnerschaften > Vergabe Austauschplätze > Bewerbung


Jeder Studierende gibt 5 Wunschuniversitäten an. Dabei dürfen nur bis zu 3 sehr beliebte (rot markierte) Universitäten ausgewählt werden. (Genannte rote Markierungen können der Liste der Partneruniversitäten entnommen werden.)

Zudem wird angegeben, ob man an einem Austausch für ein Semester (entweder Winter- oder Sommersemester) und/oder für ein ganzes Jahr teilnehmen möchte (Mehrfachnennungen möglich). Zu beachten sind dabei natürlich die sehr unterschiedlichen Möglichkeiten an den Partneruniversitäten – s. Liste der Partneruniversitäten.


Der Algorithmus im Programm verfolgt zwei Verteilziele:

  • Möglichst die Priorisierung der Studierendenwünsche zu berücksichtigen und
  • möglichst vielen/allen Bewerber*innen einen der 5 genannten Wünsche zu erfüllen.

Die größte und von der TUM schwer zu beeinflussende Unbekannte ist die Wahl der Studierenden. Umso mehr Studierende ähnliche Wunschlisten haben, umso schwieriger wird die Verteilung. Angebot und Nachfrage decken sich entsprechend nicht.

Um das Verteilziel in diesem Fall dennoch zu erreichen, werden dann alle genannten Prioritäten (abgestuft) als mögliche Standortwünsche nun im Verfahren berücksichtigt. Je nach Wahl und Priorisierung kann es natürlich auftreten, dass Studierende keinen Platz erhalten. Allen hiervon Betroffenen wird die Option gegeben, an einer zweiten Vergaberunde teilzunehmen, bei der alle noch nicht besetzten sowie abgelehnte Plätze aufgeführt werden und zur Wahl stehen.

Das Verfahren und die Bewertungskriterien sind in der zweiten Runde ident (s.o).


BITTE BEACHTEN SIE, DASS ES KEINE PLATZGARANTIE FÜR EINE IHRER WUNSCHUNIVERSITÄTEN GIBT!


Sobald auch die zweite Verteilrunde abgeschlossen ist und allen Studierenden ein Platz zugewiesen wurde, werden alle noch nicht vergebenen Plätze im WIKI veröffentlicht sowie per Mail bekannt gegeben. Bei diesen Restplätzen wird nach dem Prinzip „First come, first served“ verfahren. Natürlich können die Studierenden auch untereinander noch Plätze tauschen. Dies ist mit der Auslandsbeauftragung des Study and Teaching/Architecture and Design abzustimmen.


Im Anschluss an die interne Verteilung der Austauschplätze werden Sie durch die TUM School of Engineering and Design/Architecture and Design an der Ihnen zugeteilten Partneruniversität nominiert. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung der Studierenden an den Hochschulen nach deren Nominierungsfristen erfolgt.


Parallel melden Sie sich ebenfalls über das TUM weite MoveOn-Portal des Global and Alumni Offices an. Mit der Registrierung in MoveOn bestätigen Sie, dass Sie die Nominierung an Ihrer zugewiesenen Universität annehmen. Zugangsinformationen sowie Modalitäten hierzu kommen Ihnen ca. Mitte Februar zu. Für Erasmus+ Studierende ist die Anmeldung hier ebenfalls notwendig für die zentrale Abwicklung der Förderung.


Wichtig: zuvor beschriebene Nominierung seitens der TUM gilt weder als Ihre Bewerbung noch als feste Zusage. Nach der Nominierung durch die TUM müssen Sie sich bei der Partneruniversität bewerben/anmelden. Hierzu erhalten Sie, je nach Austauschinstitution, die E-Mail mit den Bewerbungsmodalitäten entweder direkt von der Partneruniversität oder über die TUM School of Engineering and Design (Bereich Study and Teaching/Architecture and Design).

Bitte lesen Sie alle E-Mails und Informationen sorgfältig durch und kommen Sie den Aufforderungen nach (bspw. Bewerbung an der Partneruniversität, Ausfüllen notwendiger Unterlagen, der Nachweis eines Sprachniveaus etc.). Beachten Sie auch, dass die Zulassungsvoraussetzungen Partneruniversitäten sehr verschieden sind und gesonderte Nachweise bzw. Dokumente verlangt werden können, z.B. Sprachtests, Portfolios, Anzahl von bereits absolvierten Studienjahren etc.

Die Anmeldefristen sind hierbei sehr unterschiedlich. Es kann also sein, dass Sie später als ihre Kommiliton*innen eine Nachricht erhalten. Deshalb bitten wir auch um Geduld.


Für die rechtzeitige Anmeldung/Bewerbung an der Partneruniversität sind Sie verantwortlich! Wir unterstützen Sie dabei natürlich gerne.


Dieser Bewerbungsprozess an der Partneruniversität ist unumgänglich. Die Nominierung ist lediglich ein vorgelagerter Prozess. Das letzte Wort bei der Vergabe des Platzes hat stets die Partneruni. Berücksichtigen Sie daher unbedingt stets alle Fristen sowie einzureichende Unterlagen. Seien Sie nicht nachlässig bei der Vorbereitung der geforderten Dokumente und prüfen sie diese auf sehr gute Qualität.

In einigen Fällen kann es daher auch passieren, dass Studierende von der Partneruniversität abgelehnt werden. In diesem Fall werden geeignete Alternativen gesucht.


Eine Auflistung mit allen Partneruniversitäten des Bereichs Architektur und Teilen Ihrer Voraussetzungen (Sprachkenntnisse, erforderliche CPs etc.) kann den folgenden Seiten entnommen werden: Partneruniversitäten


TUMexchange

Über die Architektur-Partnerschaften hinaus steht Ihnen zudem das universitätsweite Austauschprogramm TUMexchange zur Wahl. Es umfasst den studienbezogenen Austausch mit Hochschulen außerhalb der EU – darunter bspw. spannende Destinationen in Australien sowie Neuseeland, in Asien (von Indien über Südkorea bis Japan) und auf dem südamerikanischen Kontinent. Das komplette Programm wird vom TUM Global & Alumni Office koordiniert.

Wenn Sie mit TUMexchange ins Ausland gehen, bieten viele Gasthochschulen Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft am neuen Studienort – ein Angebot, das die architekturspezifischen Partneruniversitäten nicht immer bieten.

Ausführliche Informationen zum TUMexchange Programm finden Sie hier: TUMexchange. Beachten Sie unbedingt die frühen Bewerbungsfristen im Oktober. Wenn Sie über TUMexchange ins Ausland gehen, unterscheidet sich das Vergabe- und Bewerbungsverfahren von dem der School Partnerschaften/Architekturverträge. Berücksichtigen SIe daher unbedingt die Angaben auf den Seiten des TUM Global & Alumni Office.

Eine Übersicht der Austauschmöglichkeiten finden Sie in der Datenbank: Austauschmöglichkeiten

In der Datenbank finden Sie alle Partneruniversitäten, mit der die TUM einen Kooperationsvertrag abgeschlossen hat. Bitte schränken Sie Ihre Suche auf das Austauschprogramm "TUMexchange" sowie nach der Subject Area "ED-Architecture" ein.


Bitte beachten Sie folgendes: 

  • Manche Universitäten in TUMexchange überlappen mit den architekturspezifischen Austauschmöglichkeiten (s.o. School Partnerschaften). In diesen Fällen müssen Sie sich direkt über einen Platz in der Architektur bewerben (z.B. Tongji University).
  • Bitte beachten Sie zudem, wenn Sie im Dezember den Austauschplatz über TUMexchange annehmen, können sie leider nicht an der Vergabe über unser AR-Portal im Dezember/Januar (Programme über School-Partnerschaften) teilnehmen.
  • Beim TUMexchange Austauschprogramm handelt es sich um ein kompetitives Verfahren. Ihre Unterlagen sollten daher aussagekräftig und ein gutes Transkript Voraussetzung sein.

Freemover

Zusätzlich zu bestehenden (vertraglich geregelten) Partnerschaften bieten manche Universitäten ein „Study Abroad“ bzw. „freemover“ Programm an. In einem solchen Fall liegt kein Kooperationsvertrag vor. Interessierte Studierende müssen an der jeweiligen Universität Studiengebühren bezahlen und den Aufenthalt in Eigenregie organisieren. Sie können sich individuell auf den Webseiten der Universitäten erkundigen. Grundsätzlich ist dies möglich, jedoch ausschließlich in Absprache mit dem Study Office. Bitte beachten Sie: Eine Kontaktaufnahme ist lediglich bei Universitäten, mit denen kein Vertragsverhältnis besteht, möglich. Durch eine Absprache möchten wir mögliche Komplikationen vermeiden.


Zusätzliche Informationen bietet auch das Global and Alumni Office: Freemover-Aufenthalt


Organisation und Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt

Die folgenden Unterpunkte geben Ihnen Hilfestellungen bei der Organisation und Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt.


Denken Sie daran, dass Sie im Ausland in der Regel in einer Fremdsprache studieren müssen! Ohne ausreichende Sprachkenntnisse werden Sie sich schwertun.

Tipp: Machen Sie nicht zu viele Kurse in unterschiedlichen Sprachen, sondern konzentrieren Sie sich auf Englisch plus eine weitere Sprache. Mit dieser Kombination steht Ihnen schon eine große Anzahl an Austauschuniversitäten zur Auswahl (z.B. Englisch + Französisch: damit stehen Ihnen Universitäten in UK, Irland, Schweiz, Osteuropa, Frankreich, Kanada, China, Indien, Singapur, USA, Australien und Neuseeland zur Auswahl). Belegen Sie schon ab dem 1. Semester Sprachkurse, damit Sie das entsprechende Sprachniveau bis zur Bewerbung erreicht haben.

Das Sprachenzentrum der TUM hat ein breites Angebot an Sprachkursen: TUM Sprachenzentrum

Der Bereich Architecture and Design bietet zusätzlich eine Reihe von eigenen Sprachkursen an, unter anderem Englisch, Französisch und Spanisch. Angebotene Kurse finden Sie in Ihrem Studienbaum (TUMonline).

Sie können im Sprachenzentrum auch einen Sprachtest ablegen. Für die meisten europäischen Universitäten ist ein DAAD Sprachtest ausreichend. Für das Abitur mit mindestens 7 Punkten pro Halbjahr im Fach Englisch können Sie im Sprachenzentrum der TUM einen B2-Sprachnachweis anfordern. Hierzu eine E-Mail mit dem Abiturzeugnis an sprachenenzentrum@tum.de senden. Informationen und Fragen unter:  https://www.sprachenzentrum.tum.de/sprachenzentrum/pruefungen-und-zertifikate/

Der Aufenthalt in einem fremden Land bringt zwangsläufig das Eintauchen in eine andere Kultur mit sich. Das TUM Global&Alumni Office bietet Ihnen an dieser Stelle die Möglichkeit, sich auf diese kulturellen Unterschiede vorzubereiten, um sie besser zu verstehen und Missverständnisse zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.sprachenzentrum.tum.de/sprachenzentrum/intercultural-communication/. Die Carl von Linde Akademie bietet ebenso Workshops zur Interkulturellen Kommunikation und Begegnung an. Die Seminare werden kostenfrei und mit Vergabe von Credits angeboten. Das aktuelle Programm finden Sie unter: http://www.cvl-a.mcts.tum.de/startseite/.

Wir raten Ihnen dringend sich mit den Incoming Studierenden in Verbindung zu setzen. Auf der einen Seite erleichtert der Kontakt das Einleben der Austauschstudierenden hier in München, auf der anderen Seite können Sie sich gute Tipps holen und Kontakte für Ihren Austausch knüpfen. Eine gute Möglichkeit bietet die Teilnahme am Buddy Programm (s. Internationales/Exchanges > Buddy Programm).

Eine weitere Informationsquelle stellen die Erfahrungsberichte (s. Internationales > Wege ins Ausland > Auslandsstudium > Erfahrungsberichte) ehemaliger Outgoings dar.


Bereits vor dem Auslandsaufenthalt ist es hilfreich und verpflichtend, sich mit dem Kursangebot der Partneruniversität auseinanderzusetzen. So kann bereits im Vorhinein die Kurswahl abgestimmt und dessen Vereinbarkeit mit dem Curriculum an der TUM abgeglichen werden.

Dafür stellen Sie einen individuellen Studienplan (im Rahmen eines Learning Agreement) für Ihren Auslandsaufenthalt an der Gastuniversität zusammen. Alle Informationen hierzu (inkl. Formulare und Ausfüllhinweise) erhalten Sie nach der Vergabe der Plätze per Mail.

 

Für alle Erasmusstudierenden gilt:

Das Online Learning Agreement muss zudem für die Auszahlung des Mobilitätszuschusses vor dem Auslandsaufenthalt ausgefüllt werden.

Die Auslandsbeauftragung Architecture and Design und die entsprechende Kontaktperson an Ihrer Gastuniversität müssen das Agreement durch ihre digitale Unterschrift vor dem Studienbeginn an der Gastuniversität bestätigen. Für den Fall, dass ein gewünschter Kurs ausfällt oder aus einem anderen Grund nicht belegt werden kann, müssen Sie die Änderungen im Online Learning Agreement dokumentieren. Das geänderte Online Learning Agreement muss anschließend wieder von beiden Hochschulen durch digitale Unterschrift bestätigt werden.

Alle Informationen hierzu erhalten Sie nach erfolgter Vergaberunde im Bewerbungsprozess an der Partneruniversität.


Informationen zum Wohnraum an Ihrer Gastuniversität bekommen Sie in der Regel von der Gastuniversität selbst. Einige wenige Hochschulen stellen ihren Austauschstudierenden Wohnheimplätze zur Verfügung – insbesondere gilt dies für Austauschstudierende über TUMexchange. Prinzipiell besteht jedoch kein Anspruch auf Wohnraum. Es lohnt sich aber auch die Erfahrungsberichte (s. Internationales > Wege ins Ausland > Auslandsstudium > Erfahrungsberichte) der TUM-Studierenden zu lesen, die bereits an Ihrem „neuen“ Wohnort gelebt haben.

Umgekehrt ist auch der Wohnraum für Incomings, die nach München kommen sehr knapp. Wer Interesse hat sein Zimmer zur Untermiete zur Verfügung zu stellen, wendet sich gerne an: www.international.tum.de/wohnraum


Machen Sie sich frühzeitig Gedanken zur Finanzierung des Auslandsaufenthaltes. Weitere Informationen finden sie unter: Internationales > Wege ins Ausland > Stipendien/Finanzierung des Auslandsaufenthaltes


Informationen finden sie unter: Internationales > Wege ins Ausland > Rückkehr aus dem Ausland


Erfahrungsberichte

Auf den folgenden Seiten können Sie Erfahrungsberichte ehemaliger Outgoings lesen – eine gute Gelegenheit Informationen und Eindrücke über die Partneruniversitäten aus erster Hand zu erhalten: s Internationales > Wege ins Ausland > Auslandsstudium > Erfahrungsberichte




  • Keine Stichwörter