Verfasser*in: Dilan Kalkan


Collage mit den Elementen der Teilräume_Kalkan_Dilan_2020

Übersichtsplan Entwurf, M 1:1.000_Kalkan_Dilan_2020

Konzept

Um dem Identitäsverlustes des Viehhofs durch die Neubebauung entgegen zu wirken, bezieht sich das Konzept „Ein Hybrid in München“ auf das Schaffen eines hybriden Raumes in Form eines Parks durch die Verbindung von alten bestehenden Elementen mit neuen freiräumlichen Nutzungen. Diese Elemente werden teilweise in Form von Vegetation oder auch neuen kleineren Bauten (z.B. Container) wiedergegeben oder ergänzt. Der entstehende Freiraum auf dem Gelände des alten Viehhofs legt den Fokus somit in erster Linie auf der Erhaltung alter Strukturen, um mit ihnen als Formgeber weiterzuarbeiten.



Entwurf

Ziel ist es, die Gestaltung der Freifläche um das neue Wohnviertel dem Viehhof entsprechend anzupassen, um die Einzigartigkeit des Ortes zu wahren.
Zudem ist eine Aneignung des Raumes durch sowohl neue Anwohner als auch externe Personen wichtig. Dazu müssen das Volkstheater, die Freifläche und das neue Wohnviertel miteinander agieren und nicht als einzelne Areale für sich stehen.
Der innovative Ansatz liegt nicht in Entdeckung der Elemente selber, sondern in der Art der Wahrnehmung, die sich nicht nur an idealtypischen Landschaftsbildern und konventionellen Formen der Ästhetik orientiert. Kernaufgabe dieses Entwurfs ist es, strukturell zu konservieren und atmosphärisch zu hybridisieren. Im Prinzip entstehen im folgenden Entwurf vier flächige Teilräume, die jeweils durch ihre eigene Vegetation in ihrer Struktur unterstrichen werden: die grüne Szenerie zum Wohnviertel hin, der Vorplatz des ganzen Freiraumes im Norden, die verbindende und zugleich trennende Promenade und das Kreativareal. Jeder dieser Räume weist eine eigene Atmosphäre samt Funktion auf. Vor allem die Vegetation in Form von Bäumen als neue raumschaffende Elemente tragen eine wichtige Rolle für die Verwirklichung des Vorhabens. Entscheidend waren bei der Baumauswahl die Farbe des Laubes, der Habitus sowie ihre die Sinne betreffenden Wirkungen.

Generell nimmt der Entwurf die Idee von industriellen Landschaftsparks der Vergangenheit auf, wie beispielsweise der Landschaftspark Duisburg Nord von Latz + Partner. Bei diesem Beispiel wurden industrielle Muster und Fragmente neu entwickelt und interpretiert, um sie dann in eine neue „Landschaft“ einfließen lassen zu können. Das besondere ist zudem, dass die Elemente nicht auf ihre negativen Aspekte reduziert werden, sondern gerade durch ihre komplexe Struktur als einzigartiges Potenzial akzeptiert werden.


Verkleinerung der Entwurfspläne


Entwurfspläne (durch Klicken zu vergrößern)_Kalkan_Dilan_2020










  • Keine Stichwörter