Bitte beachten Sie:

Für den Studiengang HFE wird das Bewerbungsverfahren vorerst ausgesetzt. Eine Bewerbung wird frühestens zum Sommersemester 2024 wieder möglich sein.

Please note:

The application procedure for the HFE degree program has been suspended. It will not be possible to apply for the degree program any earlier than for the summer semester 2024.  




Ergänzungen Studiengangsprofil


Additions study program profile'

Qualifikationsprofil

Durch das Studium M.Sc. Ergonomie – Human Factors Engineering werden die Studierenden zu Fachleuten hinsichtlich der Konzeption, Implementierung und Bewertung von Mensch-Maschine-Interaktionskonzepten in den Bereichen Automobil, Luftfahrt, Sportgeräte, Produktion und Software ausgebildet. Die Absolventen sind am Ende ihrer Ausbildung in der Lage, verschiedene Interaktionsprinzipien und Interaktionstechnologien gezielt einzusetzen, Automationsgrade gezielt zu gestalten sowie die zugehörigen Absicherungsexperimente (usability, controllability) hypothesengeleitet zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Sie können die Risiken, mögliche Nebenwirkungen und vor allem die gesellschaftlichen Wirkungen unterschiedlicher Interaktionskonzepte und Produkte präventiv einschätzen und diskutieren, in Kooperation mit anderen Disziplinen Bedarfsanalysen planen und durchführen und entsprechenden Zielprozessen zuführen. Ferner durchdringen diese Studierenden die Bedeutung adaptiver, kooperativer und automatisierter Konzepte für die Mobilität, Produktion/Arbeitsprozesse und Freizeitgestaltung. Sie verfügen über ein breites, detailliertes, technologisches, methodisches und sozialwissenschaftliches Verständnis. Sie kennen den Stand der Technik auf internationaler Ebene und sind in der Lage, Lösungen auch im internationalen Kontext zu entwickeln. Am Ende ihres Studiums können sie Mensch-Maschine-Systeme sowohl analytisch beschreiben als auch Lösungen für vorliegende Nutzungsprobleme oder innovative Technologien synthetisieren und in ihren gesellschaftlichen Konsequenzen diskutieren.


Qualification profile'

During the Study Program Ergonomics - Human Factors Engineering, students are trained to become experts with regard to conception, implementation and evaluation of human-machine interaction concepts in the fields of automotive, aerospace, sports equipment, production and software. At the end of their training, graduates are able to use various interaction principles and interaction technologies in a targeted manner, to design automation levels in a targeted manner and to plan, carry out and evaluate the associated hedging experiments (usability, controllability) hypotheses. They are able to assess and discuss the risks, possible side effects and, above all, the social effects of different interaction concepts and products, are able to, in cooperation with other disciplines, plan and carry out needs analyses and carry out appropriate target processes. Furthermore, these students are able to understand the importance of adaptive, cooperative and automated concepts for mobility, production / work processes and leisure activities. They have a broad, detailed, technological, methodological and social scientific understanding. They know the state of the art on an international level and are able to develop solutions in an international context. At the end of their study program, they are able to analyze man-machine systems analytically and to synthesize solutions for existing usage problems or innovative technologies and to discuss their social consequences.


Zielsetzung des Studiengangs

Moderne technische Produkte und Prozesse zeichnen sich dadurch aus, dass sie

  • den Menschen möglichst effizient unterstützen,
  • einfach und komfortabel in der Anwendung sind und
  • auch längerfristig gesehen, keine schädlichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben.

Dies zu realisieren, wird erschwert durch den Trend hin zu immer größerer Funktionsvielfalt und Leistungsdichte der technischen Produkte und Prozesse. Dabei stellen die Gesellschaft und der moderne Mensch immer höhere Anforderungen an Komfort, Sicherheit und Gesundheit im Umgang mit der Technik. Keine Wissenschaftsdisziplin kann vor diesem Hintergrund noch beanspruchen, dieses komplexe Zusammenspiel von teilweise konkurrierenden Anforderungen allein behandeln zu können. Eine interdisziplinäre Vernetzung der Ingenieurswissenschaften, der Informatik, der Psychologie, der Medizin, der Bewegungs- und Gesundheitswissenschaft – um nur die bedeutsamsten zu nennen – ist notwendig. Der Studiengang Ergonomie – Human Factors Engineering soll Experten heranbilden, die in der Lage sind, diese Zusammenführung zu bewerkstelligen.

AbsolventInnen sind für integrative Forschung ausgebildet, in der Lage wissenschaftliche und praktische Expertise zu verbinden und die Wechselwirkungen zwischen Technik und sozialen Systemen zu verstehen und bewerten.

Die Nachfrage nach Personen mit Expertise in der Disziplin Human Factors Engineering steigt stetig an. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Ergonomie – Human Factors Engineering können in einer Vielzahl von techniknahen Berufsfeldern eine Perspektive finden. Dazu gehören Tätigkeiten in folgenden Bereichen:

  • Forschung und Entwicklung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion und Arbeitswissenschaften (z.B. in Form der Computermodellierung und Simulation von Mensch-Maschine-Systemen mit Transfer von Erkenntnissen)
  • Entwicklung, Gestaltung und Evaluation technischer Produkte, Konsumgüter, Sport-/Freizeitartikel, Software und Websites (Ergonomie/Usability) in Leitungsfunktionen sowie in der Konzeptentwicklung und Produktprüfung (z.B. Fahrsimulator und Usability Labor)
  • Beratung bei der Arbeitsplatzgestaltung oder der Entwicklung komplexer Mensch-Maschine-Systeme (z.B. Leitwarten, Produktionsmaschinen, Werkzeugmaschinen, Investitionsgüter, Flugzeug- und Fahrzeugcockpits etc.) in Konzept- und Designabteilungen
  • Interaktionsgestaltung für mobile Endgeräte, Informations- und Kommunikationsmedien
  • Sicherheitsmanagement in Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial (z.B. Kraftwerke, Flugbetrieb, Chemieanlagen, Krankenhäuser) im Bereich Berufsgenossenschaften, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Standardisierung und Normenarbeit
  • Begutachtungstätigkeit in der Produkt- und Systemzertifizierung


Objective of the Study Program'

Modern technical products and processes are characterized by the fact that they

  • support people as efficiently as possible,
  • are simple and convenient to use and
  • have, even in the long term, no harmful effects on humans and the environment.

To realize this is made more difficult by the trend towards ever greater functional diversity and performance density of the technical products and processes. At the same time, society and the modern human being place ever greater demands on comfort, safety and health in the handling of technology. No scientific discipline can still claim to be able to handle this complex interplay of partial competing requirements on its own. An interdisciplinary network of engineering sciences, computer science, psychology, medicine, movement and health sciences - to take only the most important - is necessary. The Master´s Program Ergonomics - Human Factors Engineering is designed to train experts who are able to accomplish this combination.

Graduates are trained for integrative research, able to combine scientific and practical expertise and to reflect on the interactions between technology and social systems.

The demand for people with expertise in the discipline of human factors is increasing steadily. Graduates of the Master's Programm in Human Factors Engineering can find a multitude of tasks needed in professional technical fields, such as:

  • Research and development in the field of man-machine interaction and work science (e.g. in the form of computer modeling and simulation of man-machine systems transfering its findings)
  • Development, design and evaluation of technical products, consumer products, sport products, software and website (ergonomics/usability) in forwarding functions as well as concept development and product leadership (e.g. drive simulators and usability labor)
  • Consulting work in regards to the design of work space or the development of complex man-machine systems (e.g. control room, production machinery, industrial machinery, capital goods, airplanes and cockpits) in concept and design departments
  • Setting a interaction layouts for mobile terminals, including media for information and communication
  • Security management for organizations with a high risk of hazards (e.g. power plants, flight operations, chemical plants, hospitals) in the area of liability, work safety and occupational safety
  • Standardization work
  • Expert reporting on product and system certification

Beteiligte Lehrstühle

Chairs involved'

Lehrstuhl für Ergonomie

Der Lehr­stuhl für Ergo­no­mie (Prof. Dr. phil. Klaus Bengler) am Insti­tut für Pro­duk­ti­ons­tech­nik beschäf­tigt sich vor allem mit der Gestal­tung und Bewer­tung von Mensch-Maschine-Interaktionen und der anthro­po­me­tri­schen Aus­le­gung tech­ni­scher Sys­teme. Hier spie­len die Sicher­heit, Nut­zungs­ef­fi­zi­enz und die Zufrie­den­heit des Nut­zers bzw. die Akzep­tanz in allen Nut­zungs­sze­na­rien eine wich­tige Rolle.

Mehr Informationen: http://www.lfe.mw.tum.de/


Chair of Ergonomics

The Chair of Ergonomics (Prof. Dr. phil. Klaus Bengler) at the Institute of Production Technology is primarily concerned with the design and evaluation of human-machine interactions and the anthropometric design of technical systems. Here, safety, usage efficiency and user satisfaction or acceptance in all usage scenarios play an important role.

Further information: https://www.mw.tum.de/en/lfe/home/

Professur für Sportgeräte und -materialien

Die Professur für Sportgeräte und –materialien verbindet das Themenfeld Sport und Technik. Sie ist deshalb in Forschung und Lehre sowohl im Maschinenwesen als auch in den Sport- und Gesundheitswissenschaften (in Zweitmitgliedschaft) verankert. Zentrale Ziele der Professur sind…

  1. die Optimierung von Sportgeräten und Sportbekleidung für mehr Performance, weniger Verletzungen und mehr Sicherheit in Sport und Freizeit,
  2. die Erforschung der Interaktion zwischen Nutzer, Sportgerät und Umwelt (z.B. Sportschuh – Untergrund),
  3. sowie die Entwicklung und Validierung neuer Sportmaterialien und Sportinformationssysteme.

Mehr Informationen: http://www.spgm.mw.tum.de/startseite/

Professorship for Sport Equipment and Sport Materials

The professorship for sport equipment and sport materials combines the subject area of sports and technology. It is therefore anchored in research and teaching both in mechanical engineering and in sports and health sciences (in secondary membership). Central goals of the professorship are...

  1. the optimization of sports equipment and sportswear for more performance, less injuries and more safety in sports and leisure,
  2. the research of the interaction between user, sports equipment and environment (e.g. sports shoe - surface),
  3. as well as the development and validation of new sports materials and sports information systems.

Further information: https://www.mw.tum.de/en/spgm/homepage/


Positionen, in denen HFE-Alumni arbeiten

Allgemein (verschiedene Branchen, z.B. Automobil-/LKW-Branche)

  • Human Factors Consultant
  •  Human Factors Manager
  • Trainee
  • Doktorand/in an verschiedenen Lehrstühlen (unterschiedliche Branchen)
  • Selbststände/r (unterschiedliche Branchen)
  • Agile Coach

Schwerpunkt Usability Software / Produkte

  • Usability Specialist
  • Junior / Senior Ergonomics Researcher
  • Systemergonom/in

Schwerpunkt User Experience Software / Produkte / Dienstleistungen

  • Junior / Senior User Experience Researcher
  • Junior / Senior User Experience Designer
  • User Experience Consultant
  • Team Manager Design & User Experience

Schwerpunkt IT

  • Technologieberater/in / IT Consultant
  • Softwareentwickler/in / Software Engineer
  • Datenanalytiker/in / Data Analyst
  • Applikationsingenieur
  • Developer

Schwerpunkt Luftfahrt

  • Cockpitgestalter/in
  • Data Analyst

Schwerpunkt Medizingeräte

  • Medizingerätentwickler/in
  • Medizingerätezulassungsprüfer/in
  • Medical Device Specialist

Schwerpunkt Sport

  • Sportgerätentwickler/in
  • Sportgerättester/in


Positions in which HFE alumni work'

In general (various industries, e.g. automotive/trucking)'

  • Human Factors Consultant
  •  Human Factors Manager
  • Trainee
  • Doctoral student at different departments (different branches)
  • Self-employed (different branches)
  • Agile Coach

Focus on usability software / products'

  • Usability Specialist
  • Junior / Senior Ergonomics Researcher
  • System Ergonomist

Focus on User Experience Software / Products / Services'

  • Junior / Senior User Experience Researcher
  • Junior / Senior User Experience Designer
  • User Experience Consultant
  • Team Manager Design & User Experience

Focus on IT'

  • Technology Consultant / IT Consultant
  • Software Developer / Software Engineer
  • Data Analyst
  • Application Engineer
  • Developer

Focus on Aviation'

  • Cockpit Designer
  • Data Analyst

Focus on medical devices'

  • Medical Device Developer
  • Medical Device Approval Tester
  • Medical Device Specialist

Focus on Sports'

  • Sports Device Developer
  • Sports Device Tester

Stimmen Studierender zur Studienwahl Human Factors Engineering

Students' voices on the choice of study program Human Factors Engineering'

"Ich habe mich für HFE entschieden, da der Studiengang perfekt zu meinem Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie passt. HFE vereint die Interdisziplinarität, die ich mir für den Master gewünscht habe. Durch die Nähe zur Automobilindustrie mit Fahrsimulator etc. bin ich besonders davon angetan."

Lena


"Während meines Bachelorstudiums Maschinenwesen habe ich ein tiefes Verständnis von Technik und ihre Funktionsweise vermittelt bekommen. Aber Technik wurde meist nur im Zusammenhang der Entwicklung betrachtet, dabei ist sie in Interaktion mit dem Menschen besonders interessant. Ich freue mich auf ein interdisziplinäres Studium, in dem ich meinen Horizont erweitern und mehr über Technik im Kontext mit uns Menschen lernen kann."

Elene


"Während meiner gesamten Entwicklung bin ich gerne und oft im Kontakt mit Menschen gewesen, die verschiedenste naturwissenschaftliche Studiengänge abgeschlossen oder angestrebt hatten, war selbst interessiert an Mechanik, Informatik und fasziniert an Luft- und Raumfahrt, und wollte „später“ unbedingt in eine Rolle schlüpfen, in der ich nicht nur im engen Kontext einer Disziplin wirken würde, sondern am besten zukunftsweisend neue Schlüsseltechnologien und deren Integration in unsere hochkomplexe Welt erforschen oder erarbeiten könnte. Dass mein ursprüngliches Ziel eines AOW-psychologischen Masters diese Ansprüche nicht optimal erfüllen würden könnte, war mir früh im Studium klar. Glücklicherweise bin ich auch früh auf den Begriff der Human Factors gestoßen.

Human Factors Engineering ist, das ist für mich nach eingehender Orientierung ganz klar, einer der wichtigsten paradigmatischen Ansätze für die angemessene Bewältigung momentan stattfindender Entwicklungen. Automatische Komponenten aller Systeme werden zunehmend komplexer und autonomer, die vierte industrielle Revolution will hochdynamische und vernetzte Fertigung möglich machen und AI-Technologie steht nur am absoluten Anfang ihrer Möglichkeiten. Die Passung dieser Technologien an uns, das unabdingbare Element des Menschen, ist nicht selbstverständlich. Das holistische Menschheitsbild und ergo anfängliches Systemverständnis, das ich während des Psychologiestudiums bilden konnte, hilft dabei, diese Problematik zu erfassen, und in diesem Bereich will ich wirken."

Pascal


"Nach mehrjähriger Tätigkeit als Ingenieurin in der Industrie kann ich bestätigen, dass Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit und somit Unternehmenserfolge signifikant gesteigert werden können, wenn Ingenieure interdisziplinär denken und nutzerzentriert Produkte entwickeln. Ein Bedarf an Experten, die diese Fähigkeiten und ein umfangreiches Methodikwissen mitbringen, steigt meiner Einschätzung nach stetig. Der Masterstudiengang HFE bietet mir die beste Möglichkeit, um mich auf dem Arbeitsmarkt als Human Factors Experte positionieren zu können."

Beatrice


"Als Bachelorabsolventin des Studiengangs Automotive Systems Engineering hat mir in meinem bisherigen Studium der Faktor Mensch gefehlt. Deshalb freue ich mich, dass ich mit dem Human Factors Engineering Master im Rahmen vieler Wahlmöglichkeiten meinen Automobilschwerpunkt beibehalten und trotzdem interdisziplinäre Kompetenzen erlangen darf. Ich möchte zu meinen erlernten technischen Fähigkeiten nun vor allem Psychologie-Kompetenzen aufbauen, um die Mensch-System-Interaktion in Hinblick auf das Automobil noch besser untersuchen und verstehen zu können. Ich freue mich außerdem auf einen spannenden Austausch und Diskussionen mit meinen Kommilitonen aus den unterschiedlichen Fachrichtungen."

Elena


"Bereits für mein Bachelor-Studium User Experience Design habe ich mich aus dem Grund entschieden, dass die Interaktion zwischen Mensch und (technischem) Produkt hier aus vielen verschiedenen Blickwinkeln, also sehr interdisziplinär, betrachtet wird. Dass die TUM mit dem Master in Human Factors Engineering eine wahnsinnig breit gefächerte Auswahl an Disziplinen und Modulen abdeckt, hat mich dann motiviert, mich für genau diesen Master zu bewerben. Ich habe das Gefühl, in diesem Studium das "Handwerkszeug" zu erlernen, um menschzentrierte Produkte zu entwickeln, die einen großen Mehrwert für Nutzer bieten können. Besonders begeistert mich der Mobilitätssektor, daher finde ich es toll, dass dazu mehrere Vorlesungen und Seminare angeboten werden, wie z.B. Fahrerassistenzsysteme im Kraftfahrzeug oder Human Factors of Automated and Cooperative Driving."

Anna

HFE in den Medien

HFE in Media'


Voraussetzungen

Als Voraussetzung zur Bewerbung für den Studiengang ist Folgendes notwendig:

  • Ein an einer in- oder ausländischen Hochschule erworbenen, mindestens sechssemestrigen, qualifizierten Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertigen Abschluss in den Studiengängen Maschinenwesen, Elektrotechnik, Informatik, Architektur, Sportwissenschaft, Erziehungswissenschaften, Psychologie oder vergleichbaren Studiengängen sowie durch den Nachweis des zweiten Abschnitts der ärztlichen Prüfung im Studiengang Medizin
  • Bestandene Modulprüfungen aus mind. drei der folgenden sechs Fächergruppen mit jeweils mindestens 4 Credits: Forschungsmethodik, Mechanik, Konstruktion, Mathematische Grundlagen, Grundlagen der Programmierung, Kognitionswissenschaftliche Grundlagen. (Im Rahmen des Studiengangs ist gegebenenfalls die Leistung aus einer vierten der genannten Fächergruppen zu belegen.)

Falls Sie die Qualifikationsvoraussetzungen aufgrund fehlender Leistungen in drei der genannten Fächergruppen nicht erfüllen, empfehlen wir den Besuch entsprechender Vorlesungen bereits im Bachelorstudium oder als Modulstudium. Genauere Informationen und Fächervorschläge erhalten Sie bei unseren Ansprechpartnern.


Requirements'

As a prerequisite for applying for the course of studies, the following is necessary:

  • A Bachelor's degree of at least six semesters, obtained at a German or foreign university at least a comparable degree from Mechanical Engineering, Electrical and Computer Engineering, Informatics, Architecture, Sports Sciences, Educational Sciences, Psychology or comparable study programs and proof of the second section of the medical examination in medicine
  • successfully passed modules from at least three of the following with a minimum of 4 Credits each: Research methodology, mechanics, construction, mathematical basics, fundamentals of programming, cognitive sciences. (Within the Ergonomics Program, the performance in a fourth of the above-mentioned subjects is to be demonstrated, if there is nothing corresponding.)

If you do not meet the qualification requirements due to missing achievements in three of the mentioned subject groups, we recommend attending corresponding lectures already in the bachelor's program or as a module study. More detailed information and subject suggestions are available from our contact persons.


Bewerbung


Bitte beachten Sie:

Für den Studiengang HFE wird das Bewerbungsverfahren vorerst ausgesetzt. Eine Bewerbung wird frühestens zum Sommersemester 2024 wieder möglich sein.


Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 01. April bis 31. Mai

Bewerbungszeitraum für das Sommersemester: 01. November bis 15. Januar

Die Bewerbung erfolgt zunächst elektronisch über TUMonline. Laden Sie den unterschriebenen Antrag und alle zulassungsrelevanten Dokumente bis zum Ende der Bewerbungsfrist hoch. Nach der Zulassung werden Sie aufgefordert, Ihre Bewerbungsunterlagen auch in Papierform an der TU München einzureichen.

Sollten Ihnen einzelne immatrikulationsrelevante Dokumente bis zu diesem Zeitpunkt nicht vorliegen, können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie erst immatrikuliert werden, wenn alle Dokumente vorliegen.

Sie müssen ein Begründungsschreiben in deutscher Sprache (max. 1-2 DinA-4 Seiten) und eine Zusammenfassung der Bachelorarbeit (max. 1 DinA-4 Seite) einreichen. Die Bewertungskriterien zu beiden Texten finden Sie in Punkt 5.1.1.3 und 5.1.1.5 der Anlage 2 der FPSO zum Studiengang HFE. Bitte beachten Sie diese Kriterien bei der Erstellung der Texte. Es wird nur die zulässige Seitenanzahl gelesen. Der Rest geht nicht in die Bewertung ein.

Nach Abschluss der Onlinebewerbung erhalten Sie in TUMonline eine Liste mit den angeforderten Dokumenten. Dort sehen Sie u.a., ob es sich um zulassungsrelevante oder immatrikulationsrelevante Dokumente handelt.

Die Unterlagen sind fristgerecht bei der TUM in digitaler Form einzureichen. Bitte beachten Sie, dass die online übermittelten Daten nach Zulassung durch Papierunterlagen zu belegen sind (insbesondere Zulassungsantrag, beglaubigte Kopien von Zeugnis und Urkunden).

Weitere Informationen zur Master-Bewerbung an der TUM finden Sie hier.


Application'


Please note:

The application procedure for the HFE degree program has been suspended. It will not be possible to apply for the degree program any earlier than for the summer semester 2024.  



Application period for Winter Semester: April 1st - May 31st

Application period for Summer Semester: November 1st - January 15th

The application is initially made electronically via TUMonline. Upload the signed application and all admission-related documents by the application deadline. After that you will be requested to submit your documents in hardcopy via postal service.

If some documents relevant to enrollment are missing until then, they can be submitted 5 weeks after the lectures begin. You will only be enrolled once all documents are submitted.

You need to hand in a motivation letter (in German) (max. 1-2 DinA-4 page) and the resumé of your Bachelor's Thesis (max. 1 DinA-4 page). The assessment criteia are described in point 5.1.1.3 and 5.1.1.5 of the Annex 2 FPSO of the study program HFE. Please take note of these criteria before you write the texts. Only the permited number of pages will be taken into consideration for the application.

After completion the online application, you will receive a list of the requested documents. Here you can see, among other things, whether these documents are relevant for admission or for enrollment.

The documents have to be submitted to TUM in digital form on time. Please note that the data submitted online must be proven by paper documents after admission (in particular, application for admission, certified copies of transcripts and certificates).

Here you can find more information about the Master's application at TUM. 



Eignungsverfahren

Alle Bewerber, welche die Qualifikationsvoraussetzungen erfüllen, nehmen am zweistufigen Eignungsverfahren teil.


Assessment Procedure'

All applicants who meet the qualification requirements participate in the two-stage assessment procedure.

Erste Stufe

Im Rahmen der ersten Stufe des Eignungsverfahrens wird eine Bewertung anhand folgender Kriterien durchgeführt:

  • Durchschnittsnote der besten 140 Credits im Bachelorstudium (Achtung: Bachelor's Thesis wird nicht berücksichtigt)
  • Bonus für die besten 10 bzw. 20%
  • Kurzzusammenfassung der Bachelor's Thesis (max. 1 DinA-4 Seite, nur die zulässige Seitenanzahl wird bewertet)

    Die Zusammenfassung der Bachelor’s Thesis wird nach folgenden Kriterien bewertet:

1. Die Durchführung der Arbeit entspricht durchgängig einer wissenschaftlichen und strukturierten Vorgehensweise.

2. Das sprachliche Niveau ist einer Studienarbeit angemessen und zeichnet sich durch einen sachlich-neutralen Stil aus. Wissenschaftliche Fachausdrücke werden richtig benutzt. Durch die Arbeit zieht sich ein logischer roter Faden, der das Verfolgen der Argumentationskette unterstützt.

3. Der Studierende reflektiert umfassend und kritisch die eigene Arbeit und interpretiert Ergebnisse mit der nötigen Vorsicht. Er stellt das Ergebnis der Arbeit in den Zusammenhang mit der Aufgabenstellung und der recherchierten Literatur und zieht treffende Schlussfolgerungen (Diskussion). Argumente sind sachlich und wissenschaftlich belegt. Die Argumentationskette beinhaltet und diskutiert auch gegenläufige Positionen.
  • Praktische Erfahrungen im Bereich Ergonomie
  • Motivationsschreiben (max. 1-2 DinA-4 Seiten, nur die zulässige Seitenanzahl werden bewertet)

       Das Motivationsschreiben wird nach folgenden Kriterien bewertet:


1. Das Bewerbungsanliegen ist sachlich und trotzdem ansprechend formuliert.

2. Der Zusammenhang zwischen persönlichen Interessen und Inhalten des Studiengangs sind gut strukturiert dargestellt.

3. Die besondere Eignung und Motivation für den Masterstudiengang wird durch Argumente und sinnvolle Beispiele überzeugend begründet.

4. Wesentliche Punkte der Begründung werden in angemessener Weise sprachlich hervorgehoben. 

5. Es wird nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung und Grammatik geschrieben.


Kandidatinnen und Kandidaten mit eindeutigen Ergebnissen werden direkt zugelassen oder direkt abgelehnt.

Personen, für die in der ersten Stufe kein eindeutiges Ergebnis ermittelt werden kann, durchlaufen die zweite Stufe des Eignungsverfahrens.

First Stage'

In the first stage of the suitability procedure, an assessment is carried out on the basis of the following criteria:

  • Average score of the best 140 credits within the bachelor's program (Attention: bachelor's thesis is not taken into account here)
  • Bonus for the best 10 or 20%
  • Short summary of the bachelor's thesis (max. 1 DinA-4 page, only the permited number of pages will be considered for aplication)

    The Bachelor's Thesis abstract will be evaluated according to the following criteria:

1. The work was executed in a scientific and structured manner.


2. The linguistic level is appropriate for a scientific paper and has a factual neutral style. Scientific terms are used correctly. The work has a common theme, which supports the argument.


3. The student comprehensively analyzes their own work and interprets the results with the necessary care. They relate the results of the work to the problem and the researched literature, and they draw apt conclusions (discussion). The arguments are factual and scientifically supported. They also include and discuss opposing positions.

  • Practical experience in ergonomics
  • Letter of Motivation (max. 1-2 DinA-4 page, only the permited number of pages will be considered for aplication)

      The letter of motivation will be evaluated according to the following criteria:


 

1. The application is formatted in a factual yet appealing manner.


 

2. The connections between personal interests and the contents of the program are presented in a clear and structured fashion.


 

3. The particular suitability of the candidate and the candidate’s motivation for the master’s program is convincingly justified through arguments and meaningful examples.


 

4. The appropriate language is used to highlight the key justifications.


 

5. German spelling and grammar are used correctly.


Candidates with clear results are admitted directly or rejected directly.

Individuals for whom no clear result can be determined in the first stage will go through the second stage of the suitability procedure.


Zweite Stufe

Im Rahmen der zweiten Stufe des Eignungsverfahrens wird eine Bewertung anhand folgender Kriterien durchgeführt:

  • Durchschnittsnote der besten 140 Credits im Bachelorstudium (Achtung: Bachelor's Thesis wird nicht berücksichtigt)
  • Bonus für die besten 10 bzw. 20%
  • Kurzzusammenfassung der Bachelor's Thesis (die Bewertung erfolgt hier hinsichtlich wissenschaftlicher Kriterien und nicht hinsichtlich des experimentellen oder theoretischen Charakters)
  • Eignungsgespräch

Second Stage'

In the second stage of the suitability procedure, an assessment is carried out on the basis of the following criteria:

  • Average score of the best 140 credits within the bachelor's program (Attention: bachelor's thesis is not taken into account here)
  • Bonus for the best 10 or 20%
  • Short summary of the bachelor's thesis (here the evaluation focuses on scientific criteria and not on experimental or theoretical character)
  • Assessment Interview


Eignungsgespräche

In der zweiten Stufe des Eignungsfeststellungsverfahrens wird der Bewerber/die Bewerberin zu einem persönlichen Gespräch von mindestens 20 und höchstens 30 Minuten eingeladen.

Der Termin des Gesprächs ist verpflichtend und wird dem Bewerber/der Bewerberin nach der Vorauswahl mindestens eine Woche vorher per E-Mail mitgeteilt. Die Gespräche für die Bewerbung zum WiSe 2020 werden in digitaler Form durchgeführt. Nimmt ein Bewerber unentschuldigt nicht am Eignungsgespräch teil, wird die Bewerbung abgelehnt.

Bewerbern und Bewerberinnen wird dringend empfohlen, regelmäßig Ihre E-Mails (evtl. auch Spam-Ordner) zu kontrollieren, da die Gesprächseinladungen elektronisch versendet werden.

Für die Bewerbung zum Sommersemester gibt es in der Regel Termine im Februar und Anfang März. Für die Bewerbung zum Wintersemester gibt es in der Regel Termine im Juni, Juli, August und September. Die Eignungsgespräche finden statt, nachdem die Unterlagen vollständig eingegangen sind.


Assessment Interview'

In the second stage of the assessment test procedure, applicants are invited for a personal interview of minimum 20 and maximum 30 minutes per candidate with a professor at Campus Garching.

The interview is obligatory and will be communicated to the applicant at least one week in advance by e-mail. The interviews for the application for the winter semester 2020/21 will be conducted using a video conferencing service. If candidates do not attend the interview without notice of the above mentioned grounds, the application will be rejected.

Applicants are strongly advised to regularly check their e-mails (possibly also spam folders) as the invitations are sent electronically.

For the summer semester interviews will take place in February and March, for the winter semester in June, July, August and beginning to mid September. Suitability interviews will take place after all documents have been received.

Haftungsausschluss

Die Informationen auf diesen Wikiseiten dienen der Orientierung. Aus fehlerhaften Angaben können keine Rechtsansprüche abgeleitet werden. Rechtsverbindlich sind nur die entsprechenden offiziellen Dokumente (z.B. APSO, FPSO). 

Disclaimer'

The information on these wiki pages is provided for orientation purposes. No legal claims can be derived from incorrect statements. Only the corresponding official documents (e.g. APSO, FPSO) are legally binding.

  • No labels