Auf dieser Seite finden Sie Detailinformationen zur Bewerbung und zum Eignungsverfahren für den Master Aerospace.


On this page you will find detailed information about the application process and the aptitude assessment procedure for the Master Aerospace programme.


Bitte konsultieren Sie vor einer individuellen Kontaktaufnahme bzgl. Ihrer Bewerbung unsere FAQs:

Frequently Asked Questions



Please consult our FAQs before contacting us individually regarding your application:

Frequently Asked Questions


Welche Fähigkeiten sollten Sie mitbringen?

Die formalen Voraussetzungen für eine Zulassung zu diesem Masterstudiengang sind

  • eine Masterzugangsberechtigung (siehe Dokumentenglossar der TUM),
  • Fachkenntnisse aus Grundlagengebieten des Maschinenbaus
    • Höhere Mathematik
    • Technische Mechanik
    • Werkstoffkunde
    • Thermodynamik
    • Fluidmechanik
    • Regelungstechnik
    • CAD/Maschinenelemente
  • Deutsche oder englische Sprachkenntnisse

Der Studiengang kann komplett auf Deutsch oder Englisch studiert werden.

Which skills should you bring with you? - EN

The formal requirements for admission to this Master's program are as follows

  • entrance qualification for Master's degree program (see TUM glossary of documents),
  • specialist knowledge from basic areas of mechanical engineering
    • higher mathematics
    • engineering mechanics
    • materials science
    • thermodynamics
    • fluid mechanics
    • automatic control
    • CAD/machine elements
  • German or English language skills

The program can be studied entirely in German or English.

Welche Fähigkeiten erwerben Sie?

Der Masterstudiengang Aerospace befähigt die Absolventinnen und Absolventen zu einer in der Luft- und Raumfahrt besonders erforderlichen, stark prozessgetriebenen, nachweis- und nachprüfbaren sowie internationalen und interdisziplinären Arbeitsweise.

Die Absolventinnen und Absolventen erarbeiten sich Kompetenzen aus dem Bereich der fliegenden Gesamtsysteme und somit, abhängig von der individuell gewählten Ausrichtung, aus den Bereichen der Transportsysteme, der endo- und exoatmosphärischen Flugsysteme sowie aus den fachlichen Disziplinen Aerodynamik, Leichtbau, Flugsystemdynamik, Flugantriebe, Regelungstechnik, Flugzeugentwurf oder Raumfahrtechnik. Darüber hinaus verfügen die Absolventinnen und Absolventen über spezifische Kenntnisse der Produktionsmethoden sowie der Werkstoff- und Materialkunde von der Entwicklung bis zur Anwendung.

Ferner werden die Absolventinnen und Absolventen  während ihrer Ausbildung immer wieder mit Problemstellungen konfrontiert, die eine Optimierung hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte erfordern sowie die spezifischen rechtlichen Randbedingungen bei der Entwicklung, Konstruktion, Zulassung und dem Betrieb fliegender Systeme berücksichtigen müssen.

What are the competencies that you acquire? - EN

The Master's program in Aerospace enables graduates to work in a highly process-driven, verifiable, international and interdisciplinary manner, which is particularly necessary in the aerospace industry.

The graduates acquire competences in the field of complete flying systems and thus, depending on the individually selected orientation, in the fields of transport systems, endo- and exo-atmospheric flight systems as well as in the technical disciplines of aerodynamics, lightweight construction, flight system dynamics, flight propulsion, control theory, aircraft design or space technology. In addition, the graduates acquire specific knowledge of production methods as well as materials science from development to application.

During their training, graduates are confronted repeatedly with problems that require optimization from an economic and ecological point of view, as well as with specific legal constraints in the development, design, approval and operation of flying systems.

Details zum Eignungsverfahren

Voraussetzung für eine Zulassung zum Studium ist ein erfolgreich durchlaufenes Eignungsverfahren auf Basis einer vollständigen Bewerbung. Alle Studieninteressierten, die im Zuge des Verfahrens ihre Eignung nachweisen, werden zum Studium zugelassen.


Zulassung zum Eignungsverfahren - Fachliche Qualifikation:

Im ersten Schritt werden Ihre Fachkenntnisse aus dem Erststudium geprüft. Den Maßstab für die in jeder Fächergruppe nachzuweisenden Kompetenzen liefern die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Grundlagenmodule aus dem  Bachelorstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München.


Fächergruppe

Punkte

1 Höhere Mathematik

(Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis, Differentialgleichungen, Wärmeleitungs- und Wellengleichungen)

  • Höhere Mathematik 1
  • Höhere Mathematik 2
  • Höhere Mathematik 3



7

6

6

2 Technische Mechanik

(Einführung in Statik, Dynamik, Elastostatik)

  • Technische Mechanik 1
  • Technische Mechanik 2
  • Technische Mechanik 3


6

6

7

3 Werkstoffkunde

(Werkstoffeigenschaften, Festkörperphysik, Werkstoffzustände, Bruch- und Zeitstandverhalten)

  • Werkstoffkunde des Maschinenbaus 1



5

4 Thermodynamik

(Grundlagen der Thermodynamik, Hauptsatz 1 und 2, Eigenschaften der Materie und Thermodynamische Prozesse)

  • Grundlagen der Thermodynamik



5

5 Fluidmechanik

(Grundlagen der Mechanik von Gasen und Flüssigkeiten)

  • Fluidmechanik 1



5

6 Regelungstechnik

(Einführung in die Regelungstechnik, Regelkreise und Stabilität, Modellbildung, Laplace-Transformationen)

  • Regelungstechnik



5

7 CAD/Maschinenzeichnen und Maschinenelemente

(Einführung ins technische Zeichnen, CAD-Geometrie, konsekutive Gestaltungslehre, Auslegung gängier Maschinenelemente)

  • Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen und Grundlagen Maschinenelemente



5


Es können maximal 60 Punkte erreicht werden. Bei Fehlen eines Teils der Fachkenntnisse werden anteilig Punkte abgezogen. Die resultierenden Punkte gehen als Basispunktzahl in das spätere Eignungsverfahren ein.

Wer weniger als 42 Punkte erreicht hat, wird nicht zum Eignungsverfahren zugelassen. Ebenfalls wird nicht zum Eignungsverfahren zugelassen, wer in den Fächergruppen 1 und 2 nicht jeweils mindestens 9 Punkte sowie in den Fächergruppen 3 bis einschließlich 7 insgesamt nicht mindestens 14 Punkte erreicht hat.

Wer die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt, wird im Eignungsverfahren geprüft.


Erste Stufe des Eignungsverfahrens - Bewertung der Bewerbungsunterlagen:

Es wird eine Bewertung anhand

  • Ihres Begründungsschreibens (max. erreichbare Punktzahl 20),
  • der Durchschnittsnote der Grundlagenmodule (siehe Tabelle) zum Zeitpunkt der Bewerbung (max. erreichbare Punktzahl 20) und
  • Ihrer Fachkenntnisse aus obiger Analyse (max. erreichbare Punktzahl 60)

durchgeführt. Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.

Sie erhalten eine Zulassung zum Studium, wenn Sie:

  • mindestens 75 Punkte oder
  • in der Analyse Ihrer fachlichen Qualifikation in jeder der sieben Fächergruppen (siehe Tabelle) mindestens 65 Prozent der maximal zu erzielenden Punkte erreicht haben.

Ungeeignete Bewerber oder Bewerberinnen mit einer Gesamtpunktzahl von weniger als 55 erhalten eine Ablehnung.


Zweite Stufe des Eignungsverfahrens - Schriftliche Tests:

Wenn Ihre Bewerbung die obigen Kriterien nicht erfüllt, werden Sie zu einzelnen, fachlichen Tests eingeladen. Sie nehmen an Tests zu in obiger Tabelle gelisteten Fächergruppen teil, in denen Sie nicht mindestens 65 Prozent der maximal zu erzielenden Punktzahl in dieser Fächergruppe erreicht haben.

Für die Tests werden Noten vergeben. Ab einer Bewertung von 4,0 gilt ein Test als bestanden. Wenn Sie sämtliche Tests, zu denen Sie eingeladen sind, bestehen, werden Sie als geeignet eingestuft und erhalten eine Zulassung. Andernfalls erhalten Sie eine Ablehnung.

Die Eignungstests finden am TUM-Campus Garching bei München statt. Bitte beachten Sie dass, es weder möglich ist alternative Termine für die Tests zu vereinbaren, noch die Tests online oder an einem anderen Ort abzuhalten.

Details of the aptitude assessment procedure - EN

The prerequisite for admission to the program is a successfully completed aptitude assessment test based on a complete application. All prospective students who prove their aptitude during the procedure will be admitted to the program.


Admission to the aptitude assessment test - professional qualification:

In the first step, your specialist knowledge from your first degree course will be tested. The basic modules from the Bachelor's degree program in Mechanical Engineering at Technische Universität München listed in the following table provide the benchmark for the competencies to be demonstrated in each subject group.


Subjct group

Points

1 Higher Mathematics 

(Basics of linear algebra and analysis, differential equations, heat conduction and wave equations)

  • Higher Mathematics 1
  • Higher Mathematics 2
  • Higher Mathematics 3



7

6

6

2 Engineering Mechanics 

(Introduction to statics, dynamics, elastostatics)

  • Engineering Mechanics 1
  • Engineering Mechanics 2
  • Engineering Mechanics 3


6

6

7

3 Materials Science

(material properties, solid state physics, material states, fracture and creep behaviour)

  • Engineering Materials 1



5

4 Thermodynamics

(Fundamentals of thermodynamics, Law 1 and 2, properties of matter and thermodynamic processes)

  • Basics of Thermodynamics 



5

5 Fluid Mechanics

(Fundamentals of the mechanics of gases and liquids)

  • Fluid Mechanics 1



5

6 Automatic Control

(Introduction to automatic control, control loops and stability, modelling, Laplace transformations)

  • Automatic Control



5

7 CAD/Machines Drawing and Machine Elements

(Introduction to technical drawing, CAD geometry, consecutive design theory, design of common machine elements)

  • CAD and Machines Drawing and Machine Elements



5


A maximum of 60 points can be achieved. In the absence of a part of expertise, points are deducted proportionally. The resulting points are used as a base score in the later aptitude procedure.

Anyone who has achieved less than 42 points will not be admitted to the aptitude procedure. Similarly, those who have not achieved at least 9 points in each of the subject groups 1 and 2 and not at least 14 points in total in subject groups 3 to 7 inclusive will not be admitted to the aptitude procedure.

Those who meet the necessary requirements will be assessed in the aptitude procedure.


First stage of the aptitude assessment - assessment of application documents:

An assessment will be made based on

  • your letter of motivation (maximum achievable score 20),
  • the average grade of the basic modules (see table above) at the time of application (maximum achievable score 20) and
  • your expertise from the above analysis (maximum achievable score 60).

A maximum of 100 points can be achieved.

You will be admitted to the course of study if you have achieved

  • at least 75 points, or
  • at least 65 percent of the maximum points to be achieved in the analysis of your professional qualification in each of the seven subject groups (see table above).

Unsuitable applicants with a total score of less than 55 will be rejected.


Second stage of the aptitude assessment - written tests:

If your application does not meet the above criteria, you will be invited to sit individual, specialized tests. You will be invited to sit tests on subjects listed in the table above in which you have not obtained at least 65% of the maximum number of points to be obtained in that subject group.

The tests are graded. A test is passed if the score is 4.0 or higher. If you pass all the tests to which you are invited, you will be considered suitable and will be admitted to the course of study. Otherwise, you will be rejected.

The aptitude tests take place on TUM Campus Garching near Munich. Please note that it is neither possible to negotiate different test dates, nor to have the tests take place online or in another location.

Weitere Hinweise zum Eignungsverfahren

Zeugnis über den qualifizierten Hochschulabschluss

Liegt Ihr Zeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, können Sie sich nur bewerben, wenn mindestens 140 Credits bei einem sechssemestrigen, mindestens 170 Credits bei einem siebensemestrigen und mindestens 200 Credits bei einem achtsemestrigen Bachelorstudiengang (Regelstudienzeit) nachgewiesen worden sind.

Der Nachweis der erforderlichen Credits erfolgt über ein von Ihrem Studiensekretariat/Prüfungsamt bestätigtes Notentranskript (gestempelt und unterschrieben). Bitte legen Sie Ihr Bachelorzeugnis unverzüglich nach Erhalt, spätestens aber ein Jahr nach Aufnahme des Masterstudiums, dem Immatrikulationsamt vor.

Das Modulhandbuch

Oft stellen Hochschulen ein sogenanntes Modulhandbuch, in dem alle Module im Studiengang beschrieben sind, zur Verfügung. Auch die Bezeichnung „Curriculum“ ist hierfür gebräuchlich. Aus den einzelnen Beschreibungen müssen die jeweiligen Modulinhalte und die vermittelten Kompetenzen hervorgehen. Dies ist für die Durchführung der fachlichen Qualifikationsüberprüfung im Rahmen des Eignungsverfahrens von großer Bedeutung. Ein Studienplan allein genügt nicht! Sollte Ihre Hochschule kein Modulhandbuch zur Verfügung stellen, lassen Sie sich das bitte schriftlich bestätigen. In diesem Fall sind Sie gefordert: Tragen Sie bitte die Studieninhalte der relevanten Fächer zusammen.

Das Begründungsschreiben

Eine wesentliche Grundlage des Eignungsverfahrens ist – neben den Hochschulzeugnissen – Ihre schriftliche Begründung für die Wahl des Studiengangs und für die Wahl der Technischen Universität München als Hochschule. Zusammen mit ggfs. vorhandenen Zusatzqualifikationen (bitte Nachweise beilegen) findet dieser Teilbereich des Verfahrens mit maximal 20 Punkten in der ersten Stufe Berücksichtigung.

Die Bewertungskriterien für das Begründungsschreiben sind

  • Korrekte Rechtschreibung und Grammatik in deutscher oder englischer Sprache (2 Punkte),
  • Logischer Aufbau und klare Struktur (3 Punkte),
  • Gut strukturierte Darstellung des Zusammenhangs zwischen persönlichen Interessen und Inhalten des Studiengangs (5 Punkte),
  • Überzeugende Begründung der besonderen Leistungsbereitschaft für den Masterstudiengang Aerospace durch Argumente und sinnvolle Beispiele (10 Punkte).

Das Begründungsschreiben (Umfang: maximal 2 DIN-A4-Seiten, 500-700 Wörter) fertigen Sie bitte selbstständig und ohne fremde Hilfe an. Legen Sie darin unter Bezugnahme auf Ihr bisheriges Studium dar, aufgrund welcher Fähigkeiten, spezifischen Begabungen, Interessen und Berufsvorstellungen Sie sich für den Studiengang M.Sc. Aerospace an der Technischen Universität München für besonders geeignet halten. Sollten Sie über zusätzliche Qualifikationen verfügen (z. B. Berufsausbildung), erwähnen Sie das bitte in Ihrem Schreiben und fügen evtl. entsprechende Unterlagen in einfacher Kopie bei.

Further notes on the aptitude assessment procedure - EN

Qualified university degree certificate

If your certificate is not yet available at the time of application, you can only apply if at least 140 credits have been proven for a six-semester, at least 170 credits for a seven-semester and at least 200 credits for an eight-semester Bachelor's program (standard period of study).

Proof of the required credits is provided by a transcript of records (stamped and signed) confirmed by your Academic Programs Office/Examinations Office. Please submit your Bachelor's degree certificate to the Admissions Office immediately upon receipt, but no later than one year after commencement of the Master's program.

The module handbook

Universities often provide a so-called module handbook that contains detailed descriptions of all modules in the course. The term "curriculum" is also commonly used for this purpose. The individual descriptions must include the respective module contents and the competences taught. This is of great importance for carrying out the subject-specific qualification examination as part of the aptitude test. A study plan alone is not enough. If your university does not provide a module handbook, please have this confirmed in writing. In this case, please compile the course contents of the relevant subjects yourselves.

Letter of motivation

The evaluation criteria for the letter of motivation are

  • correct spelling and grammar in German or English (2 points),
  • logical and clear structure (3 points),
  • well-structured presentation of the relationship between personal interests and the content of the program (5 points),
  • convincing justification of the special willingness to perform for the Master's program by means of arguments and meaningful examples (10 points).

Please write your letter of motivation (max. 2 A4 pages, approx. 500-700 words) independently and without outside help. Referring to your previous studies, please explain which skills, specific talents, interests and professional expectations make you particularly suitable for the program M.Sc. Aerospace at the Technical University of Munich. If you have additional qualifications (e.g. vocational training) please mention this in your letter and attach a single copy of any relevant documents.

Informationen zu den schriftlichen Tests - Stufe 2 des Eignungsverfahrens

Die Tests dauern jeweils 60 Minuten und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am TUM-Campus Garching statt. Sie sind pro Bewerbungsphase nicht wiederholbar und werden einmalig pro Bewerbungsphase durchgeführt.
Bitte beachten Sie, dass es weder möglich ist alternative Termine für die Tests zu vereinbaren, noch die Tests online oder an einem anderen Ort abzuhalten.

In den Tests müssen Bewerberinnen und Bewerber Aufgaben zu nachfolgend aufgeführten Grundlagenfächern bearbeiten (vgl. obige Tabelle unter "Details zum Eignungsverfahren").

Um die Vorbereitung auf die Tests zu erleichtern, finden Sie hier zudem Erwartungshorizonte mit Literaturangaben sowie Mustertests:

Für die Tests sind die folgenden Hilfsmittel erlaubt:

  • Höhere Mathematik: Nicht programmierbarer Taschenrechner
  • Technische Mechanik 1+2: Nicht-programmierbarer Taschenrechner, Lineal
  • Technische Mechanik 3: 10 beidseitig beschriftete oder bedruckte DIN-A4-Blätter
  • Werkstoffkunde: Nicht-programmierbarer Taschenrechner
  • Thermodynamik: Schreibutensilien, Zeichengeräte (Lineal, Geodreieck), nicht-programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung (wird mit der Prüfung ausgehändigt), Wörterbuch ohne jegliche Anmerkungen
  • Fluidmechanik: Nicht-programmierbarer Taschenrechner
  • Regelungstechnik: keine Hilfsmittel erlaubt
  • CAD/Konstruktion und Maschinenelemente: Lineal, Zirkel, nicht-programmierbarer Taschenrechner

Weitere wichtige Hinweise zur Testteilnahme:

  • In allen Tests müssen dokumentenechte Stifte mit schwarzer oder blauer Tinte verwendet werden (insbesondere KEINE rote und grüne Farbe, welche nur von Korrektoren eingesetzt werden)
  • Bitte erscheinen Sie 15 Minuten vor Testbeginn.
  • Bitte halten Sie einen Lichtbildausweis (Personalausweis/Reisepass) zur Identifizierung bereit.
  • Bitte schreiben Sie anstatt Ihres Namens Ihre Antragsnummer (1-XXXXXX) auf jedes Blatt des Tests.

Information about written tests - stage 2 of the aptitude assessment procedure - EN

The duration of each test is 60 minutes and these take place on two consecutive days at the TUM Campus Garching. They cannot be repeated per application phase and are carried out once per application phase.
Please note that it is neither possible to negotiate different test dates, nor to have the tests take place online or in another location.

In the tests, applicants must complete assignments in the basic subjects listed below (see above table under "Details of the aptitude assessment procedure").

To facilitate preparation for the tests, you will also find levels of expectations with references to literature as well as sample tests:

The following aids are permitted during the tests:

  • Higher mathematics: non-programmable calculator
  • Engineering mechanics 1+2: non-programmable calculator, ruler
  • Engineering mechanics 3: 10 sheets of DIN-A4-sized paper with writing or printing on both sides
  • Materials science: non-programmable calculator
  • Thermodynamics: writing utensils, drawing tools (ruler, set square), non-programmable calculator, formulary (will be handed out along with exam), dictionary with no added notes
  • Fluid mechanics: non-programmable calculator
  • Automatic control: no aids permitted
  • CAD/design and machine elements: CAD/design: ruler, pair of compasses, non-programmable calculator

Additional important notes for test-takers:

  • All tests must be written in black or blue permanent ink (red and green are reserved for reviewers).
  • Please arrive 15 minutes before the start of the test.
  • Please have a photo ID (ID card/passport) ready for identification purposes.
  • Please write your application number (1-XXXXXX) on each sheet of the test instead of your name.



Räume und Zeiten der schriftlichen Tests


 March 14th, 2024TestLecture Hall
08:00 - 09:00Engineering Mechanics 1 + 2Interims II / HS1
10:00 - 11:00Engineering Mechanics 3Interims II / HS1
12:00 - 13:00Automatic ControlInterims II / HS1
14:00 - 15:00Higher MathematicsInterims II / HS1
March 15th, 2024TestLecture Hall
08:00 - 09:00CAD/Machine ElementsInterims II / HS1
10:00 - 11:00Fluid MechanicsInterims II / HS1
12:00 - 13:00ThermodynamicsInterims II / HS1
14:00 - 15:00Materials ScienceInterims II / HS1



Rooms and time slots for written aptitude tests - EN


March 14th, 2024TestLecture Hall
08:00 - 09:00 amEngineering Mechanics 1 + 2Interims II / HS1
10:00 - 11:00 amEngineering Mechanics 3Interims II / HS1
12:00 - 1:00 pmAutomatic ControlInterims II / HS1
2:00 - 3:00 pmHigher MathematicsInterims II / HS1
March 15th, 2024TestLecture Hall
08:00 - 09:00 amCAD/Machine ElementsInterims II / HS1
10:00 - 11:00 amFluid MechanicsInterims II / HS1
12:00 - 1:00 pmThermodynamicsInterims II / HS1
2:00 - 3:00 pmMaterials ScienceInterims II / HS1

Termine und Fristen

  • Bewerbungszeitraum für Studienbeginn im Wintersemester: 01.04. - 31.05.
  • Bewerbungszeitraum für Studienbeginn im Sommersemester: 01.09. - 30.11.
  • Termin für die schriftlichen Tests:
    • 22.08. und 23.08.2024 (für Bewerbung zum Wintersemester 2024/2025)
    • 14.03. und 15.03.2024 (für Bewerbung zum Sommersemester 2024)
  • Studienbeginn und Vorlesungszeit

Dates and deadlines - EN

  • Application deadline for beginning of studies in winter semester: 01 April - 31 May
  • Application deadline for beginning of studies in summer semester: 01 September - 30 November
  • Date for the written tests:
    • 22 and 23 August 2024 (for application for winter semester 2024/2025)
    • 14 and 15 March 2024 (for application for summer semester 2024)
  • Start of studies and lecture period
  • No labels