engl.: industrial truck

Flurförderzeuge sind gleislose Flurfördermittel. Flurförderzeuge werden vorwiegend für den innerbetrieblichen Transport von Lasten verwendet und ermöglichen dabei sowohl horizontale als auch vertikale Bewegungen. Ist keine Steuerung hinterlegt (z.B. FTF), werden die Bewegungen durch einen mitfahrenden Bediener gesteuert. Bei entsprechender Bauweise kann der Bediener auch vertikal mit verfahren (z.B. Hochregalstapler). Flurförderzeuge, die durch einen Bediener gesteuert werden, können gemäß Abb. 1 in folgende Gruppen unterteilt werden.

Je nach Kriterium sind unterschiedliche Einteilungen möglich. Einen Überblick über Flurförderzeuge und weitere Unterteilungsmöglichkeiten geben die VDI-Richtlinie 3586 [1] sowie für kraftbetriebene Flurförderzeuge die DIN ISO 5053 [2].

Einteilung von Flurförderzeugen:

  • Gegengewichtsstapler
  • Schlepper
  • Schubmaststapler
  • Hochregalstapler
  • Kommissionier-Flurförderzeug
  • Hubwagen

Einen Überblick über die auf dem Markt üblichen Flurförderzeuge bietet folgende Abbildungszusammenstellung.

Zusammenstellung mit verschiedensten Flurförderzeugen deren Antriebsarten, Steuerungen, Fahrbewegungen etc.

Spezieller auf die Bedürfnisse der Lagertechnik sind die Radunterstützten Stapler angepasst. Durch ihre Bauweise ermöglichen Schubmaststapler (Mitte) und in noch größerem Maße Schmalgangstapler (rechts) große Flächennutzungsgrade. Einen Vergleich der drei dargestellten Gruppen von Flurförderzeugen und die damit erzielbare Anzahl an Palettenplätzen in einem Lager zeigt die Gegenüberstellung in der Tabelle unten.

Bei der Auswahl eines geeigneten Flurförderzeugs für eine Arbeitsaufgabe ist eine Vielzahl an Kriterien zu berücksichtigen. Erschwerend kommt hinzu, dass die technischen Daten der Flurförderzeuge nur eine Aussage zu den Einzelleistungen (z.B. Tragfähigkeit, Fahrgeschwindigkeit, Hubgeschwindigkeit, etc.) geben. Je nach Einsatzfall ist jedoch eine optimale Abstimmung dieser Einzelleistungen vorzunehmen, weshalb eine methodische Vorgehensweise bei der Auswahl eines Flurförderzeuges notwendig ist. Das in der VDI 3589 dargestellte Auswahlschema gibt hierbei eine Hilfestellung [3].

Oft werden Flurförderzeuge nach den baulichen Rahmenbedingungen gewählt.

Die Gegengewichtstapler (links) benötigen die größte Gangbreite. Spezieller auf die Bedürfnisse der Lagertechnik sind die Schubmaststapler (Mitte) angepasst. Durch ihre Bauweise ermöglichen sie in und in noch größerem Maße Hochregalstapler (rechts) große Flächennutzungsgrade. Einen Vergleich der drei dargestellten Gruppen von Flurförderzeugen und die damit erzielbare Anzahl an Palettenplätzen in einem Lager zeigt die Gegenüberstellung in der Tabelle unten.


GegengewichtsstaplerSchubmaststaplerHochregalstapler
Palettengröße (mm)800x1200800x1200800x1200
Palettenhöhe (mm)100010001000
Enlagerungstiefe (mm)120012001200
Arbeitsgangbreite (mm)310025001600
Kopfgangbreite (mm)430043004300
Hallenfläche (m2)646646646
Paletten übereinander456
Paletten auf Grundfläche216216288

Palettenplätze gesamt

86410801728
Indexvergleich Palettenplätze100125200

Quelle

[1] VDI : VDI 3586, Flurförderzuge: Begriffe, Kurzzeichen, Beispiele, 2007.

  • Keine Stichwörter