Neben der Datenschutzerklärung der Universität Augsburg  gelten für die Nutzung der HPC-Ressourcen folgende zusätzliche Regelungen:

Erhobene Informationen

Protokollierte/aufgezeichnete Daten

HPC-Systeme und HPC-Dienste protokollieren Details über die Art und Weise, wie Sie unsere HPC-Ressourcen genutzt haben. Je nach Dienst/Ressource umfassen diese Daten Ihre Benutzerkennung (Benutzerkonto) und/oder Ihre E-Mail-Adresse, die IP-Adresse des Geräts, von dem aus Sie auf unseren Dienst zugegriffen haben, und die Dauer der Dienstnutzung. 

Wir verwenden die gesammelten Daten im Rahmen unserer Aktivitäten, um Störungen zu erkennen, zu begrenzen und zu beseitigen, unsere bestehenden Dienste zu verbessern und neue Dienste zu entwickeln sowie die HPC-Ressourcen und HPC-Nutzer zu schützen.

Die bei der Nutzung der HPC-Ressourcen anfallenden Logdaten werden zum Teil automatisch und skriptbasiert ausgewertet, um Fehler und Störungen frühzeitig erkennen und beheben zu können. Diese Daten bilden auch die Grundlage für die Erstellung von Statistiken, zum Beispiel über die Nutzung von  HPC-Ressourcen, die die Bereitstellung der HPC-Ressourcen auf 'fair-share' Basis gewährleisten. Diese Daten werden auch benötigt, um Berichte über die Nutzung von Clustern zu erstellen ("Reporting") und um eine geeignete Weiterentwicklung der HPC-Ressourcen zu planen und zu beantragen.

Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung oder Sperrung von personenbezogenen Daten

Das Rechenzentrum verarbeitet und speichert personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks (z.B. Inanspruchnahme eines bestimmten Dienstes, Erhebung von Daten auf LiCCA) erforderlich ist. Soweit gesetzliche Vorschriften, die das Rechenzentrum anzuwenden hat, etwas anderes vorschreiben (z.B. Aufbewahrungsfristen), richtet sich die Speicherdauer hiernach.

Fällt der jeweilige Zweck weg oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Erfüllung eines bestehenden Vertrages oder zur Anbahnung eines neuen Vertrages erforderlich sind.

Collected Information

Logged/Recorded Data

HPC systems and HPC services log details of the way in which you have used our HPC resources. Depending on the service/resource, this data may include your user ID (user account) and/or email address, the IP address of the device from which you accessed our service and the duration of service use. 

We use the data collected as part of our activities to detect, limit and eliminate disruptions, to improve our existing services and develop new services, as well as to protect HPC resources and HPC users.

The log data collected through the use of HPC resources is evaluated, in part automatically and script-based, in order to detect and fix errors and disruptions at an early stage. This data also forms the basis for compiling statistics, for example on the use of HPC resources, which ensure the provision of HPC resources on a 'fair-share' basis. This data is also required to produce reports on the use of clusters ("Reporting") and to plan appropriate further development of HPC resources and to apply for it.

Duration of storage and routine deletion or locking of personal data

The Rechenzentrum processes and stores personal data only for the period required to fulfill the respective purpose (e.g., use of a specific service, Collected Data on LiCCA). If statutory provisions that the Rechenzentrum has to apply provide otherwise (e.g. retention periods), the storage period is based on this.

If the respective purpose no longer applies or if a storage period prescribed by law expires, the personal data is routinely deleted in accordance with the statutory provisions, provided that it is no longer required for fulfillment existing agreement or initiation of a new one.