Erste Fragestellung formulieren


Beschreiben Sie mit eigenen Worten kurz die wichtigsten Aspekte Ihres Forschungsthemas. Danach formulieren Sie eine erste Fragestellung, zum Beispiel:

Wie ist die Wirksamkeit von Temozolomid mit Tumor Treating Fields versus Temozolomid alleine für Patienten mit Glioblastom?



Thematische Orientierung


Eine erste Suche in den folgenden Ressourcen kann Ihnen helfen Stichwörter, Synonyme, Abkürzungen der gesuchten Themenkomplexe zu finden.

Google

Ist das Thema von allgemeinem Interesse?

Welche Interessengruppen spielen eine Rolle?

URL: https://www.google.de/

Google Scholar

Einschätzung der zeitlichen und wissenschaftlichen Relevanz

Erscheinungsjahre und Titel der Zeitschriften durchsehen

URL: https://scholar.google.de/

E-Books

Alle verfügbaren Bücher und E-Books finden Sie im Onlinekatalog (OPAC) der Universitätsbibliothek

URL: https://opac.bibliothek.uni-augsburg.de/TouchPoint/start.do?View=uba

UpToDate

International anerkannte, zitierfähige Datenbank mit aktuellen Inhalten zu klinischen Themen inkl. Literaturlisten, die einen guten Einstieg in die Publikationen bieten.

URL: https://www.uptodate.com/contents/search

MedlinePlus

Health Topics mit Beschreibung von Krankheitsbildern, weiterführenden Links zu Inhalten von Fachgesellschaften, Verlinkung zu PubMed mit den passenden MeSH-Begriffen

URL: https://medlineplus.gov/

PubMed-Einstieg

Sortierung nach “Best Matches” oder Filter auf “Review” setzen

URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?otool=idebvblib

Cochrane Library

Suchen Sie in der Orientierungsphase nach passenden Reviews zu Ihrem Thema, holen Sie sich methodische Anregungen.

URL: https://www.cochranelibrary.com/




Übersetzungshilfe

Eine gute Online-Übersetzungshilfe finden Sie unter https://www.linguee.de/, dort werden die Wörter auch im Kontext dargestellt.



Fragestellung formulieren (PICO-Schema)


  • Formulieren Sie Ihre Fragestellung nach dem PICO-Schema.
  • PICO ist eine Hilfe für die Formulierung einer klinischen Fragestellung z.B. zur Wirkung von Interventionen.
  • Zum Teil werden auch der Zeithorizont (T = Time) oder die Rahmenbedingungen (S = Setting) der Frage definiert, so dass PICO entsprechend erweitert wird.



Beispiele:

PPatient, Population
  • Wer sind die Patienten?
  • Was ist die Population?
  • Was sind deren Symptome, Alter, Geschlecht usw.?
Patienten mit diagnostiziertem Glioblastom
IIntervention
  • Was wird für den Patienten/ die Population getan?
  • z.B. Therapie (Medikament, chirurgisches oder diagnostisches Verfahren), Screening, Rehabilitation etc.?
Temozolomid plus Tumor Treating Fields
CComparison (Kontrolle)
  • Gibt es eine Kontrollgruppe?
  • Placebo
  • keine Behandlung
  • Standardbehandlung
Temozolomid alleine
OOutcome (Endpunkt)
  • Was soll mit der Studie erreicht werden?
  • Was soll am Ende gemessen und verglichen werden?
Gesamtüberleben



Auswahl der Suchthemen aus PICO


P = Patienten mit Glioblastom

I = Temozolamid plus Tumor Treating Fields

C = Temozolamid alleine

O = Gesamtüberleben

C und O entfallen, weil diese Aspekte bereits bei Patienten und Intervention enthalten bzw. zu speziell sind. 



Suchbegriffe auswählen


Bilden Sie nun Themenblöcke. Berücksichtigen Sie dabei:

  • Stichworte (Freitext), die im Titel, Abstract oder den Keywords der Autor*innen vorkommen können

z.B. Glioblastoma, Temozolomide, Tumor Treating Fields

  • Gib es Synonyme?

z.B. Cancer, Neoplasm, Tumor

  • Unterschiede in der Schreibweise

z.B. Tumor, Tumour

  • Gibt es Abkürzungen?

z.B. Glioblastoma – GMB, Tumor Treating Fields – TTFields

  • Werden für Arzneimittel und Medizinprodukte Handelsnamen verwendet?

z.B. Temozolomide – Temodar, Temodal

  • Schlagworte der Datenbanken (kontrolliertes Vokabular)

z.B. PubMed: „Glioblastoma“[Mesh]


  • Möchten Sie übergeordnete und/oder untergeordnete Begriffe mit einbeziehen?

Dieser Vorgang ist kein einmaliger Prozess, sondern eine schrittweise Annäherung.

  • Wählen Sie erste Suchbegriffe aus und testen Sie diese in den Datenbanken.
  • Analysieren Sie einzelne besonders zu Ihrem Thema passende Arbeiten, v.a. Reviews.
  • Passen Sie Ihre Suchstrategie Schritt für Schritt an.

Finalisieren Sie Ihre Suche am Ende des Suchprozesses inkl. einer ausführlichen Dokumentation.



Suchtechnik


Die Suchprinzipien in den verschiedenen Datenbanken sind zwar meistens übertragbar, aber in jeder Datenbank muss unterschiedlich gesucht werden.

  • Verwenden Sie grundsätzlich die Expertensuche (Advanced Search, Erweiterte Suche) in den Datenbanken.

  • Greifen Sie – sofern vorhanden – auf das Schlagwortsystem zurück

    • PubMed: MeSH – Medical Subject Headings

    • nicht vorhanden in Web of Science

  • Verwenden Sie Bool’sche Operatoren
    • OR - wenn alle Suchbegriffe berücksichtigt werden sollen
    • AND - wenn Sie die Themenblöcke als Schnittmenge verknüpfen wollen
    • NOT - nur mit Vorsicht zu verwenden, wenn Sie Suchbegriffe ausschließen wollen 

  • Manchmal ist eine Trunkierung sinnvoll:
    • * ersetzt beliebig viele Zeichen
    • ? ersetzt 0-1 Zeichen
  • Bauen Sie Ihre Suche Schritt für Schritt auf
    • Arbeiten Sie die Themenblöcke in einzelnen Schritten ab, verknüpfen Sie die einzelnen Suchbegriffe des Themenblocks mit OR
    • Verknüpfen Sie die einzelnen Themenblöcke mit AND
    • Vorteile:
      • Die Suchschritte sind auch später gut nachvollzieh- und ggf. änderbar
      • Sie arbeiten methodisch korrekt
      • Sie erleichtern sich die Anfertigung eines Suchprotokolls
      • Sie können die Anfrage leichter in eine andere Datenbank „übersetzen“
    • Fertigen Sie ein Suchprotokoll mit den o.g. Schritten an.
    • Dokumentieren Sie Ihre Suche mit den einzelnen Suchschritten, viele Datenbanken bieten ein Tool dafür an, s.u.
    • Übersetzen“ Sie Ihre Suche in die Syntax der anderen Datenbanken



Entwicklung der Suchstrategie



Schritt 1: Suchbegriffe sammeln und Themenblöcke bilden


Schritt 2: Suchstrategie entwickeln


Schritt 3: Umsetzung der Suchstrategie in PubMed


  • Keine Stichwörter