Zur Erstellung einer neuen Seite auf die Übersicht aller Wiki-Artikel navigieren (All pages) und über 'Erstellen' eine neue leere Seite erzeugen.

Zunächst am besten den Titel eingeben und die Seite speichern.

Abbildung 1: Seite erstellern


Die Seite kann jederzeit über den Button oben rechts weiter bearbeitet werden.

Abbildung 2: Seite bearbeiten

Es empfiehlt sich über die Bearbeitungsfunktion die ebenfalls unter der Kategorie 'Help' abgelegte Vorlage (Template) in den eigenen Artikel zu kopieren.


Um die Struktur und Formatierung der Artikel in diesem Wiki einheitlich zu halten, folgt nun ein Beispielartikel bzw. Vorlage für zukünftige Artikel:



Vorname Nachname des Autors, Semester Studienjahr (kursiv)


Am Anfang eines Artikels steht immer eine Einleitung, die meistens eine Definition über das Thema enthält. Meist wird hier der Artikelname erstmals erwähnt und deshalb auch fett gedruckt: Thema des Artikels. Sobald das Thema des Artikels nochmals genannt wird, schreibt man diesen kursiv.

Es folgt nun das Inhaltsverzeichnis, das wie auf dem Bild zu sehen eingefügt wird:

Abbildung 3: Inhaltsverzeichnis einfügen

Im folgenden Fenster bitte ein Häkchen bei "Abschnittsnummerierung anzeigen" machen

Abbildung 4: Abschnittsnummerierung anzeigen


 

Erste Überschrift (hierfür bitte "Überschrift 2" wählen)

Unter der ersten Überschrift folgt nun weiterer Inhalt über den Artikel. Sollte der Artikelname nochmals auftauchen, schreibt man diesen wieder kursiv.

Formatierungen wie fett, kursiv, unterstrichen... bitte über die Auswahl in der Menüleiste vornehmen.

Erste Unterüberschrift (hierfür bitte "Überschrift 3" wählen)

Sollte ein Thema sehr umfangreich sein, dann bietet es sich an weitere Überschriften innerhalb eines Themas zu erstellen.

Abbildung 5: "Absatz" wird für den normalen Text verwendet, die Überschriften beginnen mit "Überschrift 2"

Zweite Unterüberschrift / Bilder

Um einen Artikel anschaulicher zu gestalten bieten sich besonders Bilder an.

Um ein Bild einzufügen, wird als erstes eine Tabelle mit zwei Zeilen erstellt.

Abbildung 6: Tabelle (1x2) einfügen

Nun kann in die erste Zeile das Bild über "Dateien und Bilder einfügen" → "Dateien hochladen" eingefügt werden.

Abbildung 7: Bilder einfügen


In die zweite Zeile kommen die Bildunterschrift und die Quellenangabe.

In erster Linie sollen selbst erstellte Bilder verwendet werden. Die Rechte werden dabei an den Lehrstuhl abgegeben. Als Lizenz gilt dabei die Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz. Diese stellt die Datei zur privaten Verwendung bereit, allerdings bleibt die Autoren-Nennung Pflicht und eine kommerzielle Anwendung verboten. Wird ein Bild aus einer andern Quelle verwendet, so muss die Quelle in der Bildunterschrift korrekt angegeben werden.

Fertig eingefügt sieht ein Bild wie folgt aus:

Abbildung 8: Ein Testbild

Quelle: FuBK-Testbild von Rotkaeppchen68 at de.wikipedia - Eigenes Werk (Original-Bildunterschrift: selber erstellt, mit Hilfe eines kleinen C-Programms). Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:FuBK-Testbild.png#/media/File:FuBK-Testbild.png

Dritte Unterüberschrift/ Formeln

Formeln lassen sich im Wiki über das Makro "Latex Math Inline" einfügen:

Abbildung 9: Formel einfügen

Für die richtige Syntax zur Eingabe von Formeln kann hier nachgeschaut werden.

Zum Abschluss kommen nun noch die Hyperlinks.

Abbildung 10: Verknüpfung einfügen

Interne Links unterscheiden sich hierbei von externen Links. Mit internen Links lassen sich Artikel aus dem Wiki verlinken, externe Links sind für Verlinkungen auf andere Webseiten gedacht. Theoretisch können externe Links auch für interne Seiten verwendet werden, allerdings wird die externe Verlinkung im Wiki anders dargestellt, damit sichtbar wird, dass man nun nicht mehr für den Inhalt des Links verantwortlich ist.

Für eine interne Verlinkung wird unter "Erweitert" als Verknüpfung der Name der zu verlinkenden Seite innerhalb des Wikis angegeben. Will man auf eine Unterüberschrift verlinken, so gibt man ein: #Unterüberschrift oder Seitenname#Unterüberschrift für eine Unterüberschrift auf einer anderen Seite innerhalb des Wikis.

Für eine externe Verlinkung wählt man "Webverknüpfung" und gibt dort die entsprechende Adresse ein.

Der Verknüpfungstext ist jeweils der Text, der dann im Artikel angezeigt wird.

Wer noch mehr über Verlinkungen lesen will, findet hier Informationen.

Fünfte Unterüberschrift/ Aufzählungen

Es gibt zwei Arten der Aufzählung, die in der Menüleiste ausgewählt werden können:

  1. Nummerische Aufzählung
  2. Aufzählung mit Aufzählungszeichen
  • Wie man sie hier
  • sehen kann

Zweite Überschrift/ Quellen

Ein wichtiger Aspekt wissenschaftlicher Arbeit sind Quellenangaben.[1] Um einen Text zu zitieren muss am Ende des Satzes eine Referenz gesetzt werden:[2]

Die Referenz sollte in eckigen Klammern stehen und hochgestellt sein. Dabei wird die Zahl verwendet, als die der Artikel auch in der Literaturliste steht. Zudem wird mit einem internen Link (#Literatur) auf die Literaturliste verlinkt.

Im letzten Teil des Artikels folgt die Überschrift Literatur, wo dann die Quellen angegeben werden.

Literatur

  1. Testnachname, V.: Buchtitel. 2015.
  2. Große, C.: Zerstörungsfreie Prüfung an der TU München. www.zfp.tum.de, 2015. (Datum des Abrufs einfügen!)


Den Artikel einer oder mehreren passenden Kategorien zuordnen:

Die Kategorien entsprechen den Begriffen auf der linken Seite und werden über Stichwörter eingefügt. Dadurch wird der Artikel in den entsprechenden Kategorien angezeigt.


Abbildung 11: Stichwörter auswählenAbbildung 12: Stichwörter, die auch in der Seitenleiste vorhanden sind, eingeben. Leerzeichen müssen durch Unterstriche ersetzt werden.