Alles rund ums Thema Mobilität an der TUM – kompakt, übersichtlich und für alle Statusgruppen auf einer Seite.
Die Mobilitätsseite bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Fortbewegungsoptionen und Services an der TUM.
Zudem werden PRIMA-Maßnahmen vorgestellt, die nachhaltige Mobilität und eine bessere Erreichbarkeit der TUM-Standorte fördern.
Ein Beipiel hierfür: die Mitfahrplattform RideBee.
Gemeinsam mit dem TUM-Startup RideBee hat die TUM eine neue Mitfahrplattform für Studierende und Mitarbeitende ins Leben gerufen. Egal, ob Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen oder selbst anbieten möchten – auf RideBee finden Sie passende Matches für Ihre täglichen Wege zwischen Wohnort und Campus.
Und das Beste daran: Im Wintersemester 2025/26 läuft die TUM Mitfahr-Challenge!
Bilden Sie Fahrgemeinschaften zur TUM und sichern Sie sich die Chance auf Warengutscheine im Wert von bis zu 100 €.
Jetzt registrieren: www.ridebee.com/tum
All about mobility at TUM – compact, clear, and accessible for all status groups.
The mobility page provides a comprehensive overview of various transportation options and services at TUM.
It also presents PRIMA measures that promote sustainable mobility and improve accessibility to TUM locations.
One example: the RideBee carpooling platform.
Together with the TUM startup RideBee, TUM has launched a new carpooling platform for students and staff. Whether you’re looking for a ride or want to offer one yourself – on RideBee you’ll find suitable matches for your daily trips between home and campus.
And the best part: the TUM Carpool Challenge kicks off in the winter semester 2025/26!
Form carpools to TUM and get the chance to win shopping vouchers worth up to €100.
Register now: https://www.ridebee.com/en/tum
Die gemeinsam entwickelte Fortbildung richtet sich speziell an Professorinnen und Professoren, Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter sowie Postdoktorandinnen und -doktoranden (mit Betreuungsverantwortung) der TUM, der beiden Max-Planck-Institute für Biochemie und Biologische Intelligenz sowie des Helmholtz-Instituts München. Die Fortbildung ist sowohl für erfahrene Betreuerinnen und Betreuer als auch für Postdoktorandinnen und -doktoranden geeignet, die Doktorandinnen und Doktoranden im Alltag betreuen.
Inhalte:
Das Programm bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie Sie Ihre Doktorandinnen und Doktoranden optimal unterstützen können – von der Rekrutierung bis zur Karriereentwicklung. Das strukturierte Programm besteht aus acht Modulen. Die Auftakt- und Abschlussveranstaltung finden in Präsenz statt, die übrigen sechs Module virtuell. Die Module sind durch einen Erfahrungsaustausch und praktische Anwendungen miteinander verbunden und werden von erfahrenen Trainerinnen und Trainern sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren verschiedener Graduiertenschulen geleitet. Die Fortbildung findet von Februar bis April 2026 statt.
Anmeldung:
Aufgrund der hohen Nachfrage werden die Online-Module in zwei parallelen Gruppen angeboten. Die erste Gruppe hat mittwochs, die zweite donnerstags Online-Sitzungen. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular bis zum 8. Dezember 2025 aus, wenn Sie an der Training teilnehmen möchten: https://survey.academiccloud.de/index.php/778572?lang=en
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Website der TUM Graduate School: https://www.gs.tum.de/en/gs/supervision/supervisor-training/ (EN) | https://www.gs.tum.de/gs/betreuung/supervisor-training/ (DE)
The jointly developed training is aimed specifically at professors, junior research group leaders, and postdocs (with supervision responsibilities) at TUM, the two Max Planck Institutes for Biochemistry and Biological Intelligence, and Helmholtz Munich. The training is useful for both experienced supervisors and postdocs who are starting to guide doctoral researchers on a day-to-day basis.
Content:
The program provides a comprehensive overview of how to best support your doctoral researchers, from recruitment to career development. The structured program consists of eight modules, with the kick-off and closing sessions being in-person and the remaining six modules being virtual. The modules are linked by an exchange of experiences and practical applications and are facilitated by experienced trainers and coordinators from different Graduate Schools. The training will take place from February to April 2026.
Registration:
Due to the high demand for this training, the online modules will run in 2 parallel groups. The first group will have the online sessions on Wednesdays, the second group on Thursdays. Please complete the registration form by December 8th, 2025, if you are interested in participating in the training: https://survey.academiccloud.de/index.php/778572?lang=en
To find out more about the program, please visit the TUM Graduate School website: https://www.gs.tum.de/en/gs/supervision/supervisor-training/ (EN) | https://www.gs.tum.de/gs/betreuung/supervisor-training/ (DE)
Zehn herausragende Teams präsentieren ihre wissenschaftsbasierten Gründungsideen beim TUM IDEAward Pitch-Event am 27. November.
Wer wird gewinnen und das Preisgeld der Zeidler-Forschungs-Stiftung erhalten? - Reservieren Sie sich Ihr kostenloses Ticket und finden Sie es heraus!
Vor den finalen Pitches geben die Gründer von Breathment sowie von Quantum Diamonds und QTAS im Rahmen unseres TUM Start-up Meet & Talk exklusive Einblicke in ihre Gründungsgeschichten. Anschließend können Sie sich in unserem Networking-Bereich mit den Finalistinnen und Finalisten des IDEAward und Vertretern des TUM Entrepreneurial Ecosystem austauschen.
Wir freuen uns darauf, Sie beim TUM IDEAward begrüßen zu dürfen!
Details: https://www.tum.de/innovation/entrepreneurship/news-events/tum-ideaward
Donnerstag, 27.11.2025, 18:00 – 21:30 Uhr
TUM Audimax Foyer, Arcisstraße 21
Ten outstanding teams will present their science-based start-up ideas at the TUM IDEAward Pitch Event on November 27.
Who will win and receive the prize money from the Zeidler Research Foundation? — Reserve your free ticket and find out!
Before the final pitches, the founders of Breathment, Quantum Diamonds, and QTAS will share exclusive insights into their founding journeys as part of our TUM Start-up Meet & Talk. Afterwards, you’ll have the opportunity to connect with the IDEAward finalists and representatives of the TUM Entrepreneurial Ecosystem in our networking area.
We look forward to welcoming you at the TUM IDEAward!
Details: https://www.tum.de/en/innovation/entrepreneurship/news-events/tum-ideaward
Thursday, November 27, 2025, 6:00 – 9:30 p.m.
TUM Audimax Foyer, Arcisstraße 21
Wir laden Sie herzlich zum zweiten Data Talk mit dem Titel „Exhuming Earth: European Lithium Futures“ ein, bei dem die Potenziale und Umweltkosten der Lithiumgewinnung diskutiert werden.
06. November, 18:00 Uhr
Architekturmuseum der TUM, Pinakothek der Moderne
Teil des Begleitprogramms der Ausstellung City in the Cloud - Data on the Ground.
Um sich für den Data Talk anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an anmeldung@architekturmuseum.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
We warmly invite you to the second Data Talk titled “Exhuming Earth: European Lithium Futures”, which will explore the potentials and environmental costs of lithium extraction.
November 6, 6:00 PM
TUM Architecture Museum, Pinakothek der Moderne
Part of the accompanying program to the exhibition City in the Cloud – Data on the Ground.
To register for the Data Talk, please send an email to anmeldung@architekturmuseum.de. Please note that the number of participants is limited.
Der Einstieg ins Berufsleben ist spannend – aber manchmal auch ganz schön herausfordernd. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele Studierende: Wie finde ich den passenden Job? Wie gestalte ich meine Bewerbung modern und überzeugend?
Das Hochschulteam der Agentur für Arbeit München unterstützt euch auch im Wintersemester 2025/26 mit zahlreichen Vorträgen (PDF), Workshops (PDF) und Beratungsangeboten rund um Berufsorientierung, Bewerbung und Arbeitsmarkt.
Alle Veranstaltungen findet ihr hier:
https://faszination-beruf.de/veranstaltungen-fuer-studierende/

