engl.: determination of demand

Die Bedarfsermittlung ist Teilaufgabe der Beschaffung. Unter dem Begriff werden Verfahren zur Ermittlung zukünftig auftretender Materialbedarfe nach Zeit und Menge zusammengefasst.

Es werden drei Bedarfsarten unterschieden:

  • Der Primärbedarf ist der Bedarf an Endprodukten, verkaufsfähigen Baugruppen oder Ersatzteilen, aus denen das Produktionsprogramm eines Unternehmens abgeleitet werden kann.
  • Der Sekundärbedarf ist der Bedarf an Rohstoffen, Einzelteilen und Baugruppen, die zur Erzeugung der im Primärbedarf ermittelten Produkte benötigt werden.
  • Der Tertiärbedarf ist der Bedarf an Hilfs- und Betriebstoffen, die zur Herstellung und dem Transport des Sekundärbedarfes notwendig sind.

Ermittlung des Sekundärbedarfs

Mit Hilfe der Sekundärbedarfsermittlung wird in Abhängigkeit vom Bestellpunkt und unter Berücksichtigung der Wiederbeschaffungszeit die für eine Periode (Woche, Monat, etc.) benötigte Menge eines Artikels ermittelt. Die Bedarfsermittlung kann dabei auf vier Arten erfolgen:

Bedarfsgesteuert (deterministisch)

Ausgehend von vorliegenden Aufträgen wird der benötigte Bedarf genau ermittelt

Verbrauchsgesteuert (stochastisch)

Mittels Vergleichswerte aus der Vergangenheit kann der zukünftige Verbrauch prognostiziert werden

Schätzen (heuristisch)

Aufgrund von Erfahrungen und Vermutungen wird der Bedarf geschätzt

Regelbasiert

Verwendung von Algorithmen in Abhängigkeit von bestimmten Voraussetzungen zur Bestimmung des Bedarfs (WENN-DANN-Beziehungen).

  • Keine Stichwörter