Beschreibung

Think-Pair-Share ist eine beliebte und zeitlich kompakte Methode, um eine kurze Verarbeitungsphase in der eigenen Lehrveranstaltung durchzuführen. Die Idee hierbei ist, dass sich die Studierenden zuerst eine eigene Meinung machen bzw. eine Idee überlegen (think), die sie wiederum mit in der zweiten Phase (pair) mit weiteren Studierenden diskutieren. Abgeschlossen wird das Ganze, indem die Ideen in das Plenum getragen werden (share). Sie als Dozierende können dann Ergebnisse diskutieren oder mit Ihren Ideen abgleichen.










Ziel

  • Vertiefung von Lehrinhalten
  • Kooperatives Lernen

Methoden-Typ:

Zeit:

Gruppengröße:

Werkzeug:

Vorlesung, Seminar

15' - 30'

unbegrenzt

Videokonferenztool (Zoom), Breakout-Sessions

Durchführung

Vorbereitung / Voraussetzung

  • Herzstück dieser sehr universell einsetzbaren Methode ist die Fragestellung bzw. Aufgabe.
  • Bereiten Sie eine Fragestellung bzw. Aufgabe entsprechend dem zeitlichen Umfang vor.
  • Achten Sie dabei auf die Komplexität der Aufgabe (angepasst an die Zeit, die Sie für die Methode verwenden möchten)

Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Stellen Sie Ihren Studierenden die Methode kurz vor und formulieren Sie die Fragestellung.

Phase Think (Einzelarbeit)

  • Lassen Sie Ihre Studierenden über Ihre Fragestellung kurz selbst nachdenken und Notizen machen. Nach dieser Phase soll jede:r in der Lage sein, die Ergebnisse eine:m andere:n vorzustellen. (ca. 3 - 5 Minuten)

Phase Pair (Partnerarbeit)

  • Anschließend sollen sich die Studiedenden mit ihrem "Nachbarn" über ihre Ideen und Ergebnisse austauschen. Im Online-Setting über Breakout-Rooms. (ca. 3 - 5 Minuten)

Phase Share (Plenum)

  • Abschließend sammeln bzw. diskutieren Sie Ergebnisse im Plenum. (ca. 5 - 10 Minuten)

Variante "Geteilte Aufgabe":

  • Sie können auch eine zweigeteilte Aufgabe bzw. Fragestellung verwenden. So könnten sie in der Pair-Phase zwei unterschiedliche Persektiven diskutieren lassen, was ein komplexeres Gesamtbild ergibt.
  • Es würde sich für eine solche Variante anbieten, dass Sie Ihre Studierenden in zwei Gruppen teilen.
  • Der erste Teil bearbeitet Aufgabe 1 der andere Aufgabe 2. (Virtuell können Sie dies kenntlich über eine Namensänderung Ihrer Studierenden machen). Zum Beispiel soll sich im Anschluss jeder mit einem a einen mit einem b suchen.)