Zum Ablauf der Werkstatt-Tagung der dghd

Die Werkstatt-Tagung 2021 ist ein Angebot an die dghd-Mitglieder und Mitgliedschaftsinteressierte, über Zukunftsthemen und Zukunftsstrategien der dghd als Fachgesellschaft und Interessenvertretung der Hochschuldidaktik zu reflektieren.

Dazu wurden wir bis Ende Januar Themenvorschläge eingesammelt und in sechs Themenblöcke geclustert. Jeder dieser Blöcke wird auf der Tagung von je einem Moderations-Tandem in drei Iterationen (Gruppenphase I bis III) zur Diskussion und Bearbeitung angeboten. Die Teilnehmenden können von Gruppenphase zu Gruppenphase wechseln oder sich dreimal intensiv mit ihrem bevorzugten Thema beschäftigen. Die Moderationstandems haben dabei die Aufgabe, das Thema mit anwesenden Teilnehmenden weiter voran zu treiben, so dass in einem Schlussplenum Empfehlungen/Eckpunkte für die Weiterbearbeitung unter dem Dach der dghd eingesammelt werden können.

Alle Einwahldaten für alle Sessions werden auf dieser Seite zur Verfügung gestellt. Eine separate Anmeldung zu den einzelnen Sessions ist nicht nötig.

Bei technischen Problemen/Anliegen während der Tagung bitte eine Mail an spiekermann(at)zv.tum.de oder
via Signal an 0162 - 211 75 29.


Folgt uns gern auf twitter

#dghdwerkstatt21

Start

Donnerstag, 11. März 2021

09:00 Uhr

Begrüßung, Vorstellung Ablauf


dghd Werkstatt-Tagung 2021: Eröffnung und Orientierung

Zugang via zoom:

https://aaudk.zoom.us/j/65234457238


Meeting ID: 652 3445 7238

09:30
bis 11:00 Uhr

Gruppenphase I
(alle 6 Themen parallel)

Themencluster 1 - Kommunikation und Lobbyarbeit der dghd

Welche Zielgruppen bedient die dghd in ihrer Kommunikation nach innen und außen – heute und in Zukunft, was sind die Ziele und Inhalte ihrer Kommunikation und welche Kommunikationswege und Kommunikationswerkzeuge können genutzt werden, um hochschuldidaktische Themen wirksam zu verbreiten?

Bei uns werden in den Sessions jeweils unterschiedliche Inhalte des Themenclusters fokussiert. Die Dokumentation der Arbeit und Ergebnisse findet fortlaufend auf einem Conceptboard statt, so dass ein Einstieg zu jeder Session möglich ist.

In Session 1 werden wir eine Analyse des Status Quo vornehmen, indem wir aus der Perspektive unterschiedlicher Zielgruppen (in Form von Personae) die Kommunikationsformen betrachten und dabei notieren, was unbedingt geändert werden sollte.  

In Session 2 gehen wir mit dem in Session 1 erarbeiteten Status Quo auf Ideensuche, wie die Kommunikation und Lobbyarbeit in der dghd der Zukunft aussehen könnte.

In Session 3 wird die vertiefende Arbeit an Lösungsideen groß geschrieben, z.B. durch die Arbeit an einer Kommunikationsstrategie für die dghd oder indem ein bestimmter (zukünftiger) Kommunikationskanal er-/überarbeitet wird oder Ähnliches. Die Ideen der Teilnehmenden sind maßgeblich für das, woran konkret gearbeitet wird.

Moderatorinnen: Marit Vissiennon und Katrin Rockenbauch

Zugang zu zoom:

https://uni-leipzig.zoom.us/j/62067158810?pwd=dzdORkg5ZnBsZHhrYWI1MzdwZnFRdz09

Meeting-ID: 620 6715 8810
Kenncode: 110321

Kommunikation und
Lobbyarbeit der dghd


https://uni-leipzig.zoom.us/j/62067158810?pwd=dzdORkg5ZnBsZHhrYWI1MzdwZnFRdz09

Meeting-ID: 620 6715 8810
Kenncode: 110321

Themencluster 2 – Strukturen und Prozesse der dghd

Wir gestalten den Globe: ein Umfeld für eine gute Zusammenarbeit in der dghd
Veränderungen wirken sich auf die Strukturen und Prozesse der dghd aus. Die Community wächst, Aufgaben erweitern sich, politisches Einwirken ist unterschiedlich erforderlich, Interessen verschieben sich, Selbstverständnisse wandeln sich mit der Zeit. Wie passen die Strukturen und Prozesse der dghd zu dem, was wir uns als Mitglieder wünschen und benötigen? Wie können wir im strukturierten Ganzen Handlungsspielräume öffnen und gestalten? Und wie kann dieser lebendige Veränderungsprozess begleitet werden?
Wir beginnen in jeder Session mit einem kleinen Input, kommen dann ins Gespräch über Erfahrungen und Wünsche und entwickeln Ideen.

Moderatorinnen: Kirsten Petersen und Katja Königstein-Lüdersdorff

zoom:

https://haw-hamburg.zoom.us/j/95358294491   
Meeting-ID: 953 5829 4491

Strukturen und
Prozesse der dghd

https://haw-hamburg.zoom.us/j/95358294491   
Meeting-ID: 953 5829 4491

Themencluster 3 – Professionalisierung der hochschuldidaktisch Tätigen

Mit welchem Mandat, mit welchen Zielen, Angeboten und welchem Selbstverständnis betreibt die dghd die Professionalisierung hochschuldidaktisch Tätiger, und welche Implikationen ergeben sich daraus strategisch, hochschulpolitisch und organisatorisch für zukünftige Aktivitäten und Entwicklungen?

Um den gemeinsamen Dialog innerhalb der dghd-Community unter dieser Leitfrage zu strukturieren, wird das Themencluster in den drei Gruppenphasen – Inventur, Vertiefung, Ausblick – fortlaufend bearbeitet und diskutiert. Durch die Dokumentation wird ein Einstieg zu jeder Gruppenphase möglich sein.

Gruppenphase I (Inventur): Ermittlung des Status Quo und relevanter Fragestellungen für die Vertiefung

Gruppenphase II (Vertiefung): Intensive Bearbeitung & Diskussion der herauskristallisierten Teilaspekte des Themas

Gruppenphase III (Ausblick): Aus den Ergebnissen der vorhergehenden Gruppenphasen werden Ideen, Empfehlungen und Ansatzpunkte herausgearbeitet sowie mögliche nächste Schritte formuliert.

Zoom-Link:
https://hu-berlin.zoom.us/j/66941812472

Meeting-ID: 669 4181 2472

Bei Zugangsschwierigkeiten sind wir unter der E-Mail Adresse friederk@hu-berlin.de erreichbar.

Moderatorinnen: Leonie Wölker & Kathrin Friederici

Professionalisierung
der dghd-Tätigen

https://hu-berlin.zoom.us/j/66941812472

Meeting-ID: 669 4181 2472

Themencluster 4 – Qualitätssicherung und -Entwicklung hochschuldidaktischer Programme

Mit welchem Mandat, mit welchen Zielen, Angeboten und welchem Selbstverständnis vertritt die dghd eine Haltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung hochschuldidaktischer Programme, und mit welchen Angeboten, Werkzeugen und Strategien soll sie dies in Zukunft fortführen?

In diesem Slot möchten wir mit Ihnen über Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung hochschuldidaktischer Einrichtungen, Angebote und Programme sprechen. Dabei wird es um Ziele, Dimensionen und Kriterien gehen. Vor dem Hintergrund dieser Diskussionen und Ihren Erfahrungen, z.B. im Kontext der Akkreditierungskommission (Akko), werden Empfehlungen an den Vorstand entwickelt.

Zoom-Meeting beitreten

https://us02web.zoom.us/j/88658716641?pwd=NHBrdkh6dCtERE1QQ2VDWXY3RXFQUT09

Meeting-ID: 886 5871 6641

Kenncode: 986504

Moderation: Angela Sommer und Jochen Spielmann

Qualitätssicherung und –entwicklung
hochschuldidaktischer Programme

https://us02web.zoom.us/j/88658716641?pwd=NHBrdkh6dCtERE1QQ2VDWXY3RXFQUT09

Meeting-ID: 886 5871 6641
Kenncode: 986504

Themencluster 5 – Kooperationen und Wissenssicherung der dghd

Mit wem kooperiert die dghd? Mit wem sollte sie kooperieren? Und wie können Kooperationen der dghd dazu genutzt werden, hochschuldidaktisches Wissen langfristig und nachhaltig zu sichern? Welche Rolle kann bzw. sollte die dghd im Umgang mit entstandenen Wissens- und Materialbeständen einnehmen?

Ausgangspunkt einer jeden Session sind Ihre/Eure Fragen und Erfahrungen zum Thema zu denen wir in Kleingruppen vertiefend ins Gespräch kommen. Wir haben die Sessions als iterative Austauschprozesse angelegt. Je nach Komplexität und Interesse können die einzelnen Fragen kurz in einem Durchlauf oder über mehrere Gesprächsrunden und Sessions bearbeitet werden. Im Ergebnis sollen dabei Ideen und Ansatzpunkte als anschlussfähige Vorschläge für die Arbeit und Positionierung der dghd konturiert werden.

Moderatorinnen: Cornelia Kenneweg und Anja Centeno García

zoom: https://us02web.zoom.us/j/87326999784?pwd=Q2tEU3VSdFliQUloeWdmZ01DcU95dz09


Meeting-ID: 873 2699 9784

Kooperationen und
Wissenssicherung der dghd


https://us02web.zoom.us/j/87326999784?pwd=Q2tEU3VSdFliQUloeWdmZ01DcU95dz09

Meeting-ID: 873 2699 9784

Kenncode: 441814

Themencluster 6 – Klärung des Selbstverständnisses, oder: Was ist die dghd?

Gruppenphase 1: Überblick

In dieser Phase sollen vier Perpsektiven zur Sprache kommen, die sich mit wissenschaftlichen Begründungen, Hintergründen oder Bezügen der Hochschuldidaktik beschäftigen :

  • Lübcke/G. Reinmann: Siamesische Zwillinge trennen – sollte sich die DGHD in eine wissenschaftliche Fachgesellschaft und in einen beruflichen Fachverband aufspalten?
  • Wildt: Hochschuldidaktik als Transformationswissenschaft
  • Mörth/N. Enders: Verbindungslinien zwischen psychologischer Forschung und hochschuldidaktischer Praxis. Wie können Erkenntnisse systematisch ihren Weg in die Praxis finden?
  • Arnold / N. Vöing / S. Reisa: Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) in der dghd. Gelingensbedingungen für eine gute SoTL-Praxis an Hochschulen

In der gemeinsamen Diskussion soll reflektiert werden, welche  thematischen Linien und Schwerpunkte sich abzeichnen.

Gruppenphase 2: Ausdifferenzierung und Verdichtung

 Ziel ist hier einerseits die Ausdifferenzierung des Diskussionsstandes aus Phase 1, andererseits die Verdichtung: Was sind gemeinsame Perspektiven? Was kann als Konsens gelten? Wo liegen eventuell (noch) Differenzlinien? Welche Abwägungen sind dann notwendig oder möglich?

Gruppenphase 3: Schlussfolgerungen– Empfehlungen – Ausblick auf Optionen

 Im Zuge rollender Planung greift diese Phase den nunmehr erzielten Diskussionsstand auf und fragt nach Schlussfolgerungen, Empfehlungen und auch nach Handlungsoptionen.

Ziel ist hier, konkrete Vorschläge / Ideen zu generieren.

Außerdem gilt es,  Absprachen für das Abschlussplenum zu treffen.

Zugang via zoom:


https://th-koeln.zoom.us/j/85774429432
(Kenncode: 318195)

Selbstverständnis:
Was ist die dghd?

https://th-koeln.zoom.us/j/85774429432
(Kenncode: 318195)

11:00 Uhr

Pause

11:30
bis 13:00 Uhr

Gruppenphase II
(alle 6 Themen parallel)

Themencluster 1 - Kommunikation und Lobbyarbeit der dghd

Welche Zielgruppen bedient die dghd in ihrer Kommunikation nach innen und außen – heute und in Zukunft, was sind die Ziele und Inhalte ihrer Kommunikation und welche Kommunikationswege und Kommunikationswerkzeuge können genutzt werden, um hochschuldidaktische Themen wirksam zu verbreiten?

Bei uns werden in den Sessions jeweils unterschiedliche Inhalte des Themenclusters fokussiert. Die Dokumentation der Arbeit und Ergebnisse findet fortlaufend auf einem Conceptboard statt, so dass ein Einstieg zu jeder Session möglich ist.

In Session 1 werden wir eine Analyse des Status Quo vornehmen, indem wir aus der Perspektive unterschiedlicher Zielgruppen (in Form von Personae) die Kommunikationsformen betrachten und dabei notieren, was unbedingt geändert werden sollte.  

In Session 2 gehen wir mit dem in Session 1 erarbeiteten Status Quo auf Ideensuche, wie die Kommunikation und Lobbyarbeit in der dghd der Zukunft aussehen könnte.

In Session 3 wird die vertiefende Arbeit an Lösungsideen groß geschrieben, z.B. durch die Arbeit an einer Kommunikationsstrategie für die dghd oder indem ein bestimmter (zukünftiger) Kommunikationskanal er-/überarbeitet wird oder Ähnliches. Die Ideen der Teilnehmenden sind maßgeblich für das, woran konkret gearbeitet wird.

Moderatorinnen: Marit Vissiennon und Katrin Rockenbauch

Zugang zu zoom:

https://uni-leipzig.zoom.us/j/62067158810?pwd=dzdORkg5ZnBsZHhrYWI1MzdwZnFRdz09

Meeting-ID: 620 6715 8810
Kenncode: 110321

Kommunikation und
Lobbyarbeit der dghd

https://uni-leipzig.zoom.us/j/62067158810?pwd=dzdORkg5ZnBsZHhrYWI1MzdwZnFRdz09

Meeting-ID: 620 6715 8810
Kenncode: 110321

Themencluster 2 – Strukturen und Prozesse der dghd

Wir gestalten den Globe: ein Umfeld für eine gute Zusammenarbeit in der dghd
Veränderungen wirken sich auf die Strukturen und Prozesse der dghd aus. Die Community wächst, Aufgaben erweitern sich, politisches Einwirken ist unterschiedlich erforderlich, Interessen verschieben sich, Selbstverständnisse wandeln sich mit der Zeit. Wie passen die Strukturen und Prozesse der dghd zu dem, was wir uns als Mitglieder wünschen und benötigen? Wie können wir im strukturierten Ganzen Handlungsspielräume öffnen und gestalten? Und wie kann dieser lebendige Veränderungsprozess begleitet werden?
Wir beginnen in jeder Session mit einem kleinen Input, kommen dann ins Gespräch über Erfahrungen und Wünsche und entwickeln Ideen.

Moderatorinnen: Kirsten Petersen und Katja Königstein-Lüdersdorff

zoom:

https://haw-hamburg.zoom.us/j/95358294491   
Meeting-ID: 953 5829 4491

Strukturen und
Prozesse der dghd

https://haw-hamburg.zoom.us/j/95358294491   
Meeting-ID: 953 5829 4491

Themencluster 3 – Professionalisierung der hochschuldidaktisch Tätigen

Mit welchem Mandat, mit welchen Zielen, Angeboten und welchem Selbstverständnis betreibt die dghd die Professionalisierung hochschuldidaktisch Tätiger, und welche Implikationen ergeben sich daraus strategisch, hochschulpolitisch und organisatorisch für zukünftige Aktivitäten und Entwicklungen?

Um den gemeinsamen Dialog innerhalb der dghd-Community unter dieser Leitfrage zu strukturieren, wird das Themencluster in den drei Gruppenphasen – Inventur, Vertiefung, Ausblick – fortlaufend bearbeitet und diskutiert. Durch die Dokumentation wird ein Einstieg zu jeder Gruppenphase möglich sein.

Gruppenphase I (Inventur): Ermittlung des Status Quo und relevanter Fragestellungen für die Vertiefung

Gruppenphase II (Vertiefung): Intensive Bearbeitung & Diskussion der herauskristallisierten Teilaspekte des Themas

Gruppenphase III (Ausblick): Aus den Ergebnissen der vorhergehenden Gruppenphasen werden Ideen, Empfehlungen und Ansatzpunkte herausgearbeitet sowie mögliche nächste Schritte formuliert.

Zoom-Link:
https://hu-berlin.zoom.us/j/66941812472

Meeting-ID: 669 4181 2472

Bei Zugangsschwierigkeiten sind wir unter der E-Mail Adresse friederk@hu-berlin.de erreichbar.

Moderatorinnen: Leonie Wölker & Kathrin Friederici

 Professionalisierung der
dghd-Tätigen

https://hu-berlin.zoom.us/j/66941812472

Meeting-ID: 669 4181 2472

Themencluster 4 – Qualitätssicherung und -Entwicklung hochschuldidaktischer Programme

Mit welchem Mandat, mit welchen Zielen, Angeboten und welchem Selbstverständnis vertritt die dghd eine Haltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung hochschuldidaktischer Programme, und mit welchen Angeboten, Werkzeugen und Strategien soll sie dies in Zukunft fortführen?

In diesem Slot möchten wir mit Ihnen über Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung hochschuldidaktischer Einrichtungen, Angebote und Programme sprechen. Dabei wird es um Ziele, Dimensionen und Kriterien gehen. Vor dem Hintergrund dieser Diskussionen und Ihren Erfahrungen, z.B. im Kontext der Akkreditierungskommission (Akko), werden Empfehlungen an den Vorstand entwickelt.

Zoom-Meeting beitreten

https://us02web.zoom.us/j/88658716641?pwd=NHBrdkh6dCtERE1QQ2VDWXY3RXFQUT09

Meeting-ID: 886 5871 6641

Kenncode: 986504

Moderation: Angela Sommer und Jochen Spielmann

Qualitätssicherung und –entwicklung
hochschuldidaktischer Programme

https://us02web.zoom.us/j/88658716641?pwd=NHBrdkh6dCtERE1QQ2VDWXY3RXFQUT09

Meeting-ID: 886 5871 6641
Kenncode: 986504

Themencluster 5 – Kooperationen und Wissenssicherung der dghd

Mit wem kooperiert die dghd? Mit wem sollte sie kooperieren? Und wie können Kooperationen der dghd dazu genutzt werden, hochschuldidaktisches Wissen langfristig und nachhaltig zu sichern? Welche Rolle kann bzw. sollte die dghd im Umgang mit entstandenen Wissens- und Materialbeständen einnehmen?

Ausgangspunkt einer jeden Session sind Ihre/Eure Fragen und Erfahrungen zum Thema zu denen wir in Kleingruppen vertiefend ins Gespräch kommen. Wir haben die Sessions als iterative Austauschprozesse angelegt. Je nach Komplexität und Interesse können die einzelnen Fragen kurz in einem Durchlauf oder über mehrere Gesprächsrunden und Sessions bearbeitet werden. Im Ergebnis sollen dabei Ideen und Ansatzpunkte als anschlussfähige Vorschläge für die Arbeit und Positionierung der dghd konturiert werden.

Moderatorinnen: Cornelia Kenneweg und Anja Centeno García

zoom: https://us02web.zoom.us/j/87326999784?pwd=Q2tEU3VSdFliQUloeWdmZ01DcU95dz09


Meeting-ID: 873 2699 9784

Kooperationen und
Wissenssicherung der dghd

https://us02web.zoom.us/j/87326999784?pwd=Q2tEU3VSdFliQUloeWdmZ01DcU95dz09

Meeting-ID: 873 2699 9784

Kenncode: 441814

Themencluster 6 – Klärung des Selbstverständnisses, oder: Was ist die dghd?

Gruppenphase 1: Überblick

In dieser Phase sollen vier Perpsektiven zur Sprache kommen, die sich mit wissenschaftlichen Begründungen, Hintergründen oder Bezügen der Hochschuldidaktik beschäftigen :

  • Lübcke/G. Reinmann: Siamesische Zwillinge trennen – sollte sich die DGHD in eine wissenschaftliche Fachgesellschaft und in einen beruflichen Fachverband aufspalten?
  • Wildt: Hochschuldidaktik als Transformationswissenschaft
  • Mörth/N. Enders: Verbindungslinien zwischen psychologischer Forschung und hochschuldidaktischer Praxis. Wie können Erkenntnisse systematisch ihren Weg in die Praxis finden?
  • Arnold / N. Vöing / S. Reisa: Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) in der dghd. Gelingensbedingungen für eine gute SoTL-Praxis an Hochschulen

In der gemeinsamen Diskussion soll reflektiert werden, welche  thematischen Linien und Schwerpunkte sich abzeichnen.

Gruppenphase 2: Ausdifferenzierung und Verdichtung

 Ziel ist hier einerseits die Ausdifferenzierung des Diskussionsstandes aus Phase 1, andererseits die Verdichtung: Was sind gemeinsame Perspektiven? Was kann als Konsens gelten? Wo liegen eventuell (noch) Differenzlinien? Welche Abwägungen sind dann notwendig oder möglich?

Gruppenphase 3: Schlussfolgerungen– Empfehlungen – Ausblick auf Optionen

 Im Zuge rollender Planung greift diese Phase den nunmehr erzielten Diskussionsstand auf und fragt nach Schlussfolgerungen, Empfehlungen und auch nach Handlungsoptionen.

Ziel ist hier, konkrete Vorschläge / Ideen zu generieren.

Außerdem gilt es,  Absprachen für das Abschlussplenum zu treffen.

Zugang via zoom:


https://th-koeln.zoom.us/j/85774429432
(Kenncode: 318195)

Selbstverständnis:
Was ist die dghd?

https://th-koeln.zoom.us/j/85774429432
(Kenncode: 318195)

13:00


Mittagspause

14:00
bis 15:30 Uhr

Digitaler Empfang „Das war es bisher: Austausch über den ersten Tag“…

Treffpunkt Gathertown: das Tool eröffnet virtuelle Räume für individuelle Begegnungen, Plenumsveranstaltungen, schafft Überblick und Orienierung - die digitale Pausenhalle für unsere Werkstatt-Tagung. Zugang mit Passwort folgt am Montag, den 8. März 2021.

Zugang zu Gather-Town: https://gather.town/app/UaYyGrOVqaGl7OMN/PausenWerkstatt
Passwort: Pausen@dghd

Zugang zu Gather-Town: https://gather.town/app/UaYyGrOVqaGl7OMN/PausenWerkstatt
Passwort: Pausen@dghd


15:30 Uhr

Pause

16:00
bis 18:00 Uhr

Mitgliederversammlung der dghd

Thema: Mitgliederversammlung dghd
Uhrzeit: 11.März.2021 ab 15:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://tum-conf.zoom.us/j/65740619340

Meeting-ID: 657 4061 9340
Kenncode: dghd_MV
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,65740619340#,,,,*2874051# Deutschland
+496938079883,,65740619340#,,,,*2874051# Deutschland


https://tum-conf.zoom.us/j/65740619340

Meeting-ID: 657 4061 9340
Kenncode: dghd_MV





Start

Freitag, 12. März 2021

09:00
bis 10:30 Uhr

Begrüßung

Dr. Claudia Bade
Dr. Joachim Stöter
Dr. Ivo van den Berk

Moderation: Antonia Scholkmann

Detaillierte Beschreibung der Beiträge

Link zum Meeting: https://aaudk.zoom.us/j/64055766971

https://aaudk.zoom.us/j/64055766971



10:30 bis 11:00 Uhr

Netzwerken & Austausch & Pause


Treffpunkt Gathertown: das Tool eröffnet virtuelle Räume für individuelle Begegnungen, Plenumsveranstaltungen, schafft Überblick und Orienierung - die digitale Pausenhalle für unsere Werkstatt-Tagung.

Zugang zu Gather-Town: https://gather.town/app/UaYyGrOVqaGl7OMN/PausenWerkstatt
Passwort: Pausen@dghd

Zugang zu Gather-Town: https://gather.town/app/UaYyGrOVqaGl7OMN/PausenWerkstatt
Passwort: Pausen@dghd





11:00 bis
12:30 Uhr

Gruppenphase III
(alle 6 Themen parallel)

Themencluster 1 - Kommunikation und Lobbyarbeit der dghd

Welche Zielgruppen bedient die dghd in ihrer Kommunikation nach innen und außen – heute und in Zukunft, was sind die Ziele und Inhalte ihrer Kommunikation und welche Kommunikationswege und Kommunikationswerkzeuge können genutzt werden, um hochschuldidaktische Themen wirksam zu verbreiten?

Bei uns werden in den Sessions jeweils unterschiedliche Inhalte des Themenclusters fokussiert. Die Dokumentation der Arbeit und Ergebnisse findet fortlaufend auf einem Conceptboard statt, so dass ein Einstieg zu jeder Session möglich ist.

In Session 1 werden wir eine Analyse des Status Quo vornehmen, indem wir aus der Perspektive unterschiedlicher Zielgruppen (in Form von Personae) die Kommunikationsformen betrachten und dabei notieren, was unbedingt geändert werden sollte.  

In Session 2 gehen wir mit dem in Session 1 erarbeiteten Status Quo auf Ideensuche, wie die Kommunikation und Lobbyarbeit in der dghd der Zukunft aussehen könnte.

In Session 3 wird die vertiefende Arbeit an Lösungsideen groß geschrieben, z.B. durch die Arbeit an einer Kommunikationsstrategie für die dghd oder indem ein bestimmter (zukünftiger) Kommunikationskanal er-/überarbeitet wird oder Ähnliches. Die Ideen der Teilnehmenden sind maßgeblich für das, woran konkret gearbeitet wird.

Moderatorinnen: Marit Vissiennon und Katrin Rockenbauch

Zugang zu zoom:

https://uni-leipzig.zoom.us/j/62067158810?pwd=dzdORkg5ZnBsZHhrYWI1MzdwZnFRdz09

Meeting-ID: 620 6715 8810
Kenncode: 110321

Kommunikation und
Lobbyarbeit der dghd

https://uni-leipzig.zoom.us/j/62067158810?pwd=dzdORkg5ZnBsZHhrYWI1MzdwZnFRdz09

Meeting-ID: 620 6715 8810
Kenncode: 110321

Themencluster 2 – Strukturen und Prozesse der dghd

Wir gestalten den Globe: ein Umfeld für eine gute Zusammenarbeit in der dghd
Veränderungen wirken sich auf die Strukturen und Prozesse der dghd aus. Die Community wächst, Aufgaben erweitern sich, politisches Einwirken ist unterschiedlich erforderlich, Interessen verschieben sich, Selbstverständnisse wandeln sich mit der Zeit. Wie passen die Strukturen und Prozesse der dghd zu dem, was wir uns als Mitglieder wünschen und benötigen? Wie können wir im strukturierten Ganzen Handlungsspielräume öffnen und gestalten? Und wie kann dieser lebendige Veränderungsprozess begleitet werden?
Wir beginnen in jeder Session mit einem kleinen Input, kommen dann ins Gespräch über Erfahrungen und Wünsche und entwickeln Ideen.

Moderatorinnen: Kirsten Petersen und Katja Königstein-Lüdersdorff

zoom:

https://haw-hamburg.zoom.us/j/95358294491   
Meeting-ID: 953 5829 4491

Strukturen und
Prozesse der dghd

https://haw-hamburg.zoom.us/j/95358294491   
Meeting-ID: 953 5829 4491

Themencluster 3 – Professionalisierung der hochschuldidaktisch Tätigen

Mit welchem Mandat, mit welchen Zielen, Angeboten und welchem Selbstverständnis betreibt die dghd die Professionalisierung hochschuldidaktisch Tätiger, und welche Implikationen ergeben sich daraus strategisch, hochschulpolitisch und organisatorisch für zukünftige Aktivitäten und Entwicklungen?

Um den gemeinsamen Dialog innerhalb der dghd-Community unter dieser Leitfrage zu strukturieren, wird das Themencluster in den drei Gruppenphasen – Inventur, Vertiefung, Ausblick – fortlaufend bearbeitet und diskutiert. Durch die Dokumentation wird ein Einstieg zu jeder Gruppenphase möglich sein.

Gruppenphase I (Inventur): Ermittlung des Status Quo und relevanter Fragestellungen für die Vertiefung

Gruppenphase II (Vertiefung): Intensive Bearbeitung & Diskussion der herauskristallisierten Teilaspekte des Themas

Gruppenphase III (Ausblick): Aus den Ergebnissen der vorhergehenden Gruppenphasen werden Ideen, Empfehlungen und Ansatzpunkte herausgearbeitet sowie mögliche nächste Schritte formuliert.

Zoom-Link:
https://hu-berlin.zoom.us/j/66941812472

Meeting-ID: 669 4181 2472

Bei Zugangsschwierigkeiten sind wir unter der E-Mail Adresse friederk@hu-berlin.de erreichbar.

Moderatorinnen: Leonie Wölker & Kathrin Friederici

Professionalisierung der
dghd-Tätigen

https://hu-berlin.zoom.us/j/66941812472
Meeting-ID: 669 4181 2472

Themencluster 4 – Qualitätssicherung und -Entwicklung hochschuldidaktischer Programme

Mit welchem Mandat, mit welchen Zielen, Angeboten und welchem Selbstverständnis vertritt die dghd eine Haltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung hochschuldidaktischer Programme, und mit welchen Angeboten, Werkzeugen und Strategien soll sie dies in Zukunft fortführen?

In diesem Slot möchten wir mit Ihnen über Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung hochschuldidaktischer Einrichtungen, Angebote und Programme sprechen. Dabei wird es um Ziele, Dimensionen und Kriterien gehen. Vor dem Hintergrund dieser Diskussionen und Ihren Erfahrungen, z.B. im Kontext der Akkreditierungskommission (Akko), werden Empfehlungen an den Vorstand entwickelt.

Zoom-Meeting beitreten

https://us02web.zoom.us/j/88658716641?pwd=NHBrdkh6dCtERE1QQ2VDWXY3RXFQUT09

Meeting-ID: 886 5871 6641

Kenncode: 986504

Moderation: Angela Sommer und Jochen Spielmann

Qualitätssicherung und –entwicklung
hochschuldidaktischer Programme

https://us02web.zoom.us/j/88658716641?pwd=NHBrdkh6dCtERE1QQ2VDWXY3RXFQUT09

Meeting-ID: 886 5871 6641
Kenncode: 986504

Themencluster 5 – Kooperationen und Wissenssicherung der dghd

Mit wem kooperiert die dghd? Mit wem sollte sie kooperieren? Und wie können Kooperationen der dghd dazu genutzt werden, hochschuldidaktisches Wissen langfristig und nachhaltig zu sichern? Welche Rolle kann bzw. sollte die dghd im Umgang mit entstandenen Wissens- und Materialbeständen einnehmen?

Ausgangspunkt einer jeden Session sind Ihre/Eure Fragen und Erfahrungen zum Thema zu denen wir in Kleingruppen vertiefend ins Gespräch kommen. Wir haben die Sessions als iterative Austauschprozesse angelegt. Je nach Komplexität und Interesse können die einzelnen Fragen kurz in einem Durchlauf oder über mehrere Gesprächsrunden und Sessions bearbeitet werden. Im Ergebnis sollen dabei Ideen und Ansatzpunkte als anschlussfähige Vorschläge für die Arbeit und Positionierung der dghd konturiert werden.

Moderatorinnen: Cornelia Kenneweg und Anja Centeno García

zoom: https://us02web.zoom.us/j/87326999784?pwd=Q2tEU3VSdFliQUloeWdmZ01DcU95dz09


Meeting-ID: 873 2699 9784

Kooperationen und
Wissenssicherung der dghd

https://us02web.zoom.us/j/87326999784?pwd=Q2tEU3VSdFliQUloeWdmZ01DcU95dz09

Meeting-ID: 873 2699 9784

Kenncode: 441814

Themencluster 6 – Klärung des Selbstverständnisses, oder: Was ist die dghd?

Gruppenphase 1: Überblick

In dieser Phase sollen vier Perpsektiven zur Sprache kommen, die sich mit wissenschaftlichen Begründungen, Hintergründen oder Bezügen der Hochschuldidaktik beschäftigen :

  • Lübcke/G. Reinmann: Siamesische Zwillinge trennen – sollte sich die DGHD in eine wissenschaftliche Fachgesellschaft und in einen beruflichen Fachverband aufspalten?
  • Wildt: Hochschuldidaktik als Transformationswissenschaft
  • Mörth/N. Enders: Verbindungslinien zwischen psychologischer Forschung und hochschuldidaktischer Praxis. Wie können Erkenntnisse systematisch ihren Weg in die Praxis finden?
  • Arnold / N. Vöing / S. Reisa: Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) in der dghd. Gelingensbedingungen für eine gute SoTL-Praxis an Hochschulen

In der gemeinsamen Diskussion soll reflektiert werden, welche  thematischen Linien und Schwerpunkte sich abzeichnen.

Gruppenphase 2: Ausdifferenzierung und Verdichtung

 Ziel ist hier einerseits die Ausdifferenzierung des Diskussionsstandes aus Phase 1, andererseits die Verdichtung: Was sind gemeinsame Perspektiven? Was kann als Konsens gelten? Wo liegen eventuell (noch) Differenzlinien? Welche Abwägungen sind dann notwendig oder möglich?

Gruppenphase 3: Schlussfolgerungen– Empfehlungen – Ausblick auf Optionen

 Im Zuge rollender Planung greift diese Phase den nunmehr erzielten Diskussionsstand auf und fragt nach Schlussfolgerungen, Empfehlungen und auch nach Handlungsoptionen.

Ziel ist hier, konkrete Vorschläge / Ideen zu generieren.

Außerdem gilt es,  Absprachen für das Abschlussplenum zu treffen.

Zugang via zoom:



https://th-koeln.zoom.us/my/ralfsteffen

Kenncode: 33813

Selbstverständnis:
Was ist die dghd?


https://th-koeln.zoom.us/my/ralfsteffen

Kenncode: 33813


12:30
bis 14:00 Uhr

Mittagspause

Treffpunkt Gathertown: das Tool eröffnet virtuelle Räume für individuelle Begegnungen, Plenumsveranstaltungen, schafft Überblick und Orienierung - die digitale Pausenhalle für unsere Werkstatt-Tagung.

Zugang zu Gather-Town: https://gather.town/app/UaYyGrOVqaGl7OMN/PausenWerkstatt
Passwort: Pausen@dghd

Zugang zu Gather-Town: https://gather.town/app/UaYyGrOVqaGl7OMN/PausenWerkstatt
Passwort: Pausen@dghd


13:30 Uhr

Vorbereitung Abschlussplenum (Moderator*innen)

14:00
bis 15:30 Uhr

Abschlussplenum
Präsentation der Ergebnisse der Gruppenphasen

Das Abschlussplenum wird in Gathertown von 14:00-15:30 Uhr stattfinden.

In den ersten Minuten werden Sie begrüßt und das Gelände wird Ihnen vorgestellt. Dann haben Sie 50 Minuten Zeit für Austausch zu den Ergbnissen der sechs Themencluster. Sie sind eingeladen sich frei zwischen den Themen zu bewegen. Hierzu ist für jedes Thema ein Seminaraum (in der linken Hälfte des virtuellen Space) eingerichtet. Darin finden Sie Whiteboards mit den Ergebnissen und auf den Tischen Etherpads für Ihre Kommentare und Ergänzungen.

Ab 14.55 Uhr wollen wir mit einer gemeinsamen Diskussion auf der zentralen Bühne die Werkstatt abschließen. Auf der Bühne und neben den Zuschauerplätzen sind vier Reder:innen-Spots eingerichtet. Wer auf einem dieser Spots steht, kann mit seinem Beitrag im ganzen Gelände gehört und gesehen werden. Wir freuen uns über rege Beteiligung an der Diskussion.

Um 15:30 werden wir die Werkstatttagung offiziell beenden. Im Anschluss kann Gathertown informell bis 18:00 weiter zum Austausch genutzt werden.

Zugang zu Gather-Town: https://gather.town/app/UaYyGrOVqaGl7OMN/PausenWerkstatt
Passwort: Pausen@dghd

Zugang zu Gather-Town: https://gather.town/app/UaYyGrOVqaGl7OMN/PausenWerkstatt
Passwort: Pausen@dghd


ab 15:30 Uhr

Informeller Ausklang

Treffpunkt Gathertown: das Tool eröffnet virtuelle Räume für individuelle Begegnungen, Plenumsveranstaltungen, schafft Überblick und Orienierung - die digitale Pausenhalle für unsere Werkstatt-Tagung.

Zugang zu Gather-Town: https://gather.town/app/UaYyGrOVqaGl7OMN/PausenWerkstatt
Passwort: Pausen@dghd

Zugang zu Gather-Town: https://gather.town/app/UaYyGrOVqaGl7OMN/PausenWerkstatt
Passwort: Pausen@dghd


Wir freuen uns

auf viele gute Impulse, frische Ideen und bewährte Konzepte, neue Kolleg*innen und "alte Hasen und Häsinnen", um miteinander unsere dghd "in die Zukunft zu schubsen".

  • Keine Stichwörter