Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen umfasst insgesamt 4 Semester, in dessen Verlauf 120 Credits erbracht werden müssen. 30 Credits davon werden durch die Masterarbeit erreicht. Es werden sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Module angeboten. Die Unterrichtssprache richtet sich nach der Sprache des gewählten Moduls. Die Studierenden sind in ihrer Wahl frei und wählen i.d.R. nach fachlichem Interesse und Neigung die Module und nicht nach Unterrichtssprache. Es erfolgt keine durchgängige Festlegung auf eine Unterrichtssprache. Abhängig vom Wahlverhalten kann aber durchgängig auf Deutsch oder Englisch studiert werden oder zweisprachig.
Die Präsentation zur aktuellen Einführungsveranstaltung und die Studiengangsdokumentation werden hier zum Download bereitgestellt.
Das Berufsfeld des Bauingenieurs ist sehr weitgefächert, was sich im Studienangebot niederschlägt. Um das Berufsfeld in seiner Breite im Lehrangebot darstellen zu können, bietet die Fakultät 22 Vertiefungsrichtungen an. Durch die Wahl von vier Vertiefungsrichtungen legen die Studierenden ihr individuelles Studienprofil fest. Die vierte Vertiefungsrichtung kann durch eine individuell gestaltbare Querschnittsvertiefung ersetzt werden (siehe nachfolgende Abbildung).
Die Querschnittsvertiefung kann aus dem Bereich der Architektur, des Maschinenbaus, oder z.B. auch der Informatik kommen. Als weitere Möglichkeit kann sie dazu genutzt werden, die anderen drei Vertiefungsrichtungen mit weiteren, sinnvoll gewählten Lehrangeboten (Modulen) des Bauingenieurwesens zu ergänzen.
Um die Studierenden im Laufe ihres Studiums bestmöglich begleiten zu können, wird eine der Vertiefungsrichtungen zum Leitfach ernannt. Der Betreuer dieser Richtung übernimmt eine Mentoren-Tätigkeit und soll den Studierenden unterstützen und beraten, insbesondere auch in Hinblick auf die sinnhafte Auswahl der Vertiefungsrichtungen. Das Leitfach achtet damit aber nicht nur auf eine berufsbildbezogene Wahl der Studieninhalte sondern auch, z. B. bei einem Auslandsaufenthalt, auf die Passgenauigkeit der gewählten Inhalte bzw. Module für die jeweilige berufliche Vision des Kandidaten. Bei der Wahl einer Querschnittsvertiefung ist dies besonders wichtig, da dort die Pflicht- und Wahlmodule durch das Leitfach genehmigt werden müssen.
Jede Vertiefungsrichtung wird durch verpflichtende und frei wählbare Module gestaltet. Verpflichtende Module einer Vertiefungsrichtung spiegeln sich im Pflichtmodulkatalog wider, der einen Umfang von 12 ECTS besitzt. Durch diesen Pflichtmodulkatalog wird garantiert, dass das für die entsprechende Vertiefungsrichtung erforderliche Grundwissen erworben wird. Dieses Grundwissen kann durch Wahlmodule der entsprechenden Vertiefungsrichtung erweitert werden. Der Umfang der zusätzlich zu belegenden Wahlmodule je Vertiefungsrichtung muss mindestens 6 ECTS betragen. Dadurch wird gewährleistet, dass zum Grundwissen auch wirklich eine Vertiefung im gewählten Bereich stattfindet. Bei einer Querschnittsvertiefung beträgt die Anzahl der Pflichtmodule auch 12 ECTS, die Anzahl der Wahlmodule 9 ECTS.
Zu den in den Vertiefungsrichtungen erbrachten Wahlmodulen müssen die Studierenden 12 ECTS aus dem gesamten Wahlmodulangebot des Bauingenieurwesens erwerben. Bei Wahl einer Querschnittsvertiefung sind es 9 Credits. Die Studierenden erhalten damit die Chance sich in weiteren, nicht in den Vertiefungsrichtungen angebotenen Spezialgebieten des Bauingenieurwesens zu vertiefen und über die Spezialgebiete des Bauingenieurwesens hinausgehende Kompetenzen zu erwerben. Um die allgemeinbildende Komponente im Studium des Bauingenieurwesens zu garantieren, sind 6 Credits aus dem Gesamtangebot der TUM zu wählen. Bisweilen werden von den Studierenden häufig Sprachkurse belegt, die zu einer erweiterten, insbesondere im internationalen Kontext, Kommunikationsfähigkeit der Studierenden beiträgt
Das Masterstudium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen, welche in einer der gewählten Vertiefungsrichtungen geschrieben wird.
Eine entsprechende graphische Darstellung des Studienplans ist in nachfolgender Abbildung zu sehen.
The master's degree program in civil engineering consists of four semesters, in the course of which 120 ECTS credits have to be earned. The master's thesis accounts for 30 of these credits. The program offers both German and English modules. The language of the course depends on the module. Students are free in their choice of modules and usually choose based on their interests and goals rather than the language of the module. Students do not have to choose one language for all of their courses. Depending on which modules they choose, students can, however, study in only German or English or combine the languages. A presentation for the next introductory session and degree program documentation are available for download.
Civil engineering is a very broad field, which is reflected in the range of courses offered. In order to do this justice, the faculty offers 22 fields of specialization. Students create their individual course profile by choosing four fields of specialization. The fourth field of specialization can be replaced with an individual interdisciplinary specialization (see following illustration).
The cross-sectional specialization can, for example, be in architecture, mechanical engineering or even IT. It can also be used to complement the other three fields of specialization with further useful civil engineering modules.
In order to provide students with the best possible support during their studies, one of the fields of specialization is chosen as their major subject. The supervisor for this field takes on a mentor role, supporting and advising the students in particular when it comes to choosing the right fields of specialization. However, this mentor not only makes sure that the course contents match the occupational profile but also, for example, that the selected courses and modules are suitable for a stay abroad and that they match the students' professional visions. This is particularly important when choosing an interdisciplinary specialization as in this case compulsory and elective modules have to be approved by the mentor.
Every field of specialization is made up of compulsory and elective modules. Compulsory modules are reflected in the compulsory module catalog, which accounts for 12 credits. This catalog guarantees that the basic knowledge in the field of specialization is acquired. This basic knowledge can be expanded upon with elective modules in the field. The elective modules chosen in each field of specialization have to add up to at least 6 credits in order to ensure that in-depth expertise is gained in addition to basic knowledge. For interdisciplinary specialization, compulsory modules have to account for 12 ECTS credits and elective modules for 9 credits.
In addition to the ECTS credits obtained in the elective modules in the fields of specialization, students need to acquire 12 credits from the entire catalog of civil engineering elective modules. Students who have chosen an interdisciplinary specialization only need to acquire 9 credits. This gives students the opportunity to deepen their knowledge in other fields of civil engineering that are not part of the fields of specialization and to acquire skills that go beyond the field of civil engineering. In order to guarantee the general education component in civil engineering, 6 credits are to be selected from the overall TUM course offer. Students often choose language courses that contribute to their ability to communicate, especially in an international context.
The master's program is completed with the master's thesis, which students write in one of their fields of specialization.
Please see below for an illustration of the module system.