Kopieren Sie diesen Prompt und editieren Sie die mit Klammern markierten Stellen.


Ich lehre (Motivationspsychologie) in einer (Bachelor-Seminar). Bitte erstelle mir ein Zeitraster für meine Lehreinheit.

Das Lernziel ist Folgendes: (Nach der Lehreinheit sollen die Studierenden in der Lage sein, verschiedene Formen von Intelligenz zu definieren, sie zu unterscheiden und Test für Einstellungsverfahren auszuwählen.)

Bitte strukturiere die Tabelle folgendermaßen. Die Spalten heißen Dauer, Inhalt, ARIVA , Material. ARIVA umfasst diese Phasen:

Ausrichtung – Informationen über den Ablauf und Begrüßung mit Einstiegsfrage, Pitch oder spannendem Problem zum Thema 
Reaktivierung – Reaktivierung von vorhandenem Wissen zum Thema
Information – Mein Input an die Studierenden 
Verarbeiten – Aktives Arbeiten mit dem Wissen 
Ausklang – Zusammenfassung und/ oder Prüfung des gelernten Wissens 

Die erste Phase ist immer Ausrichtung, die letzte Phase ist immer Ausklang.

Folgendes möchte ich mit einbinden:

- Gruppendiskussion über die Sinnhaftigkeit von Intelligenztests in Einstellungsverfahren. 
- Kahoot! zur Geschichte des Intelligenzkonzepts.


 

Erstellt von: Ben Lenk-Ostendorf

  • Keine Stichwörter

Kommentar

  1. Wüster, Lara sagt:

    Wir haben ein wenig an einer Verbesserung dieses Prompts gearbeitet:

    Hinweis:

    Man muss ChatGPT den Inhalt des Seminars geben. (z.B. Hochladen als Dokument)


    Ich lehre (Thema des Seminars) in einer (Bachelor-/Master Seminar). Bitte erstelle mir ein Zeitraster für meine Lehreinheit. Das Seminar ist (Stunden) lang, findet (von x bis y) statt und wird (Anzahl) Teilnehmer:innen. haben. Bitte berücksichtige das bei der Planung.

    Das Lernziel ist Folgendes: (Nach der Lehreinheit sollen die Studierenden in der Lage sein.)

    Bitte strukturiere die Tabelle folgendermaßen. Die Spalten heißen Uhrzeit (von bis), Dauer, Gliederungspunkt, ARIVA , konkrete Lernziele der Phase (inhaltlich), Material und Methoden


    ARIVA umfasst diese Phasen:

    Ausrichtung – Informationen über den Ablauf und Begrüßung mit Einstiegsfrage, Pitch oder spannendem Problem zum Thema 
    Reaktivierung – Reaktivierung von vorhandenem Wissen zum Thema
    Information – Mein Input an die Studierenden 
    Verarbeiten – Aktives Arbeiten mit dem Wissen 
    Ausklang – Zusammenfassung und/ oder Prüfung des gelernten Wissens 

    Die erste Phase ist immer Ausrichtung, die letzte Phase ist immer Ausklang.

    Folgendes möchte ich mit einbinden:

    - Gruppendiskussion

    - Kahoot! Quizz

    - Feedbackrunde am Ende des Seminars auf tweedback.de