Dokumentvorlagen-Konfiguration
Mit dem Endpunkt https://api.srv.nat.tum.de/docs#/SPO%20Helper%20Functions/spo_report_conf kann der Andruck im Modulhandbuch oder die Dokumentvorlagen-Konfiguration von allen Modulen/Knoten in einem Teilbaum konfiguriert werden.
Beispiel 1 (allgemeinbildende Fächer)
Im Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Physik (1630 17 051, SPO-Version 20201) sollen nur ausgewählte Module aus dem Katalog der allgemeinbildenden Fächer abgedruckt werden – insbesondere sollen die meisten Sprachkurse nicht abgedruckt werden.
Parameter | Wert im Beispiel | Anmerkung |
---|---|---|
stpk_id | 1836643 | |
org_id | 53022 | Im Organisationsbaum den Studiengangsknoten aufklappen und die Maus darüber bewegen (oder per Rechtsklick in neuem Fenster/Tab öffnen). Im Link steht die ID als Query-Parameter PORGNR – hier https://campus.tum.de/tumonline/pl/ui/$ctx/wborg.display?PORGNR=53022 |
node_types | Modulknoten | Es sollen alle Modulknoten bearbeitet werden. |
include_in_module_catalog | false | Grundsätzlich sollen bei allen Modulknoten in dem Teilbaum die Option "Beschreibung im MHB andrucken" abgeschaltet werden. |
exclude_stpk_ids | 1837684 1834585 3176787 | Liste von Knoten-IDs (Ermitteln wie stpk_id in der Anmerkung oben!) von Modulknoten, die unverändert bleiben sollen. |
repeat | false | Optional: true, dann wird der Task nicht nur einmalig ausgeführt, sondern jede Woche wiederholt. Dadurch wird die Konfiguration auch auf neu hinzukommende Module erweitert und man muss sich beim Einfügen der MHB-Vorlagen nicht darum kümmern. |
Request body | {} | Aus dem Drop-Down das Beispiel "do not change report config" auswählen |
Beispiel 2 (Praktikum mit Auswahl an Einzelversuchen)
Im Fortgeschrittenenpraktikum des Masterstudiengangs Quantum Science & Technology (1630 16 090, SPO-Version 20191) gibt es ca. 30 Versuche zur Auswahl, die alle grundsätzlich die gleichen Kompetenzen anhand unterschiedlicher Experimente vermitteln. Auf dem Transcript of Records sollen die Titel der von den Studierenden absolvierten Versuche (die Namen der Leistungen) dennoch abgedruckt werden.
Parameter | Wert im Beispiel | Anmerkung |
---|---|---|
stpk_id | 1802386 | wie oben, diesmal aber der Modulknoten |
org_id | 53052 | wie oben |
node_types | Prüfungsknoten | Es sollen die Prüfungsknoten bearbeitet werden |
include_in_module_catalog | -- | Die Option "Beschreibung im MHB andrucken" soll nicht verändert werden. |
exclude_stpk_ids | Liste von Knoten-IDs (Ermitteln wie stpk_id in der Anmerkung oben!) von Prüfungsknoten, die unverändert bleiben sollen. | |
repeat | false | Optional: true, dann wird der Task nicht nur einmalig ausgeführt, sondern jede Woche wiederholt. Dadurch wird die Konfiguration auch auf neu hinzukommende Module erweitert und man muss sich beim Einfügen der MHB-Vorlagen nicht darum kümmern. |
Request body | { "ln": { "anzeige": false, "credits": false, "note": false, "semester": false, "thema": false, "titel": false }, "pltor": { "anzeige": false, "credits": false, "note": false, "semester": false, "thema": false, "titel": true }, "tor": { "anzeige": false, "credits": false, "note": false, "semester": false, "thema": false, "titel": false } } | Nur der Haken bei Titel in der Zeile PLTOR soll gesetzt sein. |
Massen-Bearbeitung von Prüfungslehrveranstaltungen (virtuelle LV/FMP)
Mit dem Endpunkt mhb_mass_update_virtual_courses können Veränderungen an allen Prüfungslehrveranstaltungen (virtuelle LV oder FMP) einer Organisation in einem Semester vorgenommen werden. Optional kann über einen regulären Ausdruck nach der LV-Nummer gefiltert werden (course_code_pattern
).
Parameter | Wert | Anmerkung |
---|---|---|
course_name /course_name_en | LV-Titel ind Deutsch bzw. Englisch | Es ergibt i.d.R. keinen Sinn, dies für alle FMP einer Organisation gleich zu setzen. |
hoursperweek /credits | SWS vzw. CP | Dezimalzahl mit Punkt in Anführungszeichen |
always_new_ghk | true oder false | Setze oder entferne Haken bei "Kopien mit eigenem GHK" |
do_not_copy | true oder false | Setze oder entferne Haken bei "Nicht weiterkopieren" |
remark | Interne Anmerkung | zum Löschen, leeren String eingeben |
examiner_usernames /organizer_usernames | Liste von TUM-Kennungen | Prüfer*in/Berechtigte Person für Prüfungsplanung/Abwicklung setzen. Eventuell vorhandene andere Personen werden entfernt |
extend_examiner_usernames /extend_organizer_usernames | Liste von TUM-Kennungen | Prüfer*in/Berechtigte Person für Prüfungsplanung/Abwicklung zusätzlich zu eventuell vorhandenen Personen eintragen |
Parameter, die nicht geändert werden sollen, aus dem JSON löschen. Um z.B. bei allen FMP an der Organisation den Haken bei "Nicht weiterkopieren" zu setzen, genügt also folgendes JSON:
{
"do_not_copy": true
}
Berechtigungen in TUMonline
Der Endpunkt zur Dokumentvorlagen-Konfiguration darf von allen Personen aufgerufen werden, die Berechtigung EDIT in der Applikation STPVW an der Organisation haben, an der die entsprechende SPO bzw. Vorlage hängt. Das ist in der Regel die programmspezifische Funktion "SPO Management". Die Massen-Bearbeitung von Prüfungslehrveranstaltungen darf von allen Personen aufgerufen werden, die die Berechtigung PV_MASSENABFRAGE in der Applikation PRV an der Organisation haben. Das ist in der Regel die programmspezifische Funktion "Prüfungsmanagement - Administrator" an einer School oder einem Studiengangsbündel/-knoten.
Damit der Hintergrund-Task die Änderungen an der SPO/Vorlage ausführen kann, muss der System-Account TUS3O06, MODULSYNC (ga82yoh) entsprechende Bearbeitungsrechte (in der Regel die programmspezifische Funktion "SPO Management" bzw. "GHK-Management") erhalten. Es genügt, die Berechtigung temporär zu vergeben, außer der Task soll regelmäßg wiederholt werden (repeat=true).