Angebot von Abschlussarbeitsthemen

Potentielle Themenstellerinnen können über https://app.srv.nat.tum.de/ths-offerer/offers Angebote für Abschlussarbeiten einstellen (Anleitung für Themenstellerinnen). Jedes Angebot ist eindeutig einem Abschlussarbeits-Typ zugeordnet und beinhaltet folgende Informationen

  • Arbeitstitel in Deutsch oder Englisch
  • Themenstellerin
  • Zuordnung zu den Forschungsfeldern (es können mehrere Forschungsfelder mit unterschiedlichen Gewichten ausgewählt werden)
  • Kurzbeschreibung
  • optional weitere betreuende Personen (z.B. Doktorandinnen)

Die Themenstellerin muss MItglied in der beim Abschlussarbeits-Typ konfigurierten Gruppe der potentiellen Themenstellerinnen sein, um Themen einstellen zu dürfen.

Das Angebot kann öffentlich auf den Webseiten zu der Abschlussarbeit dargestellt werden (z.B. Angebot an Bachelorarbeiten in Physik). Studierenden wird bei der Anmeldung einer Abschlussarbeit das veröffentlichte Angebot der ausgewählten Themenstellerin angezeigt, sie können aber immer auch einen eigenen Titel eintragen.

Eigene Titel, die von Studierenden während der Anmeldung eingetragen werden, werden zunächst nicht öffentlich im Angebot der jeweiligen Themenstellerin angezeigt. Erst, wenn die Anmeldung bestätigt ist, wird dieser Titel in das Angebot übernommen.

Anmeldung der Abschlussarbeit

  1. Die Studierende (muss in dem jeweiligen Studiengang immatrikuliert sein) füllt online unter https://app.srv.nat.tum.de/ths-students/registry das Anmeldeformular aus
    • Auswahl des Abschlussarbeiten-Typs, falls es in dem Studiengang unterschiedliche gibt (derzeit nur im Austauschprogramm)
    • Auswahl der Themenstellerin aus der Liste der potentiellen Themenstellerinnen
    • entweder Auswahl eines Themas aus dem Angebot dieser Themenstellerin oder Eingabe von Arbeitstitel in Deutsch oder Englisch
    • optional: Verzicht auf das Recht, die Arbeit in einer anderen Sprache als Englisch zu verfassen
    • setzen des Beginn-Datums
      • ohne vorbereitende Module ist dies das offizielle Start-Datum der Abschlussarbeit und muss so liegen, dass sich ein Abgabeziel in der Zukunft ergibt
      • mit vorbereitenden Modulen ist das der Beginn der vorbereitenden Module und es muss so liegen, dass sich ein offizielles Start-Datum der Abschlussarbeit in der Zukunft ergibt
  2. Unterschrift der Studierenden auf dem Anmeldeformular (dieser Schritt soll zukünftig entfallen)
  3. Unterschrift der Themenstellerin auf dem Anmeldeformular
    • mit vorbereitenden Modulen mit Attribut exam_auto_pass bestätigt diese, dass diese als bestadenden gelten, wenn sie sich nicht vor dem geplanten Start-Datum der Abschlussarbeit anders äußert
  4. Abgabe des Anmeldeformulars im Studienbüro
    • Verbuchung mit Anmeldebestätigung an Studierende und Themenstellerin per E-Mail, PDF-Anmeldebestätigung für Studierende zum Download
    • wenn das Beginn-Datum die oben genannten Anforderungen nicht (mehr) erfüllt, ist eine Verbuchung nur durch Personen mit ths.admin-Berechtigung möglich (Schriftführung)

Anleitung für Studierende

laufende Abschlussarbeit

Während der laufenden Abschlussarbeit können Studierende (vgl. Anleitung für Studierende)

  • den Status unter https://app.srv.nat.tum.de/ths-students/list einsehen
  • hinterlegte Dokumente herunterladen (derzeit: Bestätigung der Anmeldung)
  • Daten der Abschlussarbeit bearbeiten
    • Titel in Deutsch und Englisch
    • optional: Titel in LaTeX, falls für Präsentation in Abschlussfeier erforderlich
    • Sprach der Arbeit, falls nicht bei Anmeldung festgelegt
    • Forschungsfelder zu statistischen Zwecken
  • PDF-Version der Arbeit hochladen
    • im Falle von vorbereitenden Modulen ist der Upload erst möglich, wenn die Arbeit offiziell angefangen hat
    • nach dem Upload kann ein Abgabeanschreiben heruntergeladen werden, das unterschrieben an das Studienbüro zu schicken ist, um die Abgabe abzuschließen
    • der Upload ist nicht mehr möglich nach dem Tag des Abgabeziels plus einer je Abschlussarbeitstyp konfigurierbare geduldete Fristüberschreitung (standardmäßig 6 Stunden, d.h. bei Abgabeziel 31.5. ist der Upload bis 1.6. 5:59 MESZ möglich)

Während der laufenden Abschlussarbeit bzw. nach der Abgabe können Themenstellerinnen, weitere Betreuende und Zweitgutachterinnen unter https://app.srv.nat.tum.de/ths-offerer/supervision

  • Daten der Abschlussarbeit bearbeiten (solange nicht abgegeben)
    • Titel in Deutsch und Englisch
    • optional: Titel in LaTeX, falls für Präsentation in Abschlussfeier erforderlich
    • Sprach der Arbeit, falls nicht bei Anmeldung festgelegt
    • Forschungsfelder zu statistischen Zwecken
  • digitale Version der abgegebenen Arbeit herunterladen
  • DocX-Vorlage für das Gutachten herunterladen
  • falls Kolloquium vorgesehen:
    • Kolloquium ankündigen (Datum und weitere Informationen eintragen, dadurch E-Mail an die beteiligten Studierenden) – alternativ kann der Kolloquiumstermin anderweitig an die Studierenden kommuniziert werden
    • Note des Kolloquiums eintragen (nur Themenstellerin)

Zu Abschlussarbeiten kann im Studienbüro

  • Der Status der Arbeiten eingesehen werden. Die Suche erlaubt die Eingrenzung nach
    • Studierenden:
      • Matrikelnummer (wenn nur Ziffern eingegeben werden)
      • TUM-Kennung (wenn genau eine TUM-Kennung eingegeben wird)
      • Name (die Suche erfolgt über Nachnamen, die wie der Suchbegriff beginnen; wenn ein Komma im Suchbegriff ist, wird alles vor dem Komma für die Suche über Nachnamen und nach dem Komma für Vornamen verwendet)
    • Thesis-ID, wenn exakt eine Thesis-ID eingegeben wird
    • Themensteller/in, wenn der Suchbegriff mit "supervisor:" beginnt, wird der Rest zur Suche nach Themenstellerinnen (analog zu Studierenden, außer Matrikelnummer) verwendet
  • Abbruch verbucht werden
    • bei vorbereitenden Modulen: je nachdem, ob die Abschlussarbeit bereits offiziell begonnen ist oder nicht unterschiedliche Konsequenzen
  • Änderung der Themenstellerin
  • Festlegung/Änderung der Zweitgutachterin
  • falls offizielles Start-Datum noch nicht eingetreten bzw. die vorbereitenden Module noch laufen: Verschiebung des Start-Datums
  • Verbuchung einer Verlängerung (Attest oder andere Gründe): es kann das neue Abgabeziel eingegeben werden oder eine Verlängerung in Monaten bzw. Tagen, wobei alles stets in Tage umgerechnet wird 
  • falls Kolloquium vorgesehen:
    • Kolloquium ankündigen (Datum und weitere Informationen eintragen, dadurch E-Mail an die beteiligten Studierenden) – alternativ kann der Kolloquiumstermin anderweitig an die Studierenden kommuniziert werden
    • Note des Kolloquiums eintragen
    • gemeinsame Kolloquiumstermine einrichten
  • falls Upload vorliegt: Verbuchung der Abgabe nach Eingang des Abgabeanschreibens
  • falls abgegeben:
    • Noten der Gutachten eintragen
    • Anforderung einer Nachbesserung eintragen

Stellvertretungs-System

Themenstellerinnen können Personen benennen, die in Ihrem Namen das Angebot an Abschlussarbeiten (Proxy "ths.offer") und/oder die Verwaltung laufender und abgeschlossener Abschlussarbeiten (Proxy "ths.supervisor") vornehmen dürfen. (Technische Umsetzung - Eintrag in Tabelle public.app_proxies auf fastapi)

Typen von Abschlussarbeiten

Aktuell werden über das System folgende Abschlussarbeiten verwaltet:

Bei einem Abschlussarbeits-Typ müssen folgende Parameter konfiguriert werden

  • Studiengang (study_id, spo_version)
  • APV-Typ (BAKARBN, MAGARBN)
  • Bearbeitungszeit (in Tagen, Wochen, Monaten, ...)
  • TUMonline-Organisation, an der die potentiellen Themenstellerinnen als AD-Gruppe SUPERVISE angelegt sind
  • Anzahl der abzugebenden Papierkopien (0 für rein digitale Abgabe)
  • Modul der Abschlussarbeit
  • LV-Nummer der Abschlussarbeits-FMP

Zusätzlich können folgende Parameter konfiguriert werden:

  • Alternative Bezeichnung anstelle "Abschlussarbeit im {{ degree_program_name }}"
  • LV-Nummer eines Abschlusskolloquiums
  • vorbereitende Module und Dauer der vorbereitenden Module
  • Hinweis-Text, der Themenstellerinnen beim Einstellen von Angeboten angezeigt wird
  • Hinweis-Text, der Studierenden bei der Anmeldung einer Abschlussarbeit angezeigt wird
  • Link zur Webseite mit der Beschreibung der Abschlussarbeit
  • Link zur Webseite des Studiengangs (ist eine allgemeine Eigenschaft der SPO)
  • abweichender Text auf dem Anmeldeformular (Standard: "{{ student.gender.dieder|title }} Studierende hat die Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten zur Kenntnis genommen und verpflichtet sich, diese einzuhalten.

    Gehen aus der Arbeit Publikationen hervor, so wird erwartet, dass {{ student.gender.dieder }} Studierende als Adresse („Affiliation“) „{{ program.org.school.org_name }}, Technische Universität München“ anführt (ggf. zusätzlich zu weiteren).



    {{ thesisoffer.supervisor.gender.dieder|title }} Themensteller{{ thesisoffer.supervisor.gender.sternin }} bestätigt, dass die Aufgabenstellung für diese {{ program.thesis_name }} den spezifischen Anforderungen im {{ program.degree_program_name }} genügt.")
  • DocX-Datei(en) als Vorlage für die Gutachten
  • Abweichende E-Mail-Vorlagen
  • geduldete Fristüberschreitung beim Upload

E-Mail-Vorlagen

An mehreren Stellen im Prozess werden automatisch oder durch eine Aktion der Beteiligten ausgelöst E-Mails verschickt:

  1. nach Annahme der Anmeldung durch das Studienbüro: Bestätigung Anmeldung der Abschlussarbeit an Studierende, CC Themenstellerin; zusätzlich wird eine PDF-Bestätigung in Deutsch und Englisch generiert und den Studierenden zum Download angeboten
  2. im Falle von vorbereitenden Modulen mit automatischer Verbuchung des Bestehens: Info über bevorstehendes Ende der vorbereitenden Module einer Abschlussarbeit an Studierende und Themenstellerin
  3. im Falle von vorberietenden Modulen oder einer vordatierten Anmeldung zum offiziellen Beginn: Bestätigung offizieller Beginn der Abschlussarbeit an Studierende
  4. nach Eintrag durch Studienbüro: Bestätigung Verlängerung der Abschlussarbeit an Studierende
  5. nach Verbuchung des Abgabeanschreibens durch das Studienbüro:
    1. Bestätigung Einreichung der Abschlussarbeit an Studierende
    2. Anforderung Gutachten einer Abschlussarbeit bei Themenstellerin/falls bereits eingesetzt Zweitgutachterin
  6. nach Eintrag durch Studienbüro: Bestellung zur/m Zweitgutachter*in einer Abschlussarbeit
  7. wöchentlich, solange nicht abgegeben: Erinnerung an Gutachten einer Abschlussarbeit, Erinner an Zweitgutachten erst, wenn Erstgutachten eingegangen
  8. falls Kolloquium vorgesehen und nach Beurteilung noch nicht verbucht: Erinnerung Kolloquium zu einer Abschlussarbeit an Themenstellerin
  9. bei Änderung der Daten des Kolloquiums: Info über Ankündigung Abschlusskolloquium an Studierende
  10. nach Verbuchung durch Studienbüro: Anforderung Überarbeitung der Abschlussarbeit an Studierende
  • Keine Stichwörter