BYOD - Bring your own device im Unterricht

  • BYOD basiert auf dem Einsatz von plattformübergreifenden Web 2.0-Tools, dabei unbedingt Datenschutz beachten! Schülerinnen und Schüler nicht lediglich auf die Datenschutzproblematik von Dropbox&Co aufmerksam machen, sondern sinnvollen Einsatz als Lehrkraft vorleben und Google Docs/Dropbox/Doodle etc. konsequent vermeiden (vor allem im Unterricht)!
  • Disziplin- und Motivationsprobleme lassen sich nicht durch digitale Medien lösen, werden eher verstärkt. Gerade in BYOD-Settings.
  • Wie alle Unterrichtsmethoden müssen auch BYOD-Methoden von allen Beteiligten eingeübt werden. Beim ersten Mal geht es schief, beim zweiten Mal gerade so, ab dem dritten Mal flutscht es!
  • zur Problematik Schul-WLAN: Wenn keins vorhanden, drei Optionen: Schüler haben in der Regel UMTS-Flatrates und sind bereit, diese zu nutzen. Oder: In Absprache mit Administrator einen Klassenzimmer-Hotspot auf das (hoffentlich vorhandene) LAN-Kabel schalten. Dritte Alternative: Eigenen UMTS-Hotspot verwenden.
  • Das Credo zu digitalen Medien im Unterricht: Die beste Methode ist die Abwechslung. Rein digitale Umgebungen sind genauso schlecht wie digitale Verweigerung. Der gesunde Gesamtmix macht es.

Schema für digitale Methoden/Tools

 

  • nicht 100% trennscharf
  • hilft, die Übersicht zu bewahren
  • alle Tools aus dem Workshop sind diesem Schema zugeordnet

Information

QR-Code Rallye

Die erste inhaltliche Auseinandersetzung mit einem Thema und die Konstituierung von Arbeitsgruppen lassen sich gut in einer QR-Code Rallye kombinieren. Über QR-Codes erhalten die Schülergruppen thematische Lese- und Arbeitsaufträge, z.B. kurze Artikel, Youtube-Videos, Umfragen, Arbeitsblätter, Brainstorming Aufträge, Mini-Produktionen (z.B. Fotos), etc. Die QR-Codes werden im ganzen Schulhaus in einer Art Schnitzeljagd verteilt. Das gemeinsame Abarbeiten der QR-Code Rallye in der Arbeitsgruppe setzt gruppendynamische Prozesse in Gang.

QR-Codes eignen sich gut, um Internetadressen schnell an die Smartphones und Tablets der SuS zu verteilen. Die QR-Codes können mit verschiedenen Apps gescannt und gelesen werden.

  • z.B. Scan, QRafter, QR Droid, QR Code Reader
  • Erstellung der Codes z.B. unter goqr.me/de
  • Je kürzer der Linkname, desto besser lesbar der QR-Code, deshalb URL kürzen z.B. unter url9.de oder kurzerlink.de

 

Word-Vorlage für den Ausdruck der QR-Codes (funktioniert am besten mit QR-Codes in der Größe 150px). Doppelseitig mit Hinweisen auf der Rückseite ausdrucken, das erleichtert das Aufhängen ungemein. Achtung mit den Spalten: QR-Code links und zugehörigen Hinweis rechts eintragen.

Wiki-Anbieter

Optimalerweise nutzen Sie das Wiki Ihrer Lernplattform (z.B. Mebis). Alternativ gibt es auch freie Anbieter wie http://www.wikispaces.com/

Interaktion

Live-Abstimmung Plickers

Anonyme Multiple-Choice Abfragen mit vier Antwortmöglichkeiten funktionieren mit nur einem Gerät: dem der Lehrkraft! https://plickers.com ermöglicht Kartenabfragen, die mit dem Smartphone eingescannt  und anschließend automatisch und sofort ausgewertet werden. Das App ist kostenlos und funktioniert ohne Internetverbindung.

Die Kartensets für die Schüler können unter https://plickers.com/cards heruntergeladen und ausgedruckt werden. Karten nicht laminieren, sonst spiegelt es beim Scannen. Für das Scannen braucht man optimale Lichtverhältnisse im Klassenzimmer (vorher testen).

Live-Abstimmung PINGO

Um alle Schüler einer Klasse anzusprechen und zu aktivieren, eignen sich anonyme Live-Abstimmungssysteme. Das Tool Pingo erlaubt die meisten Fragetypen: Single/Multiple Choice, Text und nummerische Eingaben. Die Fragen können spontan gestellt oder vorbereitet werden. Geeignet für

  • Wissensfragen als Rückmeldung für Lehrkraft und SchülerInnen
  • Schätzfragen, um ein Gespür für Lösungen zu entwickeln
  • Meinungsfragen, die aufgrund der Anonymität eher ehrliche Antworten erwarten lassen
  • Achtung: Datenschutz der Schüler beachten – keine persönlichen Daten abfragen! (Name, Klasse, Noten)

Registrierung der Lehrkraft unter https://pingo.upb.de/users/sign_up

Live-Abstimmung KAHOOT

Ein weiteres Abstimmungstool ist kahoot.it. Möglich sind Multiple-Choice Tests, wobei mehrere Fragen hintereinanderweg gestellt werden. Die SchülerInnen können mit einem Pseudonym teilnehmen. Nach jeder Frage zeigt eine Highscore-Liste, wer das Scoring aktuell anführt. Hierdurch versprüht dieses Tool wesentlich mehr Wettbewerbscharakter als andere Tools. Die Lehrkraft kann anschließend die Auswertung jedes Wettbewerbs als Excelliste herunterladen. Hinweis: Kahoot ist ein norwegischer Anbieter, das Projekt entstand an der Norwegian University of Science and Technology.

Registrierung der Lehrkraft unter https://getkahoot.com/

Live-Feedback TWEEDBACK

Live-Feedbacksysteme bieten gegenüber Abstimmungssystemen noch eine Ergänzung: Die Initiierung der Interaktion kann auch durch die SchülerInnen erfolgen. Bei Tweedback können die SchülerInnen über die Chatwall anonym Fragen stellen oder Kommentare abgeben und diese mit dem "Gefällt mir"-Button bewerten. Dieses Feature ermöglicht verschiedene Szenarien:

  • Die SchülerInnen geben anonymes Feedback auf Schülerreferate (funktioniert nur, wenn Feedbackkultur in Klasse eingeübt ist).
  • Freischaltung der Chatwall für 10min am Anfang oder Ende des Unterrichts für Schülerfragen. Tipp: Kombination mit Kopfstand-Methode: Die SchülerInnen sollen sich Prüfungsfragen zum Stoff überlegen.
  • Chatwall während der gesamten Unterrichtsstunde laufen lassen, um "dumme Fragen" zu ermöglichen.

Wichtig ist es, Kommentare und Fragen der SuS wertzuschätzen. Kommen Sie nicht dazu, alle sinnvollen Fragen und Kommentare zu beantworten/zu kommentieren, kopieren Sie diese in das Diskussionsforum (z.B. in MEBIS) und geben das Feedback dort.

Tweedback ist kostenfrei, ohne Registrierung und läuft ohne Beamer.

ClassEx Klassenzimmerspiele

Das Tool ClassEx der Uni Passau ermöglicht die Durchführung von Spielen im Sinne der Spieltheorie, wie beispielsweise das Gefangenendilemma. Die SchülerInnen beeinflussen bei diesen Spielen mit ihren Entscheidungen gegenseitig die Ergebnisse.

Die Uni Passau entwickelt zu Ihrem Tool auch konkrete didaktische Szenarien und Unterrichtsmaterial für die Schule. Mehr Informationen und Registrierung unter http://classex.de/schule.

Edkimo

Ein App-Tipp einer Kollegin aus der Fortbildung: Einfaches Einholen von SuS-Feedbacks.

https://edkimo.com/de/

Kommunikation

Die Einbindung von externen Experten in den Unterricht über ein Videogespräch kann den Unterricht extrem bereichern. Gerade in beruflichen Schulen kann hierüber die Brücke zwischen Betrieben und Schule geschlagen werden. Skype - obgleich datenschutzrechtlich bedenklich - funktioniert hierfür hervorragend. Die optimale Kombination für das Klassenzimmer ist hier ein iPad auf einem Ständer, das via WLAN oder Bluetooth und AppleTV auf den Beamer verbunden ist.

Der rote Pfeil zeigt das iPad auf dem Ständer. Diese Kombination ist frei im Klassenzimmer beweglich. Bestimmen Sie hierfür ein "Kamerakind", das die Kameraposition immer auf den Sprecher richtet. Das erleichtert die Gesprächssituation für den Video-Gesprächspartner.

Kollaboration

Nuclino

Bei der Verschriftlichung von Arbeitsgruppen-Ergebnissen können Kollaborationstools ihre Stärken ausspielen. Nuclino ist ein Tool, in dem Teams kollaborativ an Texten gemeinsam arbeiten können – im Gegensatz zu klassischen Wikis sogar in Echtzeit. Damit ist in einer Gruppenarbeit nicht mehr nur ein Einzelner für das Eintippen verantwortlich, da alle SuS mit ihren Geräten gleichermaßen im Lösungsdokument arbeiten können.

Je nach Aufteilung bildet beispielsweise die gesamte Klasse ein Nuclino-Team und jedes Projektteam bearbeitet eine eigene Nuclino-Seite. So können die Projektteams gegenseitig auf den Seiten der anderen „spicken“ und sich damit schon frühzeitig inhaltlich gegenseitig befruchten. Am Ende sind alle Arbeitsgruppen-Ergebnisse komplett in Nuclino abgebildet.

  • Ermöglicht übersichtliche Formatierung mittels Shortcuts
    • Sehr praktisch sind z.B. Checkboxen mit „[]“+ Leerzeichen
  • Bild- und Dateiupload möglich
  • funktioniert reibensfrei nur auf Laptops

Nuclino ist eine Firmenneugründung aus München, somit ein deutscher Anbieter mit Serverstandort Deutschland, der dem deutschen Datenschutzrecht unterliegt. Auf die Verwendung von personenbezogenen Daten sollte bei Privatanbietern nach Möglichkeit dennoch verzichtet werden. Tipp: Als Lehrkraft mit echtem Account anmelden, für die SuS anonyme Accounts bereitsstellen (einfach 30 Fake-Emailaccounts bei GMX oder Web.de einrichten, diese lassen sich auch bei anderen Web 2.0-Tools nutzen).

Etherpad

Das Etherpad ist eine rudimentäre Textverarbeitung, bei der SuS live gemeinsam am selben Pad arbeiten können. An der TUM ist Etherpad in Moodle integriert. Schulen können es selbst installieren (hierfür ist aber ein findiger System-Betreuer notwendig). Alternativ kann man das ZUMpad nutzen: https://zumpad.zum.de/

Unser ZUMpad aus der Fortbildung: https://zumpad.zum.de/p/220217byod

Produktion

Schülerproduktionen

Die Smartphones der SuS eignen sich sehr gut zur Produktion von kleinen Tutorials, Audio- und Videopodcasts oder multimedial angereicherte eBooks (ePub). Smartphones und Tablets vereinen Aufzeichnung und Schnitt in einem Gerät. Die meisten SuS kommen mit der Technik alleine zurecht oder wissen sich gegenseitig zu helfen. Unterstützung brauchen sie beim Erstellen des Drehbuchs.

Videoschnittsoftware:

  • für iOS: iMovie (kostenfrei)
  • für Android: KineMaster (kostenfreie Basisversion, Filmexport kostenpflichtig). In der Bedienung nahezu identisch mit iMovie.
  • für Windows: evtl. Windows Movie Maker

Beispielproduktionen von Lehramtstudierenden: https://www.youtube.com/user/TUMschool

Das Padagogy Rad

Das Pad-agogik-Rad ist ein Orientierungsrahmen zum Einsatz neuer Medien im Unterricht:

Download unter: http://www.designingoutcomes.net/Padagogy_Wheel_Translations/Padagogy_Wheel_V4_GER.pdf

EduTech Community

Digitale Schulbücher

 

  • Keine Stichwörter