Systematik:
Familie Rosaceae, Ordnung Rosales
Kurz und bündig:
Die Schlehe ist ein sommergrüner bis zu 3 Meter hoher sperriger Strauch, dessen junge Zweige in scharfe Dornen auslaufen.
Gestalt:
Sie wächst sympodial als Strauch oder als kleiner Baum, häufig Mehrstämmig.
Stark verästeltes Erscheinungsbild.
Blätter:
Die Blätter der Schlehe sind wechselständig-spiralig am Ast angeordnet.
Sie sind elliptisch-eiförmig und etwa 4 bis 5 cm lang. Der Blattrand ist scharf gesägt. Unterseits sind die Blätter etwas behaart, auf der Oberseite kahl und dunkelgrün. Im Gegensatz zu einigen anderen Prunus-Arten besitzt die Schlehe keine Nektardrüsen.
Knospen:
Die Knospen sind sehr klein und stehen zu dritt nebeneinander.
Die seitlichen Knospen sind Blütenknospen.
Blüten und Blühzeitraum:
Die Blütezeit der Schlehe ist im März bis April vor dem Laubaustrieb.
Die Blüten sind weiß und zwittrig.
Früchte und Samen:
Die Früchte der Schlehe sind runde, scharzblaue, bereifte Steinfrüchte.
Rinde:
Junge Triebe sind behaart.
Das Oberflächenperiderm ist dunkelrot bis schwarz mit langen, braunen Querlenticellen. Später bildet sich eine längsrissige Borke mit kleinen warzigen Feldern.
Wurzelsystem:
Prunus spinosa bildet ein flaches Wurzelsystem mit Wurzelschösslingen.
Holz:
Die Schlehe hat ein hartes helles Holz, das von schmalen dunklen Spätholzstreifen durchzogen ist.
Verbreitung, Standort, Ökologie:
Man findet die Schlehe oft an Waldrändern, in Gebüschen und an Felshängen.
Sie ist ein Lichtgehölz und in der nemoralen Zone Europas und Westasiens verbreitet.
Nutzung:
Das Holz wird für Drechselerarbeiten verwendet.
Besonderheiten:
Die Früchte der Schlehe sind essbar, aber herb und sauer. Sie werden nach Frosteinwirkung genießbar und unter anderem zur Herstellung alkoholischer Getränke verwendet.
Die Schlehe ist ein ökologisch sehr wertvoller Strauch, da in ihrem dichten Dornengestrüpp Vögel und andere Tierarten sicheren Unterschlupf finden. Ebenso bietet sich der Strauch als frühe Bienenweide an.
Quellen:
Bachhofer, Mark: Der Kosmos Baumführer. Stuttgart: Franckh-Kosmos, 2015
Bartels, Horst: Gehölzkunde: Einführung in die Dendrologie. Stuttgart: Ulmer, 1993

