Alternative Benutzeroberfläche zum Anlegen von Gastverhältnissen
Die Gästeverwaltung in DSSNAT bietet Personen mit der Berechtigung zur Gästeverwaltung in TUMonline ein alternative Oberfläche zum Anlegen neuer oder verlängern bestehender Gastverhältnisse.
Die Benutzerführung reduziert die Gefahr, dass ein bereits vorhandenes, früheres Konto übersehen wird und eine Dublette angelegt wird. Außerdem ist bei Personen, die bereits ein Konto haben/hatten, die Kenntnis des Geburtsdatums nicht erforderlich.
- Auswahl der Organisation
- Anzeige der aktiven Gastverhältnisse an dieser Organisation mit Möglichkeit zur Verlängerung
- Suche im iAuth-Verzeichnis nach Name, E-Mail-Adresse, Matrikel oder TUM-Kennung (Namenssuche findet auch Namensteile, also "Karl-Gustav" mit "Karl" und mit "Gustav" gefunden)
- Aktivierung eines Gast-Verhältnisses für vorhandene Kennung aus iAuth-Suche
- Anlegen eines neuen Gast-Verhältnisses nach Eingabe der Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse)
- Im Falle von 3.b. prüft das System in der Folge regelmäßig, ob die TUM-Kennung angelegt wurde und löst dann einen PIN-Code-Versand aus.
Zugriff und Berechtigung
Voraussetzung für die Gästeverwaltung über DSSNAT ist, dass der System-Account TUS3OTS, FOB die Berechtigung zur Gästeverwaltung in der entsprechenden Organisation hat. Für den PIN-Versand an neue Benutzerinnen ist zusätzlich die Berechtigung zur Benutzerverwaltung erforderlich.
Nutzung für Koinon-Lehraufträge
Das Koinon-Modul Lehraufträge nutzt im Hintergurnd DSSNAT, um Gastverhältnisse anzulegen. Hierzu muss der System-Account die unter "Zugriff und Berechtigung" genannten Funktionen erhalten und eine Freigabe an digitalservices@nat.tum.de geschickt werden, dass Der API-Key des Koinon-Systems die Gästeverwaltung für die School/Organisation ausführen darf.