- Erstellt von Martina Postorino, zuletzt aktualisiert am 03. September 2025 Lesedauer: 3 Minute(n)
Dienstag, 18.11.2025, 12.00 - 13.30 Uhr | Online (via Zoom)
Michaela Ringseisen, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige, Paritätischer Wohlfahrtsverband e.V.
Anke Steinkohl, Diplom-Pädagogin (Univ.), Fachstelle für pflegende Angehörige, Paritätischer Wohlfahrtsverband e.V.
Wenn die Eltern älter werden, kommt es häufig zu körperlichen und geistigen Veränderungen, die verunsichern und alle Beteiligten herausfordern.
In dieser Online-Veranstaltung geht es um erste Anzeichen von diesen, mögliche Ursachen, wie sie belasten und wie Sie selbst für sich sorgen können.
Zudem erfahren Sie konkrete Tipps und Anlaufstellen, die hilfreich sein können.
Ziel ist, dass Sie diesen neuen Lebensabschnitt mit Ihren Angehörigen gut vorbereitet gestalten, Hilfen finden, annehmen und somit auf sich selbst achten können.
Dauer: ca. 90 Min.
Der Vortrag wird auf Deutsch online über Zoom angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei und gilt für die Beschäftigten als Arbeitszeit.
Anmeldung: Online-Vortrag „Wenn die Eltern älter werden"
Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten an der TUM zu folgenden Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt sowie an Dritte zur Durchführung der Veranstaltung weitergegeben bzw. übermittelt und dort ebenfalls zu den folgenden Zwecken verarbeitet und genutzt werden:
- Mailings von relevanten Informationen zur Veranstaltung
- Durchführung von Befragungen im Rahmen der Veranstaltung
- Erstellung von Materialien im Rahmen der Veranstaltung (Namensschilder, Teilnehmerlisten etc.)
Nach dem Beginn des Anmeldestarts werden meine Daten automatisch gelöscht.
Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die im Rahmen der vorstehend genannten Zwecke erhobenen persönlichen Daten meiner Person unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bayrischen Datenschutzgesetz (BayDSG) erhoben, verarbeitet, genutzt und übermittelt werden.
Ich bin zudem darauf hingewiesen worden, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich mein Einverständnis ohne für mich nachteilige Folgen, verweigern bzw. jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Meine Widerrufserklärung richte ich an:
Technische Universität München
TUM Familienservice
Arcisstraße 21
80333 München
E-Mail: familienservice@tum.de
Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten an der TUM gelöscht.
Bei weiteren Fragen zum Datenschutz kontaktieren Sie gerne den Datenschutzbeauftragten: www.datenschutz.tum.de
Online-Vortrag aus der Reihe Familie und Pflege
„Wenn die Eltern älter werden“
Dienstag, 18.11.2025, 12.00 - 13.30 Uhr
- Keine Stichwörter