1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist die:

Hochschule für Musik und Theater München
Arcisstraße 12
80333 München
Tel: 089/289-03
E-Mail: kanzler@hmtm.de

Die Hochschule für Musik und Theater München ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung. Sie wird durch die Präsidentin Prof. Lydia Grün gesetzlich vertreten.

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Gasteig HP8 Standort Gasteig
Hans-Preißinger-Str. 6
81379 München
Tel: 089/480984508
E-Mail: datenschutz@hmtm.de 

3. Betroffenenrechte

3.1. Allgemein

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen als einer betroffenen Person die nachfolgend genannten Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO zu:

  • Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 BayDSG). 
  • Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). 
  • Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe. Die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO). 
  • Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 
  • Liegt eine internationale Übermittlung von personenbezogen Daten ohne Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission vor, haben Sie das Recht eine Kopie der vertraglichen Garantien auf Anfrage bei uns erhalten.
  • Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinn des Art. 51 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde für bayerische öffentliche Stellen ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München.

Über Ihr Widerrufsrecht und Ihr Widerspruchsrecht informieren wir Sie gesondert.

3.2. Widerrufsrecht

Soweit die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt

3.3. Widerspruchsrecht

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). 
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

Sollte von den oben genannten Rechten Gebrauch gemacht werden, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

4. Änderungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. 

Bei Fragen können sich Interessierte vertrauensvoll an den Datenschutzbeauftragen wenden. 

5. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die zur Verfügung gestellten Formulare verarbeiten personenbezogenen Daten entsprechend dem Anliegen oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen zur Erfüllung der Hochschulaufgaben gemäß Art. 2 BayHIG.

5.1. Rechtsgrundlagen

Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung lauten:

  • Für die Statistik: Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG
  • Für die Lehre: Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m Art. 4 BayDSG
  • Für Beschäftigte und Bedienstete: Art. 6 Abs. 1 lit. b, c DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. Art. 103, Art. 145 Abs. 2 BayBG
  • Im Übrigen: Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG

6. Kategorien der personenbezogenen Daten

In der Regel werden Stammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten der Nutzenden sowie in Abhängigkeit zum Anliegen weitere Informationen erfasst. Einzelinformationen zum Datenschutz des entsprechenden Verwaltungsvorgangs entnehmen Sie den Informationspflichten der entsprechenden Formulare.

7. Kategorien der betroffenen Personen

Es werden die personenbezogenen Daten von den Nutzenden und den in dem Formular erwähnten weiteren Personen verarbeitet.

8. Empfänger der personenbezogenen Daten

Das System wird durch die Koordinierungsstelle für Digitalisierung der staatlichen bayerischen Kunsthochschulen technisch und inhaltlich betreut und auf einem Server des Regionalen Rechenzentrum Erlangen (RRZE) betrieben. Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung von Formcycle verarbeitet werden, werden im Verbund Kunsthochschule Bayern im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit weitergegeben.

9. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.

10. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die anfallenden personenbezogenen Daten, die per Formular eingehen, werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr für den ausgelösten Verwaltungsvorgang und die hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich sind. Genauere Informationen zur Löschung entnehmen Sie den entsprechenden Informationspflichten der Einzelformulare.

  • Keine Stichwörter