Praxiswissen für einen erfolgreichen Projektstart!

Kategorie: Planen und Managen

Moritz Colmant

Kursdaten und -zeiten finden Sie hier:

Möchten auch Sie bald Konferenzen mit routinierter Gelassenheit planen?
Bringen Sie Ihre Fähigkeiten in der Konferenzorganisation auf ein neues Level!

Dieser Kurs ist nützlich für:

diejenigen, die nie gedacht hätten, dass das Organisieren von Konferenzen ein so zeitintensiver Teil ihres Berufslebens werden würde.

Was Sie hier lernen können:

Um erfolgreich Konferenzen durchzuführen, ist ein besonderes methodisches Know-how nötig. Viele Personen im Hochschulkontext haben ihre Kernkompetenzen in anderen Bereichen. Die Komplexität von Veranstaltungen wird daher häufig unterschätzt, Der Aufwand rund um den Veranstaltungstag höher als erwartet.

In diesem Training erhalten Sie das notwendige methodische Know-how für eine erfolgreiche Veranstaltungsplanung Hochschulkontext. Sie erfahren, welche Projektphasen in welcher Reihenfolge durchlaufen werden, wie Sie Ziele und Aufgaben SMART im Team definieren und eine klare Rollenverteilung umsetzen. Durch den Austausch mit anderen Teilnehmenden und die Arbeit mit praktischen Arbeitshilfen und Checklisten werden Sie zukünftig in der Lage sein, Veranstaltungen stress-frei zu planen.

Welche Themen wir behandeln:

  • Sie gewinnen Sicherheit im Planen von Veranstaltungen und steigern Ihre Fähigkeit, diese erfolgreich zu koordinieren.
  • Sie trainieren Ihre Koordinations- und Kommunikationskompetenzen, um alle Beteiligten effizient zu steuern.
  • Sie konzentrieren sich auf die richtigen Ziele und lernen, diese mit SMART-Meilensteinen klar zu definieren.
  • Sie erweitern Ihr Netzwerk an Veranstaltungsplanenden, um von Erfahrungen zu profitieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
  • Sie erhalten praktische Arbeitshilfen und Checklisten, die Ihre Planung und Durchführung erheblich erleichtern.
  • Sie erfahren, wie Sie ein Projekt strukturiert starten – mit einem klaren Kick-Off und einer sauberen Planung, auch ohne formale Weisungsbefugnis.

Welche Methoden kommen zum Einsatz:

  • Online-Präsentation / Vortrag
  • Best Practice Beispiele + gemeinsamer Austausch

Organisatorisches: Dauer: 8:45 – 13:00 Uhr, Mikrophon & Webcam sind Voraussetzung, um miteinander interagieren zu können
Zielgruppe: Verwaltungsmitarbeiter*innen, Wissenschaftsmanager*innen, Promovierende und Postdocs, die Veranstaltungen im Hochschulkontext organisieren oder dies in naher Zukunft vorhaben.
Kursgebühr: 20 €
Kursort: virtuell via zoom