Kategorie: Gut und gesund arbeiten

Dr. Daniel Kunzelmann

Kursdaten und -zeiten finden Sie hier: 

Dieser Kurs ist nützlich für:
Mitarbeiterinnen, die (wieder) unterbrechungsfrei arbeiten und das befriedigende Gefühl von Produktivität spüren wollen. Kolleg*innen, die sich (wieder) effizient, selbstbestimmt und gesund organisieren wollen – getreu dem Motto «Work smarter, not harder!»

Was Sie hier lernen können:

Am Ende sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • das Konzept „New Work“ zu verstehen
  • digitale Stressoren zu identifizieren
  • im Austausch mit Kolleg*innen die Perspektive auf das eigene Arbeiten zu erweitern
  • individuelle Herausforderungen mobiler Arbeit zwischen Büro, Onlinemeetings und Home-Office zu bewältigen
  • passgenaue Techniken aus dem Mikro- und Makrozeitmanagement für digitale Arbeitskontexte zu (re-)aktivieren
  • erworbenes Praxiswissen direkt in den Alltag zu integrieren
  • fokussierter und energiegeladener zu arbeiten

Welche Themen wir behandeln:

  • Zeitkompetenz im Kontext von «New Work»
  • Digitale Resilienz und Aufmerksamkeit als Ressource
  • Deep Work und Energiemanagement
  • Planungs- und Priorisierungstechniken (ALPEN+)
  • Praxistransfer «mein neues New Work»

Diese Methoden kommen zum Einsatz:

  • Impulsvortrag
  • Plenumsdiskussion
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Online Whiteboards («Miro»)

Was Sie vorbereiten sollten:

Für die gemeinsame Arbeit mit «Miro» (Whiteboard-Tool) wird mindestens ein Laptop oder gerne auch ein (noch) größerer Bildschirm empfohlen. Erfahrungsgemäß vereinfacht dies die entsprechende Bedienung. Weitere Vorkenntnisse und Vorbereitungen sind nicht notwendig.

Wo Sie weiterführende Infos finden:

Bei Interesse hier zwei Literaturhinweise zum konzeptionellen Hintergrund des Workshops. Die Lektüre ist nicht obligatorisch.

  • Cal Newport (2016): Deep Work
  • Cal Newport (2019): Digital Minimalism

Organisatorisches:
Zielgruppe: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUM
Kursgebühr: 30
Kursort: virtuell via zoom