Das Studium Industrielle Biotechnologie (M.Sc.) gliedert sich wie folgt:
The Master degree program Industrial Biotechnology (M.Sc.) is structured as follows:
Wahlpflichtmodule im 1. und 2. Semester
In den ersten beiden Semestern werden interdisziplinäre Grundlagen für Absolventinnen und Absolventen natur- und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge vermittelt. Der an den Bachelorabschluss angepasste Semesterstudienplan wird gemeinsam mit einer Mentorin/einem Mentor aus der Liste der Wahlpflichtmodule individuell zusammengestellt.
Biowissenschaftliche Grundlagen: Studierende mit einem ingenieurwissenschaftlichen Bachelor werden mit den biowissenschaftlichen Grundlagen vertraut gemacht.
Prozesstechnische Grundlagen: Studierenden mit einem Bachelor in Naturwissenschaften werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der Prozesstechnik vermittelt.
Biotechnische Grundlagen: Studierenden mit einem Bachelor in Bioprozesstechnik werden biotechnologische Grundlagen und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt.
Required Electives in 1st and 2nd Semester'
During the first two semesters, science and engineering graduates are taught the interdisciplinary fundamentals. Choosing from a list of required elective modules, students themselves put together the semesterized curriculum, which has been adapted to the bachelor’s degree, with the help of a mentor.
- Bioscience fundamentals: Students with a bachelor’s degree in engineering gain an understanding of bioscience fundamentals.
- Process engineering fundamentals: Students with a bachelor’s degree in science are taught the engineering fundamentals of process engineering.
- Biotechnology fundamentals: Students with a bachelor’s degree in bioprocess engineering are taught the biotechnology and engineering fundamentals.
Pflichtmodule im 2. und 3. Semester
Im zweiten und dritten Semester erfolgt die fachspezifische Ausbildung in den vier Schwerpunkten:
Enzyme Engineering: Gestaltung von Biokatalysatoren für die Industrielle Biotechnologie
Metabolic Engineering: Analyse und Gestaltung von Stoffwechselnetzwerken in Mikroorgansimen
Bioprocess Engineering: Bioverfahrenstechnik, um optimierte Biokatalysatoren technisch nutzbar, sowie industriell und wirtschaftlich auswertbar zu machen
Bioseparation Engineering: Aufarbeitung von Bioprodukten, um die erzeugten Stoffe in der erforderlichen Reinheit industriell und wirtschaftlich bereitstellen zu können.
Required Modules in 2nd and 3rd Semester'
Specialist training is provided in the following four key areas in the second and third semester:
Enzyme Engineering: Biocatalytic design for industrial biotechnology
Metabolic Engineering: Analysis and design of metabolic networks in microorganisms
Bioprocess Engineering: Biochemical engineering, to make optimized biocatalysts technically usable and to make it possible to evaluate them from an industrial and economic perspective
Bioseparation Engineering: Reprocessing of bioproducts, to supply the engineered products with the required purity cost-effectively and on an industrial scale
Wahlmodule im 1. bis 3. Semester
Im Bereich „Wahlmodule“ haben die Studierenden die Möglichkeit, Module entsprechend Ihrer Interessen aus dem Angebot der Technischen Universität München oder einer anderen wissenschaftlichen Hochschule zu wählen.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Die Lehrveranstaltungen werden von den beteiligten Fakultäten für Maschinenwesen, Chemie und Wissenschaftszentrum Weihenstephan angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei einige Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden.
Elective Modules in 1st to 3rd Semester'
In terms of elective modules, students have the opportunity to select courses of interest to them from the program offered by the TUM or another university.
The standard duration of study is four semesters. The courses are offered by the mechanical engineering and chemistry departments and the Weihenstephan Science Center. The language of instruction is German; a number of courses are conducted in English.
Master Thesis im 4. Semester
Die Masterarbeit wird in der Regel nach erfolgreicher Ablegung aller Modulprüfungen im vierten Semester als eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema aus der Industriellen Biotechnologie unter der Betreuung eines Prüfungsberechtigten der am Studiengang beteiligten Fakultäten durchgeführt.
Master´s Thesis in 4th Semester'
Students complete a master’s thesis in the fourth semester, in principle after they have passed all module exams. This independent, academic work is based on a topic relevant to industrial biotechnology and is supervised by a professor or any expert supervisor of the Technische Universität München who is member of the departments involved in the study program.
Haftungsausschluss
Die Informationen auf diesen Wikiseiten dienen der Orientierung. Aus fehlerhaften Angaben können keine Rechtsansprüche abgeleitet werden. Rechtsverbindlich sind nur die entsprechenden offiziellen Dokumente (z.B. APSO, FPSO).
Disclaimer'
The information on these wiki pages is provided for orientation purposes. No legal claims can be derived from incorrect statements. Only the corresponding official documents (e.g. APSO, FPSO) are legally binding.