Im Rahmen der TUM GS Mitgliedschaft haben Promovierende eine Reihe von Möglichkeiten Ihren persönlichen internationalen Austausch fördern zu lassen.

Eine Übersicht dazu finden Sie auf der Homepage der TUM Graduate School und im Wiki der TUM Graduate School.

Bei Fragen rund um das Thema Internationalisierungsförderung, wenden Sie sich bitte an Daniela Röder vom Graduate Center of Life Sciences.

Promovierende, die an der TUM als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen angestellt sind, sowie Promovierende mit Stipendium (z.B. DAAD, Chinese Scholarship Council, Begabtenförderungswerke etc.) können am GC LS die TUM-GS Internationalisierungsförderung beantragen.
Auch Selbstfinanzierte Promovierende, die z.B. von Ihren Ersparnissen leben, können i.d.R. die TUM-GS Internationalisierungsförderung beantragen.
Informationen dazu finden Sie im Merkblatt Internationalisierungsförderung.

Es können prinzipiell nur Aufenthalte im Ausland, NICHT in Deutschland, gefördert werden.

Eine Förderung während der Elternzeit ist nicht möglich.

Informationen zur Antragstellung und Abrechnung für TUM Mitarbeitende

Informationen zur Antragstellung und Abrechnung für Stipendiat*innen, Selbstfinanzierer und ehemalige TUM Mitarbeitende (Vetrag ausgelaufen)

Promovierende, die weder an der TUM angestellt sind, noch ein klassisches Promotionsstipendium erhalten, können nicht durch die reguläre TUM-GS Internationalisierungsförderung gefördert werden. Sie haben stattdessen die Möglichkeit, sich für den TUM-GS Internationalization Grant beim GC LS zu bewerben. Dies ist für Promovierende, die nebenberuflich promovieren also die extern bei einem Unternehmen, einer Forschungseinrichtung etc. angestellt sind, aber dort NICHT FÜR IHR PROMOTIONSPROJEKT beschäftigt sind.

Weitere Informationen dazu finden Sie im Wiki der TUM Graduate School.

Fachlich exzellente Promovierende können den Grant in Höhe von bis zu 1600 € beantragen für 

  • einen Forschungsaufenthalt an einem wissenschaftlichen Institut oder bei einem forschenden Industrieunternehmen im Ausland
  • die Präsentation der eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und Fachtagungen im Ausland, sowie
  • die Teilnahme an internationalen fachlichen Summer/Winter Schools, Fachworkshops, etc.

Sie können sich nur für geplante Reisen für den TUM-GS Internationalization Grant bewerben. Senden Sie dazu bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an Daniela Röder im Graduate Center of Life Sciences.

Ihre Bewerbung soll folgende Informationen und weitere Unterlagen enthalten:

  • Anschreiben mit Darstellung der
    • Art und Relevanz der Reise für das Promotionsvorhaben
    • Erwartete Ergebnisse (z.B. Publikation, Tagungsbeitrag, gemeinsamer Forschungsantrag mit internationalem Kooperationspartner, Erlernen einer Methode, Erarbeitung von Daten und Forschungsergebnissen…
    • Dauer und Kosten der Reise (mit Kostenvoranschlägen)
  • Empfehlungsschreiben des/der Betreuenden mit Hinweis auf Exzellenz des/der Bewerber/in
  • Kurzer Lebenslauf mit Note Master
  • Publikationsliste
  • Antragsformular

Der TUM-GS Internationalization Grant wird vom GC LS pro Quartal vergeben. 

Die Bewerbungsfristen sind folgende:

1. Quartal - 15.03., 2. Quartal - 15.06., 3. Quartal - 15.09., 4. Quartal - 15.12.

Das GC LS erstellt pro Quartal ein Ranking der Bewerberinnen und Bewerber und leitet dies an die TUM Graduate School weiter.  Die finale Entscheidung zur Vergabe des Grant trifft der TUM-GS Vorstand und der Graduate Dean.

Ausnahmeregelungen zur Kostenerstattung für virtuelle Maßnahmen

Bis auf weiteres können auch Gebühren für virtuelle Internationalisierungsmaßnahmen erstattet werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: 

  • Die virtuelle Veranstaltung hat einen eindeutigen internationalen Charakter.  

  • Erfolgreiches Feedbackgespräch/Zwischenevaluierung liegt vor. Ausnahmen hiervon müssen begründet werden.

  • Aktive Teilnahme an der virtuellen Konferenz, am virtuellen Symposium o.Ä.
    --> Wie bei Präsenzveranstaltungen wird diese aktive Teilnahme i.d.R. durch eigene Vorträge, Posterpräsentationen etc. erbracht. Die aktive Teilnahme ist beim Antrag auf Kostenerstattung nachzuweisen. 

  • Teilnahme an virtuellen fachlichen Summer Schools/Workshops o.Ä.
    --> Bei diesen kleineren fachlichen Veranstaltungen wird ein interaktives Format vorausgesetzt. Wird solch ein interaktives Format aus der Kursbeschreibung nicht ersichtlich, so muss das Mitglied ggf. eine aktive Teilnahme nachweisen bzw. begründen.  

Erasmus+

Zusätzlich können wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUM das Erasmus+ Programm zur Förderung der Mobilität zu Lehrzwecken im europäischen Raum sowie Erasmus+ international zur Förderung der weltweiten Mobilität für ausgewählte Länder nutzen.

Dr.-Ing. Leonhard-Lorenz-Stiftung

Bei der Dr.-Ing. Leonhard-Lorenz-Stiftung können Zuschüsse zu Forschungsarbeiten und auch Gelder für Forschungsreisen und Forschungsaufenthalte sowie Vorstellung von Forschungsergebnissen auf Tagungen beantragt werden.


Within your TUM-GS membership there are many oportunities to fund your International Projekt.

You can find an overview at the Homepage of TUM Graduate School and in the Wiki of the TUM Graduate School.

If you have questions concerning International Funding please contact the Graduate Center of Life Sciences.

Doctoral candidates who are employed at TUM as research/teaching associates and doctoral candidates who have received a scholarship, fellowship or grant (e.g. DAAD, Chinese Scholarship Council, Begabtenförderwerke, etc.) can apply for  TUM-GS Internationalization Support at GC LS. Self-funded doctoral candidates who are living on their personal savings can generally apply for funding too.
Information are provided at Information Internationalization Support.

Only Internationalization abroad, NOT in Germany, can be funded.

Funding during parental leave is not possible.

Information about application and reimbursement for TUM employees

Information about application and reimbursement for scholarship holders, self funded and former TUM employees (extended working contract)

Doctoral candidates who are not employed at TUM, nor have they received a traditional scholarship, fellowship or grant for their doctoral studies, can apply for the TUM-GS Internationalization Grant. This is for doctoral candidates who are doing their doctorate part-time, i.e. who are employed externally by a company, research institution, etc., but are NOT employed there FOR THEIR DOCTORAL PROJECT.

Find more informationen in the Wiki of the TUM Graduate School.

Doctoral candidates who are excellent in their disciplines can apply for this grant for up to 1600 € for the following:

  • A stay for research purposes at a scientific, academic or research institution or within an industrial firm that conducts research in another country
  • Presentation of the candidate’s own scientific, scholarly or research findings at international conferences, symposia etc. in another country
  • Attending international subject-specific summer/winter schools, workshops, etc.

You can apply for the TUM-GS Internationalization Grant only for a planned journey. Please send your application to Daniela Röder at Graduate Center of Life Sciences.

Your application should include following information and documents:

  • cover letter, which points out
    • type and relevance of the journey for your doctoral project
    • expected results (publication, talk, proposal, learn a method, get data and research results etc.)
    • duration and costs of the journey
  • letter of recommendation of your supervisor
  • short CV with grade Master Degree
  • list of publications
  • application form

The GC LS assign the TUM-GS Internationalization Grant every quarter.  
This are the application deadlines:

1st quarter- March 15th, 2nd quarter - June 15th, 3rd quarter - September 15th, 4th quarter - December 15th

Per quarter the GC LS ranks the candidates and give the application to the TUM Graduate School. The final decision is made by the TUM-GS management board and the Graduate Dean.

Exceptions for reimbursement of costs for virtual events

Until further notice, fees for virtual internationalization activities can be reimbursed if the following requirements are met:

  • The virtual event has a clear international character.
  • Successful feedback session is available. Exceptions to this must be justified.
  • Active participation in the virtual conference, the virtual symposium or similar.
    -> As with face-to-face events, this active participation is usually done by own lectures, poster presentations, etc. Active participation must be proven when applying for reimbursement.
  • Participation in virtual subject related summer schools / workshops or similar
    -> An interactive format is required for these smaller specialist events. If such an interactive format is not evident from the course description, the member may have to prove or justify active participation.

Erasmus+

Additionally scientists with a TUM contract can apply for Erasmus+, to promote mobility for teaching purposes within Europe or Erasmus+ international, which opens up funding opportunities for stays outside Europe.

Dr.-Ing. Leonhard-Lorenz-Stiftung

At the Dr.-Ing. Leonhard-Lorenz-Stiftung you can apply for grants for research work and also funds for research trips and research stays as well as the presentation of research results at conferences.

  • No labels