Förderung für Veranstaltungen für Promovierende
Sie möchten einen interessanten Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler aus Ihrem Fachgebiet für einen Vortrag oder ein Seminar einladen, einen Methodenkurs o.ä. abhalten oder eine Summer/Winter School organisieren?
Gerne unterstützen wir Sie dabei, je nach Situation mit
- Bekanntmachung/Werbung
- Nutzung unserer Räumlichkeiten (Seminarräume, Lounge)
In bestimmten Fällen auch
- Veranstaltungsmanagement (Anmelde-Logistik & Verpflegung)
- Finanzielle Förderung (z.B. Reise- und Übernachtungskosten für die Referenten)
Voraussetzung ist u.a., dass die Veranstaltung für alle interessierten Doktorandinnen und Doktoranden des GC LS geöffnet ist.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen.
Support of events for doctoral candidates
You would like to invite an interesting scientist from your field for a lecture, a seminar, a method course or something similar? Or would you like to organize a summer/winter school?
We would like to support you with:
- announcement/advertising
- use of our premises (seminar rooms, lounge)
In certain cases:
- event management (registration & catering)
- financial support(e.g. travel and accomodation costs for speakers/instructors)
For the support of the GC LS the event has to be open to all interested doctoral candidates at the GC LS.
We look forward to your ideas.
Lehre für Promovierende auf das Lehrdeputat anrechnen lassen
Alle Lehrenden, welche Veranstaltung für Promovierende anbieten, können diese extracurriculare Lehre auf ihr Lehrdeputat anrechnen lassen, insofern die Veranstaltung der Vermittlung von Lerninhalten dient. Die Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten sowie Betreuungsleistung, auch in Gruppenform, kann nicht für das Lehrdeputat anerkannt werden.
Für die Anerkennung wird folgendermaßen vorgegangen:
Der oder die Lehrende stimmt die entsprechende Lehrveranstaltung kurz mit uns, dem Graduate Center of Life Sciences, ab.
- Voraussetzung für die Anerkennung durch das GC LS ist, dass an der Veranstaltung alle interessierten Doktorandinnen und Doktoranden des Campus of Life Sciences teilnehmen können.
- In der Regel kann die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung für das TUM Graduate School-Qualifizierungsprogramm anerkannt werden. Entsprechende Vorlagen für Teilnahmebescheinigung können wir zur Verfügung stellen.
- Bei Bedarf können unsere Räumlichkeiten genutzt werden.
- Wir können den Anmeldeprozess verwalten.
Nach dieser Abstimmung stellt der oder die Lehrende beim School Executive Board (SEB) einen Antrag auf Anerkennung der Lehre inkl. kurzer inhaltlicher Beschreibung– per Email über school.office[at]ls.tum.de.
Im Anschluss trägt der oder die Lehrende die Veranstaltung dem Lehrstuhl zugehörig in TUMonline ein. Dabei wird am Ende des Titels der Vermerk „(Graduate Center of Life Sciences)“ angeben.
z.B. Biologischer Journal Club (Graduate Center of Life Sciences).
So haben alle interessierten Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit die Veranstaltung in TUMonline zu finden. Zusätzlich bewerben wir die Veranstaltung über die GC LS-Homepage und evtl. über den monatlichen Newsletter.
Um die Lehrveranstaltung als erbrachte Lehrleistung gegenüber der TUM School of Life Sciences laut bayerischer Lehrverpflichtungsverordnung anzuzeigen, muss die Veranstaltung, wie oben beschrieben, in TUMonline kenntlich gemacht werden und die Teilnehmenden müssen dort hinterlegt sein.
Teaching load for events for doctoral candidates
All lecturers/refernts/instructors offering an event for doctoral candidates can count this extracurricular teaching as teaching load, insofar the event serves to convey learning content. The instruction of the scientific way of working and supervision, also in group form, cannot be recognized for the teaching load.
The recognition procedure is:
The lecturer will pass a short overview of the course to us, the Graduate Center of Life Sciences and we will talk about the conditions.
- The condition for recognition by the GC LS is that all interested doctoral candidates of the GC LS can participate in the event.
- In general, participation in such an event may be recognized for the TUM Graduate School Qualification Program. We can provide corresponding templates for the certificate of attendance.
- If desired, our rooms can be used.
- We can manage the registration process.
After this clarification, the lecturer applies to the School Executive Board (SEB) for recognition of the teaching by email via school.office[at]ls.tum.de. Please add a short description of the lecture/event.
Then the lecturer enters the event to TUMonline in affiniation to her or his Chair. At the end of the title, the note "(Graduate Center of Life Sciences)" is given.
e.g. Biological Journal Club (Graduate Center of Life Sciences)
By this, all interested doctoral candidates have the opportunity to find the event in TUMonline. In addition, we promote the event via the GC LS homepage, the monthly newsletter.
According to the "bayerische Lehrverpflichtungsverordnung" the teacher has to report the course as teaching load to the TUM School of Life Sciences. Therefore the course/event has to be marked in TUMonline with the note "Graduate Center of Life Sciences" as mentioned above and the participants must be deposited there.