Termin für das Studienjahr 2022/3
Die persönlichen Lehrleistungsberichte für das Studienjahr 2022/3 (WS 2022/3 und SS 2023) müssen bis 3.12.2023 abgegeben werden. Die Gruppenberichte bis spätestens 8.12.2023.
Ist bis zu diesem Datum weder ein individueller Bericht (bei Professor:innen und Beamten) noch ein Bericht über die Lehrleistung der Organisationseinheit im School Office eingegangen, gilt die nicht berichtete Lehrleistung als nicht erbracht!
Kurzanleitung / Übersicht
Die Erfassung erfolgt über das neue System DSSNAT:
https://app.srv.nat.tum.de/lufv/
Man kann hier entweder eine Organisation (z.B. Lehrstuhl) auswählen oder als Dozent(in)/Sekretariat die jeweiligen Lehrveranstaltungen der Einheit. Die Navigation zwischen den verschiedenen Ansichten / Bereichen erfolgt über beschriftete Graphiken unten im Browserfenster.
Ansicht Lehrveranstaltungen
Wenn man unten im Fenster auf die Graphik "Lehrveranstaltungen" klickt, erhält man eine Auswahlliste von Lehrveranstaltungen aus der eigenen Zuständigkeit. (Graphik "Lehrveranstaltungen" wird blau)
Hier kann man beteiligte Personen (z.B. Übungsleiter:innen) für die jeweiligen Veranstaltungen eintragen. Hier können auch Personen aus anderen Gruppen eingetragen werden (sofern beteiligt).
Ansicht Organisation / Übersicht
Unten auf "Übersicht" klicken. (Graphik "Übersicht" wird blau)
Wenn man (als Sekretariat etc.) Zugriff auf mehrere Organisationseinheiten hat, muss man zunächst die entsprechende auswählen. Dann kann das entsprechende Semester WS 2022/23 oder SS 23 ausgewählt werden, das bearbeitet werden soll.
In der Liste der Mitarbeiter der Organisation können dann die jeweiligen Personen ausgewählt werden und für die beiden Semester die entsprechenden Lehrleistungen eingetragen werden.
In der Spalte "Bericht fixiert" werden zwei Status-Symbole angezeigt: das erste gibt an, wenn der Bericht von Ihnen digital an das School Office übermittelt wurde ("Bericht einreichen"), das zweite gibt an, wenn der Bericht im School Office finalisiert wurde (sobald der Bericht unterschrieben eingeht, oder der Bericht abgeschlossen wird, weil der Bericht der School an die Hochschulleitung weitergegeben wurde). Änderungen sind nicht mehr möglich, wenn der zweite Haken gesetzt ist.
Fehlende Personen / Konten
Es kann sein, dass für einzelne Personen (Stipendiaten ohne Arbeitsvertrag, externe Doktoranden etc.) noch kein Dienstekonto angelegt ist. In der "Übersicht" Ihrer jeweiligen Organisation können unten mit dem Knopf "Erstelle Account" für Mitglieder der eigenen Arbeitsgruppe Konten angelegt werden. Hier erscheint nach kurzer Wartezeit ein Klappelement "Benutzername". Mit Strg-F kann die erscheinende Liste mit Namen durchsucht werden, um die Person auszuwählen.
Bericht über die erbrachte Lehrleistung
Für alle wissenschaftlichen Beschäftigten muss die jedes Semester tatsächlich erbrachte Lehrleistung dokumentiert und in einem Bericht zusammengefasst werden. Am Ende jedes Studienjahres (im November) muss die TUM School of Natural Sciences die insgesamt vom wissenschaftlichen Personal erbrachte Lehrleistung an die Hochschulleitung berichten, die dies ihrerseits dann an das Staatsministerium berichtet. Um diesen Bericht zusammenzustellen benötigt der Dekan von jeder Arbeitsgruppe in der School einen semesterweisen Bericht über die erbrachte Lehrleistung.
Professor:innen und Beamte müssen jedes Semester einen individuellen Lehrleistungsbericht im School Office abgeben. Für das übrige wissenschaftliche Personal gibt die Leiter:in der jeweiligen Organisationseinheit einen Gesamtbericht im School Office ab.
Neben den Diensten der Lehrleistung werden über das gleiche System auch die Lehre unterstützende School-Dienste (insbesondere Korrektur, Prüfungsaufsicht, ...) erfasst, um insgesamt die Arbeit, die im Zusammenhang mit der Lehre anfällt gerecht zu verteilen. Dazu werden in jedem Konto zwei Salden geführt:
- in LVS: Lehrleistung gegen Lehrverpflichtung nach SAP
- in Punkten/Credits: Gesamt-Beteiligung an School-Diensten
Die Salden in LVS stützen den Lehrleistungsbericht, den die School jedes Studienjahr abgeben muss. Anhand des Credit-Saldo können einzelne Doktorand:innen gegenüber dem Graduiertenzentrum die erfolgreiche Einbindung in das akademische Umfeld nachweisen. Die Credits-Salden der Arbeitsgruppen stellen ein besseres Maß des Beitrags einer Arbeitsgruppe am Lehraufwand der gesamten School dar, als die LVS-Salden, da auch Korrekturaufwände berücksichtigt werden.
Erfassung der Daten
Die Erfassung der erbrachten Lehrleistung erfolgt über die Applikation "Lehrleistungsbericht" im DSSNAT-Frontend.
Während der Vorlesungszeit werden vorläufige Konten für alle wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und alle Doktorand:innen angelegt. Das jeweilige Gruppensekretariat oder andere Personen mit Berechtigungen an der Organisationseinheit kann diese Konten anpassen oder weitere Konten ergänzen.
Eintragung von Lehrleistung und Departmentsdiensten kann auf mehrere Arten erfolgen:
- Die Betreuung von Praktika oder Übungen kann von den in TUMonline als Vortragenden der jeweiligen Lehrveranstaltung oder durch Personen mit Berechtigungen an der Organisationseinheit für alle Personen auf einmal eingetragen werden, die in dieser Lehrveranstaltung betreut haben: https://app.srv.nat.tum.de/lufv/courses
Im Reiter "Lehrveranstaltungen" im grauen Feld "Semester" das Semester auswählen. Danach die Lehrveranstaltung (sortiert nach LV Nummer) auswählen. Nun die Person wählen (entweder scrollen oder mit STRG-F Browsersuche nutzen) und die Lehrpunkte durch die Angabe der Anzahl der Studierenden eintragen. Dann rechts unten aufs blaue "Jobeinträge updaten" klicken. Ungespeicherte Einträge sind dunkelgrau hinterlegt (wie das zweite Feld in der vorletzten Reihe der Tabelle im Beispiel unten) und haben einen grünen Strich unter dem Feld. Sobald diese Einträge gespeichert sind, wird der Feldhintergrund hellgrau (wie alle anderen Felder in der Tabelle im Beispiel unten).
Beispiel:
- Personen mit Berechtigungen an der Organisationseinheit können die Eintragungen für alle Personen dieser Organisationseinheit vornehmen und schließlich bestätigen: https://app.srv.nat.tum.de/lufv/overview
Standardmäßig sind dies- Inhaber:in der Professur/des Lehrstuhls
- Sekretariat
- weitere Personen können von der/m Professor:in benannt werden und müssen dazu in die Funktionsobjekte-Menge "Bericht Lehrleistung (zusätzlich zu Leitung/Sekretariat)" (LUFVRPRT) eingetragen werden.
https://app.srv.nat.tum.de/lufv/overview öffnen - unten auf der Seite sollte nun das Symbol von "Übersicht" blau sein.
Im grauen Feld "Organisation" die Organisation der Person, die Punkte bekommen sollte, auswählen.
Zur Suche kann man in der liste scrollen oder STRG-F im Browser verwenden.
Danach im grauen Feld "Semester" das Semester auswählen.
Auf der Seite kann man nun nach dem Namen der Person suchen (STRG-F im Browser) und auf diesen klicken.
Beispiel: Der Name wird blau, wenn der Mauszeiger am Namen ist - dann klicken.
Unter "Informationen zum Account" aufs Semester klicken.
Ganz unten ins graue Feld "Füge Job hinzu" klicken.
Job-Typ wählen (z.B. Physik-FOPRA).
Im Pop-up Fenster nun auf das Feld "Lehrveranstaltung" klicken und die Lehrveranstaltung wählen (z.B. Fopra Versuch 01).
Dann im Feld Anzahl die zahl der Dienste wählen. Im Feld Lehrende mindestens 1 eintragen. Mit dem blauen Knopf rechts unten Speichern und dabei das Pop-up Fenster schließen.
- Die Kontoinhaber:innen selbst können Eintragungen für sich selbst vornehmen, diese bedürfen aber der Bestätigung durch die Leitung der Organisationseinheit oder deren Beauftragte: https://app.srv.nat.tum.de/lufv/person
Die Konten sind mit Werten vorbelegt, die aus der TUMonline-Lehrveranstaltungs-Ankündigung abgeleitet sind. Kontrollieren Sie diese Angaben und passen Sie sie an die tatsächlich geleistete Lehrleistung an, d.h. löschen Sie Lehrleistung, die Sie nicht selbst erbracht haben, und passen Sie die geschätzten Werte an. Beachten Sie insbesondere, dass bei Lehrveranstaltungen, in denen die Anmeldung nicht über TUMonline erfolgt ist, noch die Zahl der Studierenden zu ergänzen ist.
Korrektur von Fehlern bei der Organisationszuordnung oder der Lehrverpflichtung
Die Organisationszuordnung im Lehrleistungsbericht ergibt sich aus der Zuordnung in SAP. Fehlerhafte Zuordnungen müssen daher grundsätzlich durch die Personalabteilung in SAP korrigiert werden. Erst danach wenden Sie sich an studium@nat.tum.de.
Die Lehrverpflichtung wird durch das HR1 in SAP taggenau berechnet, d.h. es werden Fehlzeiten z.B. wegen Krankheit berücksichtigt. Sollte Personal nachträglich umgebucht werden ist es in der Regel nicht möglich, diese Änderung im Lehrleistungsbericht zu berücksichtigen. Als Leitung der Organisation können Sie in solchen Fällen aber eine individuelle Unterschreitung der Lehrverpflichtung dieser Person akzeptieren, die dann durch den normalen Ausgleich zwischen den Lehrpersonen ausgeglichen wird.
Eingabe bei einzelnen Lehrpersonen
Bei der Erfassung von Lehrleistung durch Personen mit Berechtigungen an der Organisationseinheit oder die Person selbst müssen folgende Daten angegeben werden:
- Art der Lehrleistung (Dienst)
- siehe Tabelle unten
- Lehrveranstaltung
- Bei Diensten, die unten mit "nur Vortragende o.Ä. in TUMonline" gekennzeichnet sind, können nur Lehrveranstaltungen ausgewählt werden, in denen die Person in TUMonline als Vortragende:r, Mitwirkende:r, Leiter:in oder Betreuende:r eingetragen ist – sollten Lehrveranstaltungen fehlen, weil eine kurzfristige Änderung der Dozent:innen nicht gemeldet wurde, wenden Sie sich an studium@nat.tum.de.
- Anzahl der Verwirklichungen des Dienstes
- bei Vorlesung/Übung/Seminar u.Ä. ist die Einheit eine Stunde
- Ein vollständiges Semester wird mit 14 Wochen angenommen, weshalb eine 2-SWS-Veranstaltung 28 Einheiten entspricht
- Bitte beachten: die Lehrverpflichtung wird bei krankheitsbedingten Fehlzeiten während des Semesters anteilig reduziert, weshalb krankheitsbedingt nicht abgehaltene Lehrveranstaltungen nicht eingetragen werden dürfen (d.h. fällt eine Doppelstuden aus oder wird durch eine Vertretung abgehalten, so sind für das Semester 26 statt 28 Einheiten einzutragen – bei der Vertretung)
- bei Praktika ist die Einheit ein halber Tag
- bei Vorlesung/Übung/Seminar u.Ä. ist die Einheit eine Stunde
- Anzahl der Studierenden, die in dieser einzelnen Lehrveranstaltung (bzw. LV-Gruppe) gleichzeitig betreut wurden
- bei Übungen/Praktika, die in mehreren parallelen Gruppen abgehalten werden, ist die Zahl der Studierenden der eigenen Gruppe anzugeben, nicht die Gesamtzahl der Studierenden in der gesamten Lehrveranstaltung
- Blockveranstaltung
- die Veranstaltung wurde in Blockformat (z.B. eine Woche jeden Tag statt einmal die Woche über die gesamte Vorlesungszeit) abgehalten. Die Stunden sind auf SWS umzurechnen mit angenommenen 14 Wochen der Vorlesungszeit. Es können maximal acht Stunden pro Tag angesetzt werden.
- fächerübergreifend
- die Veranstaltung wird von zwei (oder mehr) Vortragenden aus unterschiedlichen Fachgebieten gleichzeitig, gemeinsam abgehalten, so dass beide jeweils die volle Zeit in der Veranstaltung anwesend sind und die volle Vorbereitungszeit notwendig ist, um die unterschiedlichen Fachperspektiven einzubringen.
- Anzahl der Lehrpersonen, die diese einzelne Lehrveranstaltung (bzw. LV-Gruppe) gemeinsam abgehalten haben (z.B. abwechselnd gelesen, Team-Teaching, ...)
- teilen sich mehrere Lehrpersonen eine Lehrveranstaltung, wird die Lehrleistung grundsätzlich gleich aufgeteilt (bei fachübergreifender Abhaltung wird der doppelte Wert der SWS aufgeteit)
- bei ungleicher Aufteilung der Lehrleistung, tragen beide Beteiligten ihren Anteil mit Anzahl Lehrpersonen=1 ein, wobei darauf zu achten ist, dass insgesamt nur 100% der SWS eingetragen werden können (bei fachübergreifender Abhaltung maximal 200%)
- i.d.R. ist die Bemerkung optional, nur bei einzelnen Diensten muss durch eine Bemerkung genauer spezifiziert werden, welcher Dienst erbracht wurde.
- Bei Bachelor- und Masterarbeiten bitte die Matrikelnummer(n) der Studierenden angeben
Verfügbare Dienste
Dienst | Einheit | Credits | LVS | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Vorlesung/Seminar | 1h | 36 | 0.07 |
|
Übung | 1h | 36 | 0.07 | |
Kolloquium/Repetitorium | 1h | 25 | 0.05 |
|
Praktikum mit ständiger Betreuung | halber Tag (4h) | 50 | 0.14 | |
Praktikum | halber Tag (4h) | 30 | 0.09 | |
Gruppe im FOPRA (SoSe 2023) | 1 Gruppe | 150 | 0.29 |
|
Exkursion/Workshop | 1h | 12 | 0.02 |
|
Vertretung Vorlesung | 1h | 36 | 0.07 |
|
sonstige Veranstaltungen | 1h | 12 | 0.02 |
|
sonstige Veranstaltungen mit ständiger Betreuung | 1h | 18 | 0.04 |
|
Bachelorarbeit | Stück | 0 | 0.20 |
|
Masterarbeit Naturwissenschaften | Stück | 0 | 0.60 |
|
Staatsexamsensarbeit | Stück | 0 | 0.20 |
|
Bachelorarbeit Ingenieurwissenschaften | Stück | 0 | 0.15 |
|
Masterarbeit Ingenieurwissenschaften | Stück | 0 | 0.45 |
|
Studierendenbetreuung zu Proseminarvortrag | Studierende:r | 50 | 0.10 |
|
Forschungspraktikum Bachelor | Studierende:r | 300 | 0.60 |
|
Forschungspraktikum Master | Studierende:r und Semester | 300 | 0.95 |
|
LV-begleitende Multimedia-Angebote | 1h (60 Minuten) | 0 | 0.02 |
|
Schüler:innen-Praktikum | halber Tag (4h) | 50 | 0.00 |
|
Laborführung | 1h (60 Minuten) | 10 | 0.00 |
|
Korrektur Mid-Term | 1/2h | 5 | 0.00 |
|
Prüfungsdurchführung ([Vor]-Korrektur, Aufsicht, Beisitz) | 1/2h | 5 | 0.00 |
|
Übungskoordination | 1 Übungsblatt/1 Woche | 72 | 0.00 |
|
Individueller Bericht für Professor:innen und Beamte
Alle Professor:innen, akademische Rät:innen, Oberrät:innen, Direktor:innen müssen den individuellen Bericht über die erbrachte Lehrleistung beim School Office abgeben. Hierzu tragen Sie alle erbrachte Lehrleistungsdienste ein und drucken anschließend den Bericht aus ("Bericht erzeugen" / "Generate Report") und geben ihn unterschrieben im School Office ab.
Sie können die Punkteangaben zum Dienstesystem ignorieren.
Bericht über die Lehrleistung der Organisationseinheit
Für das übrige wissenschaftliche Personal ist von der Leitung der Organisationseinheit ein Gesamtbericht über die Lehrleistung der Organisationseinheit abzugeben. Nachdem die Lehrleistung der einzelnen Personen eingetragen und kontrolliert wurde, drucken Sie den Bericht aus ("Bericht erzeugen" / "Generate Report") und geben ihn unterschrieben im School Office ab.
Integraler Bericht
In Ausnahmefällen ist es möglich, die Lehrleistung der wissenschaftlichen Angestellten in der Organisationseinheit auch integral an das School Office zu melden, wenn die detaillierten Nachweise über die im Einzelnen erbrachte Lehrleistung in der Organisationseinheit vorgehalten werden. Verwenden Sie in diesen Fällen bitte das Formular für den integrale Lehrleistungsbericht und übernehmen Sie die Zahl der wissenschaftlichen Angestellten mit Lehrverpflichtung (Abschnitt "Angestellte (Haushaltsmittel u.Ä.)") sowie deren summierte Lehrverpflichtung aus DSSNAT und ergänzen
- die Gesamtlehrleistung in LVS: die Gesamtsumme an Lehrveranstaltungsstunden der von allen wissenschaftlichen Angestellten (nicht von Professor:innen oder Beamten, die ja stets den individuellen Bericht abgeben), die der Organisationseinheit zugeordnet sind, in dem entsprechenden Semester erbrachten Lehrleistung – unabhängig davon, ob diese Personen jeweils selbst eine persönliche Lehrverpflichtung haben oder nicht.
Sowie für die wissenschaftliche(n) Angestellte(n) mit eigener Lehrverpflichtung die folgende darin enthaltene Lehrleistung.
- zur Erfüllung der eigenen Lehrverpflichtung: die Summe an Lehrveranstaltungsstunden der von wissenschaftlichen Mitarbeiter(inne)n, die der Organisationseinheit zugeordnet sind und eine persönliche Lehrverpflichtung haben, in dem entsprechenden Semester erbrachten Lehrleistung, um diese Lehrverpflichtung zu erfüllen (d.h. eine Person auf einer Landesstelle mit Deputat von 5 LVS, die insgesamt 6 LVS erbracht hat, trägt hierzu 5 LVS bei)
- über die eigene Lehrverpflichtung hinaus: die Summe an Lehrveranstaltungsstunden der von wissenschaftlichen Mitarbeiter(inne)n, die der Organisationseinheit zugeordnet sind und eine persönliche Lehrverpflichtung haben, in dem entsprechenden Semester über die eigene Lehrverpflichtung hinaus erbrachten Lehrleistung (d.h. die eben genannte Person auf einer Landesstelle mit Deputat von 5 LVS, die insgesamt 6 LVS erbracht hat, trägt hierzu 1 LVS bei)
Bitte beachten Sie: wir raten davon ab, den Bericht in integraler Form abzugeben, sondern empfehlen, die ohnehin notwendige Dokumentation der Lehrleistung der einzelnen Personen direkt in DSSNAT vorzunehmen. Bei integralem Bericht liegen die Daten im School Office nicht vor, Nachteile, die Ihnen oder Ihren Mitarbeiter:innen daraus erwachsen, liegen allein in Ihrem Verantwortungsbereich.
Berichte fixieren und Accounts bestätigen
Sekretariate können, sobald ihre Arbeit beendet ist und sie den schriftlichen Bericht absenden, den Bericht der Organisationseinheit fixieren. Damit werden die Berichte aller Lehrenden in der Organisationseinheit fixiert. Sie bestätigen damit, dass alle Dienste - auch jene die durch die Lehrenden selbst erfasst wurden - korrekt eingetragen wurden. Also, dass sich z.B. nicht Doktorand:inn:en Dienste eintragen, die nicht stattgefunden haben. Mit dem Fixieren wird die Bearbeitung gesperrt und es können weder Dienste hinzugefügt noch Dienste gelöscht werden.
Alternativ können Sie in der Kontosicht für eine Einzelperson nur diesen individuellen Bericht fixieren, wenn dieser vollständig ist.