Datum

Teilnehmer

Ziele

  • Status quo Update
  • Vorgehen für kommende Woche klären

Diskussionspunkte

ZeitEintragWerNotizen
10min

Kommentar von Stefan Vogt bei https://collab.dvb.bayern/x/zAMgIQ besprechen:
" [ ... ] Ich ging bisher davon aus, dass für den Fall "geringe Frosthebung" / "geringe Tendenz Eislinsenbildung" ein Sand / Feinsand verwendet wird. [ ... ]"

Wie sollen wir hier weiter vorgehen, sollen wir bei den Böden des Antrags bleiben, oder andere verwenden?

  • wir bleiben bei den Böden vom Antrag 
  • Es muss herausgefunden werden welchen Einfluss die Dichte und die Pohrenzahl auf die Eislinsenbildung hat
 20 min

 Könnte man auch konische Probenformen anstelle von Ringen verwenden?
Da Ringe mit Nut-Feder System arbeiten hat man dabei immer eine Lichtbrechung am Übergang von Nut zu Feder, wenn man eine konische Form verwendet, dann könnte man für die Verformungs

Dann könnte man auch "Particle Image Velocimetry" (PIV) Verfahren verwenden, dabei müsste in die Probe ein Material eingeschüttet werden, welches sich vom Hauptmaterial stark unterscheidet (z.B.: in saSI einen schwarten sa geben). Der Vorteil wäre, dass wir weniger Kabel in der Probe von den Optical Sensors haben, zusätzlich ist die Reißgrenze und der Verbund zwischen Boden und Kabel für die Dehnungsmessung kein Problem. 

  • Ist ein möglicher Ansatzpunk, dabei könnten Versuchsutensilien von zuvoriger Dissertation von Kellner (2007) verwendwet werden
  • Je weniger Kabel wir während der Herstellung in der Probe haben, desto einfacher
  • Zum Start sollte ein Proof of Concept erstellt werden, bei dem wir kleine Proben in Gefäßen von U6 Versuchen herstellen → dafür sollten wir einen Aufsatz für die kleinen Zylinder machen die wir für die U6 verwendet haben
  • Für die jeweiligen Materialien haben wir bisher folgende Möglichkeiten für die Probenherstellung (Lade - Triaxial testing of soils):
  • Für PIV verfahren Literatur einlesen →  Rebstock (2011) und Dissertation von Jakob Vogelsang (Ch fragen)

Handlungspunkte

Files